• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01+02/2019
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Kanzlei und Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01+02/2019
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Kanzlei und Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 01+02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 01+02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-01-01

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Rechtsanwalt – Traumberuf oder Auslaufmodell?

  • Thomas Krümmel

Das Thema dieser Konferenz ist ambitioniert, bevor man sich auch nur einen einzigen Gedanken zur Sache gemacht hat. Denn der höchst emotionale Terminus „Traumberuf“ einerseits und das stark industriell geprägte „Auslaufmodell“ andererseits tun rein sprachlich der Beschäftigung mit einem so sachlich-rationalen und zugleich individuellen Berufsbild wie dem der Anwältin und des Anwalts ganz grundsätzlich überhaupt nicht gut.

Aktuell

Preisnominierung, RVG-Reform, beA und Geldwäscheprävention

  • Dr. Marcus Mollnau

Es ist jetzt schon eine gute Tradition – das erste Berliner Anwaltsblatt eines Jahres wird nicht nur den Mitgliedern des Berliner Anwaltsvereins, sondern allen Mitgliedern der Rechtsanwaltskammer Berlin übersandt; und das sind immerhin rd. 14.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Syndikusrechtsanwältinnen und Syndikusrechtsanwälte. Ich danke dem Berliner Anwaltsverein für diese Möglichkeit.

Wahl zum Kammervorstand 2019 erstmalig per Briefwahl

Abschaffung der 45-Jahres-Grenze in Berlin

Beantragen Sie jetzt Ihre Fortbildungsbescheinigung für das Jahr 2018!

BGH: Syndikusrechtsanwalt kann auch im öffentlichen Dienst tätig sein

Polizeigesetze: DAV fordert individuellen Rechtsschutz und Schutz des Anwaltsgeheimnisses

Berliner Anwaltsverein

Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht

  • Prof. Dr. Juliane Kokott

„ORATORIUM CENAM INTERRUPTANS“ – das die Mahlzeit unterbrechende Bethaus. Ins Bethaus, die Kapelle oder Kirche möchte ich Sie, meine Damen und Herren, heute Abend allerdings nicht entführen. Das wäre hier in Berlin wohl auch gar nicht so einfach, da hier im Prinzip gleicher Raum für alle Weltanschauungen, gerade auch für Nichtgläubige, im Vordergrund steht.

„Es ist an der Zeit, dass wir populistischen Äußerungen gezielter und vor allem gemeinsam entgegentreten“

  • Uwe Freyschmidt

Anlässlich der Berufung der Berliner Generalstaatsanwältin im März dieses Jahres begrüßte Herr Justizsenator Dr. Behrendt die anwesenden Gäste als „Justizfamilie“. Ich muss gestehen, dass mir diese Metapher seitdem wiederholt Anlass gegeben hat, über ihre Bedeutung nachzudenken. Was macht eine Familie aus? Als Antwort liegt nahe, dass sich ihre Mitglieder trotz ihrer Verschiedenheit auf gemeinsame Wurzeln beziehen.

Save-the-Date

NSU-Prozess: Verteidigung im Umfangsverfahren

  • Alexandra Rose

Zu dieser Sitzung des Arbeitskreises Strafrecht des Berliner Anwaltsvereins kamen am Mittwoch, 21.11.2018, fast alle Teilnehmenden pünktlich in den Seminarraum des DAV-Hauses in der Littenstraße. Kein Wunder, denn Prominenz hatte sich angekündigt: Die Strafverteidiger Anja Sturm und Wolfgang Heer aus Köln hatten ihre Anwesenheit zugesagt.

Aktuelle Rechtsprechung des VG Berlin zum Informationsfreiheitsrecht

  • Martina Zünkler

Am Donnerstag, 25.10.2018, hatte der Arbeitskreis Verwaltungsrecht die Ehre und das Vergnügen, die Präsidentin des VG Berlin, Frau Xalter, zu einem Vortrag über das Informationsfreiheitsgesetz (Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes – IFG vom 5.9.2005, BGBl. I, S. 2722) zu Gast zu haben.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Veranstaltungen im Berliner Anwaltsverein 2019

Aktuelle Urteile

Neue Paukenschläge aus Luxemburg: Der EuGH und das Urlaubsrecht

  • Michael Loewer

Das Urlaubsrecht ist seit Längerem ein Einfallstor des europäischen Rechts in das nationale Arbeitsrecht. Das setzt sich nun mit aktuellen Entscheidungen des EuGH fort.

Entscheidung des Kammergerichts – PKH: Verwirkung

Die vom Antragsteller nachgesuchte Prozesskostenhilfe für eine beabsichtigte Vollstreckungsgegenklage hinsichtlich von zwei, gegen ihn gerichtete Titel kann mangels Erfolgsaussichten nicht gewährt werden, wenn der Antragsteller, der sich gegen die Vollstreckung aus den beiden Titeln mit dem Einwand der Verwirkung aufgrund Zeitablaufs zur Wehr setzen will, lediglich zu dem Zeitmoment der Verwirkung vorträgt – etwa 18 Jahre zwischen Erlass der Titel und dem ersten, vom Titelgläubiger unternommenem Vollstreckungsversuch – aber nicht zum Umstandsmoment der Verwirkung bzw. er insoweit lediglich auf den Zeitablauf verweist.

Wissen

Neue Steuerbefreiungen und freie Fahrt für Verluste – Steueränderungen 2018

  • Markus Deutsch

Das „Kind“ darf auch im Jahr 2018 nicht beim Namen genannt werden. Das typische Bündel von größeren und kleineren Steueränderungen heißt wieder nicht Jahressteuergesetz. Stattdessen soll die Missbrauchsbekämpfung des hierzu besprechenden Artikelgesetzes durch den Namen „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ betont werden. In der Sache ergibt sich aber nichts anderes ein normales Jahressteuergesetz. Aber dazu später.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsstraf- und OWi-Recht

  • Maximilian Gutmacher

Am 18. Oktober 2018 lud der Berliner Anwaltsverein im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ wieder zur Fortbildung ein. Als Referent konnte der RiKG Urban Sandherr, Richter des 3. Senats des Kammergerichts, gewonnen werden. Der 3. Senat ist insbesondere für Rechtsmittel in Bußgeld- und Verkehrsstrafsachen zuständig. Anhand einer Vielzahl von Entscheidungen erläuterte RiKG Sandherr den Teilnehmern ausführlich und lebensnah Einzelfragen der Rechtsbeschwerde.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg

  • Gerhild R. Pförtsch

Dr. Martin Fenski, Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, bot uns, den auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwälten, am 24. Oktober 2018 zum wiederholten Male einen lebhaften praxisnahen Einblick in seinen Richteralltag. Er eruierte aus Sicht des Richters, warum Klagen, die von vornherein völlig aussichtslos sind, da die Rechtsprobleme gesetzlich geregelt oder ausdiskutiert sind, trotzdem eingereicht werden. Was veranlasst einen Anwalt, trotzdem solche aussichtslosen Klagen einzureichen? Die völlig unterschiedlichen Perspektiven des Anwalts, des Mandanten oder des Richters wurden bei dieser Diskussion nochmals klar sichtbar.

Save the Date: 23. Deutsch-französisches Seminar / 9. Europäischer Handels- und Gesellschaftsrechtstag am 29./30. März in Freiburg

Kanzlei und Reno

Der Ausbilderabend 2018 in der Hans-Litten-Schule

  • Michael Brunner-Ovadia

Am 22.11.2018 fand bereits zum fünften Mal der jährliche Ausbilderabend an der Hans-Litten-Schule statt. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Hans-Litten Schule, speziell an die Abteilungsleiterin Frau Semer und die Abteilungskoordinatorin Frau Graetsch, die wieder einen tollen und sehr informativen Abend rund um die schulische Ausbildung organisiert haben.

8. Deutscher Rechtsfachwirttag 2018 der Hans Soldan Stiftung in Leipzig

  • Dorothee Dralle

Der Deutsche Anwaltstag – DAT – ist vielen Leser*innen bekannt. Er wird jährlich von vielen Rechtsanwält*innen besucht. Der DRT – Deutsche Rechtsfachwirttag – ist dagegen weitgehend unbemerkt geblieben: Die Anwaltschaft hat qualifizierte Mitarbeiter*innen, ausgebildete Rechtsanwaltsfach- und ggf. Notarfachangestellte.

Bücher

Jörg Risse / Matthias Morawietz Prozessrisikoanalyse. Erfolgsaussichten vor Gericht bestimmen

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück