Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, im eigenen Sprachgebrauch auf die gleiche und faire Behandlung von Frauen und Männern zu achten. Fragen, die beim Erstellen eines geschlechtergerechten Textes helfen, sind: Wer ist gemeint? Wie stelle ich sicher, dass die gemeinte Person auch explizit benannt ist? Welche Eigenschaften werden durch die Wahl der sprachlichen Form zum Ausdruck gebracht? Im Folgenden werden in aller Kürze einige sprachliche Optionen für dieses Streben besprochen. Zuvor jedoch eine Anmerkung: In jüngerer Zeit werden jenseits des binären Geschlechtermodells auch stärker differenzierende Modelle diskutiert, und die Frage der je angemessenen Sprachform ist komplexer geworden. Die hier präsentierten Tipps betreffen aus alltagspraktischen Gründen die faire Benennung von Frauen und Männern.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2019.03.53 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-02-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

