• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2019

    Anwaltspostfach reloaded

    Kommentar zur Lage des beA im Umfeld des elektronischen Rechtsverkehrs – aus Spaß wird Ernst
    Michael Schinagl
    …Atos nur 1,7 Mio. € (~10 € / Anwalt) 1 bei Kosten von bisher wohl über 38 Mio. € für die Anwälte und einer beachtlichen Rufschädigung. Das beA läuft noch… …bei uns. Dokumente sind nun in, „soweit technisch möglich, durchsuchbarer Form im Dateiformat PDF“ zu übermitteln (§ 2 ERVV). Jeder einzelne Anwalt muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2019

    Anwaltliche Geheimhaltung in Europa

    Die 19. Berliner Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften
    Thomas Röth
    …juristische oder natürliche Person, ob tot/aufgelöst oder nicht, die Pflicht gelte weiter. Der Mandant könne den Anwalt von der Schweigepflicht entbinden zwecks… …technischen Ausgestaltung durch die Anbieter könne ein Anwalt allein nicht leisten. Bei den technischen Änderungen ist die rechtssichere Auslagerung eine… …Anwaltschaft zu leisten? Sein Eindruck sei, dass der Anwalt als Vertrauensberuf so gut wie in gesamt Europa insoweit in einer Grauzone handele. Er erläuterte die… …Rechtssysteme, die dem Mandanten zugestehen, den Anwalt von der Schweigepflicht für freiere Kommunikation zu entbinden, und andere, in denen das nicht möglich sei… …zu unterscheiden zwischen der Durchsuchung in einer Kanzlei wegen Strafverdachts gegen den Mandanten und gegen den Anwalt. Hierbei sei immer ein… …wie Geldüberweisungen – unterschieden werden. Sollte der Anwalt nur das Mandat ablehnen oder muss er auch Meldung machen? Staatliche Stellen und sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2019

    Die Berufung im Zivilprozess: Grundlagen – Taktik – Fehlerquellen

    …typische Fehlerquellen als auch darauf eingegangen, worauf der Anwalt in der ersten Instanz zur Vorbereitung einer etwaigen Berufung besonders achten sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2019

    Alte Frage, neu gestellt: Was macht die Rechtsanwältin/den Rechtsanwalt aus?

    Udo Grönheit
    …sein? War es nicht doch möglich, etwas mehr an Engagement, Leistung und Perfektion aus sich herauszukitzeln? Der Anwalt macht keine Karriere zum Ober-… …Siegessäule zu kreisen, eine tiefe Verzweiflung zu spüren, weil die erwartete rechtliche oder menschliche Reaktion ausgeblieben ist. Was lässt den Anwalt… …: Der Anwalt, dessen Mandant – ein schwarzer Farmarbeiter – im rassistisch geprägten Alabama gerade zu Unrecht wegen Vergewaltigung eines weißen Mädchens… …. Damit zeigt er unterschiedliche Wege und Stile auf. Er gibt dem, der streiten kann, den Vorzug. Die Frage bleibt, wohin der einzelne Anwalt, der um seine… …Praktiken bei der beruflichen Daseinsbewältigung allein bringen es nicht. Es geht letztlich um die einfache Frage: Was kann ich als Anwalt bei nüchterner… …Strafverteidigern eine besonders hohe Zahl von Neurotikern bzw. Menschen nahe am Psychopathologischen aus. Ein Bild vom Anwalt, von dem ich nicht weiß, wie weit es… …entwickelten, d. h. authentischen und autonomen Persönlichkeit ausgeht, bleibt auch der erfolgreich examinierte Anwalt nur ein halber. Es gibt kein Wunderrezept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2019

    Nur ein*e ReFa?

    Berliner Rechtsawält*innen erzählen, warum ihr*e ReFa/ReNo unersetzlich ist
    …. Mit der heutigen Technik kann ein Anwalt (w/m/d) vieles selbst erledigen – ABER: gemeinsame Zusammenarbeit erspart sehr viel Zeit und Kraft und bringt…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 11/2019

    Zielsichere Bestimmung eines Vormunds

    Zur praktischen Festlegung in Testament und Vollmacht
    Agnes D. Wendelmuth
    …nicht familienrechtlich tätige Anwalt weiß, dass der Gesetzgeber 1992 die Betreuung eingeführt und die Entmündigung abgeschafft hat. Doch die…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2019

    Ein Leitbild für den DAV

    Tanja Brexl
    …Teilhabe, Vernetzung, Unterstützung bei der Berufsausübung, Anwalt des Rechtsstaats, junge Menschen. DAS IST BISLANG PASSIERT Die Redaktionsfassung wurde auf…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2019

    Unternehmensstrafrecht: Anwaltsgeheimnis sichern!

    …verbote wie auch ein anwalt liches Zeugnis ver wei ge rungs recht! Vor allem bei den internen Untersuchungen sollen Unter nehmen verpflichtet werden, an der…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2019

    Berliner Anwälte und das Stiftungswesen

    Reinhard Hillebrandt
    …Regelfall eine genügende Vermögensmasse und ausreichend versorgte oder nicht vorhandene engste Familienmitglieder voraus. Damit ein Anwalt zum Stifter werden… …BERLINER ANWALTSBLATT WISSEN Übertrumpft wurde die Hauptstadt von der Provinz Schlesien. Nachdem ein Anwalt in Breslau, der mit 74 Jahren am 18. Juli 1911… …mit dem Ziel, alle zwei Jahre 1.000 Mark an einen Berliner Anwalt auszuschütten, der sich auf dem Gebiet des Handelsrechts hervortat. Posthum wurde… …Vgl. Simone Ladwig-Winters/Rechtsanwaltskammer Berlin: „Anwalt ohne Recht“, 2. Aufl. Berlin 2007, S. 142 und S. 273. 14 Jean Paul: „Ideengewimmel“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2019

    Zwei Müller, fünf Präsidenten und ein Literat – Teil 3

    Der Kampf des Kammergerichts um die richterliche Unabhängigkeit
    Prof. Dr. Ingo Müller
    …, dass Richter mit liberaler Einstellung den Dienst quittierten, um als Anwalt zu arbeiten. 11 In der Richterschaft des Kaiserreichs hat sich die…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück