• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2020
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2020
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 01 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 01/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-01-07

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Zusammenstoss zweier Kapitäne

  • Theresa Rath

Seit der „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 (der Begriff hier in Anführungszeichen, weil nicht unkritisch) ist das Thema Seenotrettung in aller Munde. Besonders intensiv wurde es noch einmal ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, als im Juni 2019 die deutsche Kapitänin Carola Rackete mit der Sea-Watch 3 entgegen den Anordnungen Italiens im Hafen von Lampedusa anlegte, nachdem das Schiff mit vierzig geretteten Geflüchteten an Bord mehrere Tage auf dem Mittelmeer „festgesessen“ hatte.

Quo vadis Arbeitsmigration

  • Andreas Dippe

Im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte ist das Arbeitsmigrationsrecht einem steten Wandel unterworfen. Nahezu im Jahresrhythmus wurde das AufenthG seit seiner Einführung 2005 reformiert. Mit dem zum 1. März 2020 in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG, BT-Drs. 19/8285, 19/10714, BGBl. I 2019, 1307) wird das AufenthG nun weiter grundlegend liberalisiert. Diese Änderungen werden ergänzt durch den Anfang November 2019 vorgelegten Regierungsentwurf (BR-Drs. 572/19) zur Änderung der BeschV und der AufenthV.

Zur Anerkennung Ausländischer Berufs-Abschlüsse in Deutschland am Beispiel von Ärzten aus Drittstaaten

  • Theresa Rath

In Deutschland herrscht Ärztemangel. Das ist weithin bekannt. Insbesondere auf dem Land sind Ärzte Mangelware. Mecklenburg-Vorpommern will Medizinstudenten mit Stipendien auch nach Beendigung des Studiums im Land halten. Deutschlands Kinder- und Jugendärzte warnen indes vor einem Kollaps der ambulanten Kinder- und Jugendversorgung, weil die „Ressource Arzt“ knapper und knapper werde. Immer mehr Ärzte haben nicht in Deutschland oder anderen EU-Mitgliedstaaten, sondern in Drittstaaten studiert.

Aktuell

Der Kammertag 2020

  • Dr. Vera Hofmann

„Was müsste sich ändern, damit ich Sie am 4. März 2020 sehen darf?“ Mit dieser Frage endete ein Beitrag im digitalen „Kammerton“ im September 2019, in dem sich die Kammerversammlung der Rechtsanwaltskammer (RAK) Berlin in personalisierter Form an die Kammermitglieder wandte und um Vorschläge bat, damit sie, die Kammerversammlung, attraktiver wird. Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer möchte erreichen, dass mehr Kammermitglieder zur jährlichen Kammerversammlung (jedes Jahr am ersten Mittwoch im März) kommen.

Berliner Anwaltsverein

Rechtsberatung für den Bundespräsidenten – Ein Werkstattbericht

  • Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herzlichen Dank für die Einladung! Herr Freyschmidt hat mich gebeten, über meine Tätigkeit zu sprechen – ich möchte Sie aber nicht mit einem Repetitorium „Staatsrecht I – der Bundespräsident„ langweilen. Vielmehr möchte ich Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie die Praxis meiner Tätigkeit und die meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundespräsidialamt aussieht – ein Werkstattbericht erwartet Sie also.

„Es ist an der Zeit, endlich gemeinsam den Diskurs darüber zu führen, wie unsere Prozessordnung verbessert werden kann“

  • Uwe Freyschmidt

In wenigen Tagen jährt sich das für die jüngere deutsche Geschichte wohl wichtigste Datum des 9. November 1989 zum dreißigsten Mal. Es waren damals eindrucksvolle Bilder, die um die Welt gingen, als die Mauer fiel, die Deutschland zuvor vierzig Jahre lang geteilt hatte. Jeder von Ihnen wird seine eigenen Bilder vom ersten Tag des Mauerfalls in Erinnerung haben. Ich selbst sehe mich noch spätabends am Brandenburger Tor und Checkpoint Charlie stehen und erinnere mich an meine glückliche Fassungslosigkeit über die nächtlichen Ereignisse.

„Ohne vertrauenswürdige Anwaltschaft kein Rechtsstaat“

  • Dr. Dirk Behrendt

Meine Damen und Herren, sehr geehrte Anwesende, liebe Anwältinnen und Anwälte, sind Sie schon einmal ohne gültigen Fahrausweis mit dem Bus oder der U-Bahn gefahren? Sollten Sie dafür nach dem Strafgesetzbuch bestraft werden können? Ich meine: nein. Ende September haben wir im Bundesrat über diese Frage gestritten. Berlin hat die Entkriminalisierung des Schwarzfahrens gefordert. In der gleichen Sitzung des Bundesrates wurden aber auch vier Anträge für Strafverschärfungen eingebracht.

Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht …

  • Georgia von der Wettern

Dies ist eine wesentliche Erfahrung, die Andrea Köhn, Vorstandsmitglied bei der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin, mit dem Arbeitskreis Mediation geteilt hat. „Mediation als Bestandteil einer Unternehmenskultur“ war der Titel des Vortrags am 9. Oktober 2019 beim Arbeitskreis Mediation, der auf überraschende Art Einblick gegeben hat, in welchen Bereichen und wie vielfältig die Mediation in einem Unternehmen eingesetzt werden kann. Andrea Köhn hat Betriebswirtschaft studiert, ist Wirtschaftsmediatorin und Master Coach.

IWR-Camp zum Thema „Legal Project Management”

28./29. Februar 2020
Fleming’s Hotel Frankfurt-Main Riverside, Lange Straße 5–9,
60311 Frankfurt/Main
Organisiert von der Arbeitsgemeinschaft für Internationales Wirtschaftsrecht im DAV

Das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht

  • Claudia Frank

Die Anwaltschaft bemüht sich seit Jahren um eine Anhebung der Gebühren für uns Anwälte. Wir werden von dieser Regierung nicht nur hingehalten, sondern sogar an der Nase herumgeführt. Der BAV wurde gebeten, zu dem „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht“ eine Stellungnahme abzugeben. Dieser Bitte kamen wir gerne nach. Fassungslos mussten wir feststellen: Dieser Gesetzesentwurf führt zu einer nicht zu rechtfertigenden Besserstellung von Schuldnern und einer Herabsetzung unserer Gebühren, mit dem Ziel, die Anwaltschaft den Inkassounternehmen gleichzustellen.

Berliner Anwaltsverein ehrt Barbara Dohmann QC und Ulrich Schellenberg

„Ehrungen, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat.“ Wenn es nach diesem Satz des einstigen Bundeskanzlers Konrad Adenauer geht, so hatte die Gerechtigkeit beim Berliner Anwaltsessen am 1. November 2019 einen besonders liebenswürdigen Abend. Denn es waren gleich zwei Ehrungen, die der Vorsitzende des Berliner Anwaltsvereins, Rechtsanwalt Uwe Freyschmidt, im Laufe des Abends verkündete.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Urteile

Landgericht Frankfurt am Main

Landgericht Frankfurt am Main, vom 27.09.2018 – 2-03 O 320/17 Fundstelle und Leitsätze: openJur 2019, 31620
Permalink: https://openjur.de/u/2181593.html (https://oj.is/2181593)

Rechtliche Bezeichnung der Tat im Bußgeldurteil

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen,
Beschluss vom 24. Juli 2019 – 3 Ws (B) 229/19

Behandlung eines Beweisantrags nach § 77 Abs. 2 Nr. 1 OWiG

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen,
Beschluss vom 1. August 2019 – 3 Ws (B) 232/19

Urteilsessentialia bei Innerorts begangenem einfachem Rotlichtverstoß

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen,
Beschluss vom 24. Juli 2019 – 3 Ws (B) 243/19

Nutzung eines elektronischen Geräts (§ 23 Abs. 1A StVO)

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen,
Beschluss vom 14. August 2019 – 3 Ws (B) 273/19

Klage gegen das besondere elektronische Anwaltspostfach erfolglos

Red Tape II

  • Kai-Peter Breiholdt

In der Novemberausgabe des Berliner Anwaltsblattes ging es an dieser Stelle unter der Überschrift „Red Tape“ um die bürokratischen Auswirkungen des Referentenentwurfes zum „Mietendeckel„ vom 30. August 2019. Zwischenzeitlich liegt ein Gesetzentwurf vor, der am 22. Oktober 2019 im Senat beschlossen und am 21. November 2019 im Rat der Bürgermeister behandelt wurde. Der Gesetzentwurf enthält gegenüber dem Referentenentwurf im Hinblick auf das Thema Bürokratie einige Änderungen.

Wissen

Die Fussballweltmeisterschaft für Anwält*Innen

  • Daniel Güthert

Vom 30. Mai bis 7. Juni 2020 lädt die 20. Ausgabe der Mundiavocat, des Fußball-World-Cups für Rechtsanwält*innen, nach Marrakesch in Marokko ein.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsstraf- und OWi-Recht

Forum

#Offline

  • Julia Kunzmann

Am 18. September 2019 fand in Saarbrücken der 28. Deutsche EDV-Gerichtstag statt. Dort wurde unter anderem über „IT-Sicherheit in der Justiz – Neue Gefahren für die Gerichte?“ diskutiert. Wie schnell dieses Thema die Berliner Justiz einholen würde, konnte zu diesem Zeitpunkt jedoch niemand ahnen. Denn nur eine Woche später bekam das Kammergericht (KG) vom IT Dienstleistungszentrum (ITDZ) den Hinweis, auf dem IT-System des höchsten Berliner Gerichts befinde sich ein Trojaner.

Online-Befragung zum Thema „Kunst und Recht“ – Teilnehmer*Innen gesucht

  • Professor Dr. Dr. Marcel Bisges

Kanzlei & Reno

Übers Ziel hinausgeschossen?

  • Dr. Dirk Christoph Ciper

Das anwaltliche Standesrecht ist Bundesrecht, die aufsichtsbehördliche juristische Realität sieht indes ganz anders aus: Was die eine Kammer als berufsrechtlich völlig unbedenklich erachtet, landet durch die andere ohne Umschweife direkt auf dem Tisch der Generalstaatsanwaltschaft. Wie soll sich der betreffende Rechtsanwalt dann verhalten?

9. Deutscher Rechts- und Notarfach-Wirttag 2019 in Berlin

  • Dorothee Dralle

Der Deutsche Rechts- und Notarfachwirttag (DRT) der Hans Soldan Stiftung fand zum 9. Mal statt, dieses Mal vom 5. bis 6. Dezember 2019 in Berlin. Erneut fanden sich 350 Teilnehmer*innen ein, um ihre fachlichen und bürotechnischen Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen und sich zu vernetzen.

Berufsbildungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Berlin

  • Wolfgang Daniels

Dass es einen Berufsbildungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Berlin gibt, scheint doch vielen Kolleg*innen gänzlich neu zu sein, selbst wenn sie regelmäßig ausbilden. (Fast) immer, wenn ich als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses über meine Tätigkeit dort berichte, ernte ich ungläubige bzw. irritierte Blicke, was das denn sei. Deshalb möchte ich diesen Ausschuss hier ein wenig näher vorstellen und versuchen, insbesondere auch die Arbeit der dort ehrenamtlich Tätigen zu würdigen. Die Neu-Konstituierung für weitere vier Jahre steht in Kürze bevor.

Workshop Testaments- und Vorsorgegestaltung

Montag, 3. Februar 2019, 13–18.30 Uhr
DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin

Franchise- und Vertriebsrecht – Rechtsprechung und Praxis

Donnerstag, 12. März 2020, 13–18 Uhr (5 Std. Fortbildung)
DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin

Steuerfreiheit von Jobtickets und Fahrtkostenzuschüssen

Seit 1. Januar 2019 sind Arbeitgeberleistungen für bestimmte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr sowie für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr steuerfrei. Die gesetzliche Neuerung hat aber Fragen aufgeworfen, sodass sich das Bundesfinanzministerium nun in einem 15 Seiten starken Schreiben zu dem Umfang der Steuerbefreiung geäußert hat. Wichtige Punkte werden vorgestellt.

Prüfen beim gemeinsamen juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA)

Neues zum Empfangsbekenntnis

Personalia

Abgeordnetenhaus wählt neue Präsidentin und neuen Richter für den Verfassungsgerichthof

In der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin am 31. Oktober 2019 haben die Abgeordneten eine neue Präsidentin und einen neuen Verfassungsrichter für den Berliner Verfassungsgerichtshof gewählt. Die Neuwahl war erforderlich, weil die Amtszeit der bisherigen Präsidentin Sabine Schudoma abgelaufen und der Richter Meinhard Starostik im Jahr 2018 verstorben war.

17 Vorsitzende Richterinnen und Richter am Landgericht ernannt

17 Richterinnen und Richter wurden zu Vorsitzenden Richterinnen und Richtern am Landgericht ernannt. Mit den neuen Vorsitzenden können die noch nicht voll besetzten Kammern am Landgericht ab dem 1. Januar 2020 voll besetzt werden und sind damit einsatzbereit.

Bücher

Ilona Cosack: Digitalisierung erfolgreich umsetzen. Ein Leitfaden für jede Anwaltskanzlei

Workshop Kanzleimanagement: Das BeA in Ihrer Kanzlei. Praktische Nutzung, Effizienzsteigerung, Umgang mit Anwendungsproblemen, Vorbereitung auf die Nutzungspflicht ab 1.1.2022 gegenüber Gerichten

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück