Anlässlich der Internationalen Anwaltskonferenz, die im letzten November wegen der Corona-bedingten Einschränkungen ausfiel, hat der Berliner Anwaltsverein die europäischen Kolleg*innen gefragt, wie die Situation der Anwaltschaft und der Rechtspflege vor Ort aussieht. Konnte die Arbeit der Gerichte fortgesetzt werden? Welche Online-Tools kamen ggf. zum Einsatz? Wie bewerten die Kolleg*innen die Corona-Maßnahmen in ihren jeweiligen Ländern? Welche Maßnahmen wurden ggf. durch Gerichte wieder aufgehoben?
Hier ein Blick nach Tschechien und in die Türkei.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2020-12-29 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: