• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 9/2021

    Sachverständige im Strafverfahren in Deutschland

    Hinweise zu praktisch wichtigen Bereichen für Verteidiger und Verletztenvertreter
    Thomas Röth
    …Umständen helfen, es kann nach der restriktiven Rechtsprechung des BGH aber auch sein, dass dann der Mandant eben nicht exploriert werden wird, es also gar… …. Danach habe ich zu dem Thema einen Vortrag vor dem Arbeitskreis Strafrecht des Berliner Anwaltsvereins am 23. Juni 2021 online gehalten. Der folgende Text… …des Sachverständigen im Strafverfahren an die Hand gegeben? Der Sachverständige ist nach allgemeinem Sprachgebrauch ein Spezialist auf einem eng… …Formulierung, die „Geh-Hilfe“ des Gerichtes. Klassische Tätigkeiten des Sachverständigen sind… …den Unterschieden zwischen Sachverständigen und Juristen (aus Bayerlein/Walter, Seite 31, s. Literaturverzeichnis am Ende dieses Beitrags): Wille des… …entweder – oder; ist auszuschließen, ggf. aber auch ausreichend: überwiegend wahrscheinlich (§ 287 ZPO) WELCHE FORMEN DES SACHVERSTÄNDIGEN GIBT ES?… …Verhältnisse) – Weisungsfreiheit (insb. bei angestelltem Sachverständigen, kein Direktionsrecht des Arbeitgebers zum Inhalt des Gutachtens) – Gewissenhaftigkeit… …von Gerichtsgutachten Weitere Bestellungsvoraussetzungen des öffentlich bestellten Sachverständigen gemäß § 36a Abs. 2 Satz 2 GewO sind… …für nötig erachtet (oder der Verteidiger bzw. die Staatsanwaltschaft dies beantragen) steht die Auswahl des Sachverständigen im Ermessen des Gerichts… …verfügt. Je nach Wichtigkeit des Gutachtenthemas für den Prozess bzw. die Strategie der Verteidigung sollte insbesondere bei speziellen Fachgebieten ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 9/2021

    Die Anwaltschaft in besonderer Verantwortung

    Die Rolle des Strafverteidigers gestern und heute
    Dr. iur. h. c. Rüdiger Deckers
    …entkriminalisieren, im Kontext mit einer dazu ergangenen Entscheidung des 5. Strafsenats des BGH vom 20. Mai 1969 bewirkt, dass für Teilnehmer an einem Mord aus… …beruhigenden Vermerken die Kritik zurück, die beispielsweise der Richter am 5. Strafsenat des BGH Rudolf Schmitt geäußert hatte, als die Fehlentwicklung noch… …hätte repariert werden können. Andere (Wilfried Küper, JZ 2017, 229 ff.) kritisieren vor allem die Entscheidung des BGH vom 20. Mai 1969. Was unser Thema… …THEMA DIE ANWALTSCHAFT IN BESONDERER VERANTWORTUNG Die Rolle des Strafverteidigers gestern und heute des Generierens von Alternativhypothesen zur… …Rechtsfolgen ein. Im modernen Wirken der Verteidigung beginnt diese Tätigkeit bereits im frühen Stadium des Ermittlungsverfahrens. Zugleich ist die Verteidigung… …Wächterin der Grund- und Prozessrechte des unter Verdacht geratenen Menschen. 2. Bezogen auf die Legislative und Exekutive Dr. iur. h. c. Rüdiger Deckers A… …. EINLEITUNG I. Strafverteidigung als agierender und aktiver Teil des Strafprozesses steht mitten im Spannungsverhältnis des Strafverfahrens, das charakterisiert… …und bestimmt ist, die Normen des materiellen Strafrechts durchzusetzen und dabei ebenso unbedingt zu sichern, dass ein Unschuldiger nicht verurteilt… …wird. Roxin hat – zu Recht – dieses Spannungsverhältnis als Seismograph des verfassten Rechtsstaats bezeichnet. Wie es um die Grund- und Freiheitsrechte… …in unserem Land bestellt ist, zeigt sich gerade am Umgang des Staates mit den Grund- und Minderheitenrechten, wenn er die Normen des materiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2021

    Insolvenzrecht in der Pandemie

    Jan Sonntag
    …WISSEN INSOLVENZRECHT IN DER PANDEMIE Rechtsunsicherheiten des COVInsAG Restrukturierungsmaßnahmen schaffen soll. 7 Nicht nur in der Literatur… …, sondern auch in der abendlichen Runde des Berliner Anwaltsvereins war man sich einig, dass der Gesetzgeber des COVInsAG herausragende und vor allem schnelle… …Arbeit geleistet hat. 8 Unbestimmte Rechtsbegriffe und damit einhergehende Rechtsunsicherheiten bei der Anwendung des COVInsAG werden anhand ausgewählter… …des Arbeitskreises Handels- und Gesellschaftsrecht des Berliner Anwaltsvereins war die bisher ausgebliebene, aber erwartete Welle an Insolvenzanträgen… …diesem Jahr trotz der Covid-19-Pandemie fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im September laut den Daten des statistischen Bundesamtes rund 34,5 %… …AUSSETZUNGSGESETZ („COVINSAG“) Dass die Unternehmensinsolvenzen nicht angestiegen sind, lässt sich mit den Modifikationen des COVID- 19-Insolvenz- und… …entstehender, nach der Intention des Gesetzgebers aber ungewollter Rechtsunsicherheiten zu vermeiden 14 , wobei ein völlig untergeordneter Einfluss der… …Beweislastregelung abgemildert. Denn die Kausalität zwischen Insolvenzreife und den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wird auf Grund des Wortlauts von § 1 Abs. 1 S. 2… …sich aus dem Wortlaut hingegen nicht unmittelbar. 18 „Ob die Rechtsprechung der vom Gesetzgeber gewollten strengen Beweislastverteilung folgt, bleibt… …abzuwarten“ Nach der Intention des Gesetzgebers soll die Beweislastregelung zur Lösung bestehender Unklarheiten zu Lasten des Klägers und nicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück