• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2019

    Rechtsdienstleistungen durch Legal-Tech-Anbieter

    Zeit für eine Reform des RDG
    Dr. Frank R. Remmertz
    …digitalen Möglichkeiten von seinem Anwalt jederzeitige Erreichbarkeit und Verfügbarkeit sowie mehr Leistung für weniger Geld („more-for-less“). Die…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2019

    Neues zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach beA

    Ilona Cosack
    …automatisierte Bestätigung über den Zeitpunkt des Eingangs zu erteilen.“ Das bedeutet: Wenn der Anwalt den Eingang bei Gericht in diesem Sinne nicht nachweisen… …, Terminalserver tauglich. d. DATEV Anwalt classic – DATEV eG DATEV hat beA in das Anwaltspostfach von DATEV Anwalt classic integriert. Aktuelle Änderungen können in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2019

    Kostenlose Infobriefe für Rechtsanwälte und Kanzleien

    …ReFas und NoFas. Zur Familie des Deutschen Anwaltverlags in Bonn zählen weitere starke Marken: der ZAP Verlag, das Deutsche Anwalt Office, der Deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2019

    Online-Scheidung? Gibt’s doch gar nicht!

    Dr. Christoph Schäfer
    …Regel. Es bleibt festzuhalten: Kein Familiengericht scheidet online – und kein Anwalt kann eine Online-Scheidung anbieten, weil es sie nicht gibt… …. Tatsächlich handelt es sich um das Angebot der Online-Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant bei der Bearbeitung des Scheidungsmandats. Der mitunter… …Online-Scheidung schon deshalb für unzulässig halten, weil der Durchschnittsverbraucher den Begriff „Online-Scheidung“ so versteht, dass der Anwalt die Scheidung… …dem Begriff „Online-Scheidung“ für irreführend zu halten. Es handelt sich nicht um sachliche Werbung. Der Anwalt bewirbt eine Leistung, die er auch mit… …. Eine Geschäftsgebühr, bei der der Anwalt einen Spielraum hat, fällt nicht an. Die Online-Scheidung ist keinen Cent günstiger als eine andere Scheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2019

    Geschlechtergerechte Sprache

    Prof. Dr. Gabriele Diewald
    …Student/Studentin, Anwalt/ Anwältin), wenn damit nicht nur Männern gemeint, sondern auch Frauen „mitgemeint“ sein sollen. Dies ist vor allem bei der Benennung…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2019

    Rechtsanwalt – Traumberuf oder Auslaufmodell?

    Eine ziemlich subjektive Annäherung aus deutscher Sicht
    Thomas Krümmel
    …träumen, irgendwann einmal Anwalt zu sein. Der Verdacht drängt sich auf, dass man nicht so recht zu einer ernsthaften Betrachtung zum Thema dieser… …Anwalt nach seinem baldigen phase-out ersetzen wird, ist dann schnell im Bereich von 1 Der vorliegende Text gibt den Vortrag des Autors bei der 18… …Anwaltsdichte von einem Anwalt auf rund 500 deutsche Bürger, die 2017 und in den Vorjahren im Wesentlichen gleich geblieben ist. 17 Die durchschnittlichen… …19,5 Tagen im Jahr macht Anwalt Urlaub, das sind die wenigsten Urlaubstage in irgendeinem selbständigen Beruf 21 . Damit wird ein durchschnittlicher… …kleineren oder größeren Formationen beruflichen Zu- 23 In Deutschland ist jeder zugelassene Anwalt Pflichtmitglied in dem berufsständischen Versorgungswerk… …der sich ein erhebliches Risiko niedergelegt findet. Erst recht ist dies so, wenn eine kommentarlose E-Mail an den Anwalt eine unablehnbare Einladung in… …nach meiner Überzeugung ihre Grenzen. Diese liegen dort, wo der Mandant den Anwalt nicht als anonymen Echtzeitdienstleister, verborgen hinter einer… …Erwachens bald zu kommen droht und dann ein bitterer sein wird. „Anwalt“ ist mehr als je zuvor eine fordernde, aufwendige, konfliktreiche, der ständigen… …selbstständige, Berufe in gleicher Weise, doch lässt das Berufsbild „Anwalt“ so wenig wie kaum eine andere Tätigkeit das Träumen zu, weder auf dem Weg dorthin noch… …sein, bevor man sich heute auf „Anwalt“ einlässt, und sollte diesen Beruf nicht nur billigend in Kauf nehmen oder „mal ausprobieren“. Für die Annahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2019

    Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht

    Dinner Speech der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Prof. Dr. Juliane Kokott beim traditionellen Berliner Anwaltsessen am 9. November 2018
    Prof. Dr. Juliane Kokott
    …, Minister, Professoren, auch mal ein ehemaliger Anwalt – wir sind also eine sehr divers zusammengesetzte Richterschaft. I. INTEGRATION DURCH RECHT Vielleicht…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2019

    Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg

    Gerhild R. Pförtsch
    …aussichtslos sind, da die Rechtsprobleme gesetzlich geregelt oder ausdiskutiert sind, trotzdem eingereicht werden. Was veranlasst einen Anwalt, trotzdem solche…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2019

    Jörg Risse / Matthias Morawietz Prozessrisikoanalyse. Erfolgsaussichten vor Gericht bestimmen

    …(„Sonstnichts“-Kriterium). Die Konzeption des Entscheidungsbaumes greift damit auf bekannte Strukturen zurück und sollte damit für den Anwalt keine größeren Schwierigkeiten…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück