• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2021

    Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

    …Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de Aktuelle Rechtsprechung – insbesondere des BGH – zum Versicherungsrecht Prof. Dr. Christoph Karczewski, Richter am… …Rechtsprechung des BAG Claudia Frank, Rechtsanwältin, Berlin Anmeldung: ak-arbeit@berliner-anwaltsverein.de 04./05.03.2021 2 Tage jew. 15–17:30 Uhr (insg. 5 Std… …Uhr (2 Std. Fortbildung) Online 22.04.2021 16–18:30 Uhr (2,5 Std. Fortbildung) Online Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des… …Anmeldung: ak-arbeit@berliner-anwaltsverein.de Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsstraf- und… …Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Erbrecht Dr. Ezra Zivier, Richter am Kammergericht Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 40 EUR… …: mail@berliner-anwaltsverein.de Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Norbert Vossler, Richter am… …TERMINE VERANSTALTUNGEN DES BERLINER ANWALTSVEREINS 03.03.2021 18:30–20:30 Uhr Online Arbeitskreis Arbeitsrecht Das Verbandssanktionsgesetz und die… …Freyschmidt, Vorsitzender des BAV, und Rechtsanwalt und Notar Dr. Marcus Mollnau, Präsident der Rechtsanwaltskammer Berlin Eintritt frei für Mitglieder des… …Berliner Anwaltsvereins. Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de Save the Date Mitgliederversammlung des Berliner Anwaltsvereins Anmeldung… …: mail@berliner-anwaltsverein.de Arbeitskreis Arbeitsrecht Das kleine Einmaleins des Migrationsrechts für den Arbeitsrechtler Alexander von Engelhardt, Rechtsanwalt, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2021

    Wann droht „Insolvenzverschleppung“?

    Praktische Hinweise zur Strafvorschrift des § 15a Abs. 4 InsO
    Dr. Jan Philipp Book
    …THEMA WANN DROHT „INSOLVENZVERSCHLEPPUNG“? Praktische Hinweise zur Strafvorschrift des § 15a Abs. 4 InsO a) Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO Dr. Jan… …Philipp Book Der Vorwurf einer Insolvenzverschleppung, präziser der unterlassenen, nicht rechtzeitigen oder fehlerhaften Stellung des Insolvenzantrages nach… …. 1. AN WEN RICHTET SICH DER TATBESTAND? Der Tatbestand des § 15a Abs. 4 InsO knüpft unmittelbar an die Erfüllung der zivilrechtlichen Pflichten an. Die… …Antragspflicht trifft zentral die Mitglieder des Vertretungsorgans. Praktisch am bedeutsamsten ist dabei – allein schon wegen der weiten Verbreitung dieser… …Gesellschaftsform – der Geschäftsführer einer GmbH. Praktisch bedeutsam sind auch Konstellationen einer lediglich faktisch verantwortlichen Person. Die Rechtsprechung… …kennt seit langem die Rechtsfigur des faktischen Geschäftsführers, welchen uneingeschränkt strafrechtliche Verantwortlichkeit treffen kann. Der Frage, ob… …eine derartige faktische Verantwortlichkeit gegeben ist, kann daher im Rahmen des Strafverfahrens zuweilen entscheidende Bedeutung zukommen. Die… …ist simpel: Zahlungsunfähig ist, wer nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zu beachten ist insoweit auch die Regelung des… …an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass diese alsbald beseitigt werden wird (siehe insgesamt BGH NZI 2005, 547; Bußhardt in… …abgestellt, den eine kreditwürdige Person benötigt, um sich die fehlenden Mittel zu verschaffen. Die Rechtsprechung legt hierfür einen Zeitraum von drei Wochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2021

    Herbsttagung des Berliner Anwaltsinstituts

    Legal Tech, Erfolgshonorar und das Kohärenzgebot
    Prof. (a. D.) Dr. Reinhard Singer, Mathies Beier
    …Rechtsdienstleistungen biete. DIE „GRETCHENFRAGE“ DES INKASSOBEGRIFFS Folgt man dem von der Rechtsprechung vertretenen weiten Inkassobegriff, verschwimmen zwangsläufig die… …Anknüpfung an das Sammelinkasso-Urteil des BGH für unvereinbar mit der Berufsfreiheit (Art. 12 I 1 GG). Diesen Schluss hielt der Co-Autor dieses Beitrags nicht… …FORUM HERBSTTAGUNG DES BERLINER ANWALTSINSTITUTS Legal Tech, Erfolgshonorar und das Kohärenzgebot Prof. (a. D.) Dr. Reinhard Singer Mathies Beier… …ermöglichen und damit neue Geschäftsfelder erschlossen haben. Die Branche hat Aufwind, nachdem der BGH zunächst in den Fällen wenigermiete.de ein weites… …Verständnis des Inkassobegriffs teilte (NJW 2020, 208), vor kurzem auch Legal-Tech- Sammelklagen als RDG-konform beurteilte (NJW 2021, 3046) und schließlich… …computer-generierten Vertragsentwürfen des Typs smartlaw bescheinigte, dass es sich nicht um erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistungen handele (NJW 2021, 3125). Für den… …Rechtsdienstleister auf Widerspruch stieß. Auf der am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes abgehaltenen Herbsttagung des Forschungsinstituts für Anwaltsrecht der… …Humboldt-Universität diskutierten Vertreter des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit Vertretern der Politik, Berufsorganisationen, Anwaltschaft… …Referenten aus dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Philipp Scholz und Rainer Kaul, verteidigten zwei der „Väter“ des Gesetzes… …„ihre“ Novelle. Der dynamische Rechtsdienstleistungsmarkt habe primär eine Stärkung des Verbraucherschutzes erfordert. Erst in zweiter Linie sei es dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2021

    Die Reform des Mietspiegelrechts

    Johanna Neumann
    …einholen darf 9 . Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss das Gericht die Einhaltung anerkannter wissenschaftlicher Grundsätze entweder aufgrund… …. 10.5.1976, S. 2 7 Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts vom 19.6.2001, BGBl. I 2001 Nr. 28 S. 1149 8 BGH v. 21.11.2012 – VIII ZR… …WISSEN DIE REFORM DES MIETSPIEGELRECHTS ENTWICKLUNG – VOM KÜNDIGUNGSSCHUTZGESETZ VON 1971 ZUM VERGLEICHSMIETENSYSTEM IM BGB Johanna Neumann… …Verbraucherschutz (BMJV) und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam vorgelegten Regierungsentwürfe für eine Reform des Mietspiegelrechts… …beschlossen. Das Reformvorhaben umfasst einerseits den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Mietspiegelrechts (Mietspiegelreformgesetz – MsRG) und andererseits… …Wohnraum“ Kapitel 2 „Die Miete“ Unterkapitel 2 „Regelungen über die Miethöhe“ in den §§ 557 bis 561 des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Danach sollen die… …Vorschriften über das sog. Vergleichsmietensystem sowie der erstmalige Erlass einer Mietspiegelverordnung entspringt dem 1971 in § 1 Abs. 4 des Gesetzes über den… …, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage gezahlt werden, nicht übersteigt. Nach dem in § 3 Abs. 2 zum Ausdruck gebrachten Willen des Gesetzgebers von… …1971 war das Erhöhungsverlangen zu begründen. Damals wurde die Auffassung vertreten, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des Begriffs der… …Anwendung des Begriffs der ortsüblichen Vergleichsmiete in § 3 Abs. 1 erhebliche Schwierigkeiten bereitete, hielt es die Regelung für verfassungsmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …beA: Allgemeine Einführung wird nicht verschoben . ... 70 BERLINER ANWALTSVEREIN Aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg… …Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Urheberrecht. Richter- und Anwaltschaft im Dialog. Dr. Julian Waiblinger ...................... 74 BAV: Keine… …. ........................... 93 BÜCHER ............................. 94 TERMINE ............................ 98 INSERATE ........................... 100 BGH: Zur Benutzung des beA… …INHALT TITELTHEMA „Es geht um eine Elternschaft auf Augenhöhe“. Interview mit Rechtsanwältin Eva Becker zur Reform des Sorge- und Umgangsrechts… …Claudia Sebastiani ....................... 57 Neue unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Kammergerichts Dr. Martin Menne… …......... 79 Inkasso bei Pflichtteilsansprüchen? Erneute Überdehnung des RDG auf Kosten der Anwaltschaft Dr. Christoph Schäfer ..................... 81… …Hofele ......................... 67 DAV-Stellungnahme – Änderung des Versorgungsausgleichs . ................... 69 Kammerversammlung 2021 in Form einer… …schriftlichen Abstimmung . ............. 69 Anwaltsrecht: Reform vorhaben . ........ 69 Berliner Justiz wird internationaler . ..... 70 Aktive Nutzungspflicht des… …Rechtsprechung zum Fairnessausgleich German von Blumenthal ................... 76 Obligatorische Angabe von „Herr“ oder „Frau“ verletzt Person mit nicht-binärer… …: redaktionsassistenz@berliner-anwaltsblatt.de www.lektorat-luecke.de Verantwortlich für Mitteilungen des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Berlin: Dr. Vera von Doetinchem Versorgungswerk der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2021

    (Subventions-)Betrug bei sog. Corona-Soforthilfe

    …; Existenzgefährdung infolge von Covid-19 – sprechen dürfte. Jedenfalls aber fehlt es an einer – im Sinne der Rechtsprechung des BGH (vgl. Urteil vom 11. November 1998 –… …entscheiden, ob der (für ein Antragsformular des Landes Niedersachsen zur Corona-Soforthilfe) geäußerten Auffassung des BGH (in NJW 2021, 2055) zu folgen wäre… …Entscheidung BGH NJW 2021, 2055 folge ohne weiteres, dass angesichts des nur sechs Seiten umfassenden Umfangs auch für das Antragsformular der IBB anzunehmen sei… …, Rückforderung, Weitergewährung oder das Belassen der Zuwendung von Bedeutung sind, subventionserheblich im Sinne von § 264 des Strafgesetzbuches und § 2 des… …Subventionsgesetzes in Verbindung mit § 1 des Landessubventionsgesetzes [Berlin] sind“, reicht für die nach § 264 Abs. 9 Nr. 1 Alt. 2 StGB erforderliche hinreichend… …, Urteil Tenor Auf die Revision der Staatsanwaltschaft Berlin wird das Urteil des Amtsgerichts Tiergarten vom 28. April 2021 aufgehoben. Die Sache wird zu… …neuer Verhandlung und Entscheidung – auch über die Kosten der Revision – an eine andere Abteilung des Amtsgerichts Tiergarten zurückverwiesen. Gründe Das… …Amtsgericht Tiergarten hat den Angeklagten wegen Subventionsbetruges zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu je zwölf Euro verurteilt und die Einziehung des… …Wertes des Erlangten in Höhe von 9.000 Euro angeordnet, weil der Angeklagte zu Unrecht eine sog. Corona- Soforthilfe beantragt und erhalten habe. … 2. Zur… …existenzbedrohliche Wirtschaftslage eine Folgewirkung des Ausbruchs von Covid-19 sei. Tatsächlich habe der Angeklagte, der lediglich am 24. Februar 2014 unter seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2021

    Betriebsschließungsversicherungen in der Pandemie

    Oder: Katastrophen und Regenschirme
    Johannes Hofele
    …Infektionsschutzgesetz (IfSG) nicht enthalten waren. Zur Illustration: Im Fall des LG München I ging es um 1.014.000,00 € 1 , aber auch sonst geht es um mindestens fünf-… …% des Ausfalls würden durch staatliche Leistungen (Zuschüsse, Darlehen) ausgeglichen, der Rest des Risikos von 30 % solle hälftig geteilt werden. 4… …zwei auf den ersten Blick widersprüchliche Entscheidungen des OLG Karlsruhe 5 . 5. WENN NUR DAS WÖRTCHEN NUR NICHT WÄR’ … Manche Versicherungsbedingungen… …Revision zum BGH auch nicht zugelassen. che – der Vertrag halte dieses Versprechen aber nicht ein. Wenn ein Versicherer sein (zunächst) hinreichend klar… …abschließend geklärt sind die Fälle, wenn die Versicherungsbedingungen auf die Regelungen des IfSG verweisen. Hier stellt sich die Frage, ob es sich um statische… …. 7. PRÜFUNGSMASSSTAB AGB Nach § 305c Abs. 2 BGB gehen Unklarheiten zulasten des Verwenders. Wird also den Versicherungsnehmern Versicherung gegen… …OLG Karlsruhe ausdrücklich – „optisch erschlagend“. Das alles macht die Klausel nach Ansicht des OLG Karlsruhe insgesamt intransparent. Wie gesagt: Die… …Geschichte ist nicht zu Ende erzählt. Das OLG hat die Revision zum BGH zugelassen. Johannes Hofele, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht… …26/21, juris, OLG Hamm, Urteil vom 14.7.2021 – 20 U 79/21, juris, OLG Celle, Urteil vom 1.7.2021 – 8 U 5/21, weitere Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2021

    beA: Readiness 2022

    Gute Vorbereitung auch für Ausnahmesituationen notwendig
    Julia von Seltmann
    …der sog. aktiven Nutzungspflicht des beA die elektronische Kommunikation auch im außergerichtlichen Bereich und auf dem Weg vom Gericht zur… …beA-System. Welche Überlegungen sollten angestellt werden? Zu denken ist zunächst an die Bearbeitung des täglichen Posteingangs und -ausgangs. Es ist immer… …sinnvoll, den Kanzleiangestellten Rechte am eigenen Postfach einzuräumen, damit im Falle der Abwesenheit der Rechtsanwältin oder des Rechtsanwalts von der… …Vertretung zu veranlassen ist. 2. MÖGLICHE STÖRUNGSSITUATIONEN Bei der Verwendung der Systeme des elektronischen Rechtsverkehrs können an verschiedenen Stellen… …des DEZEMBER 2021 450 BERLINER ANWALTSBLATT THEMA beA-Systems oder der Justizsysteme bereits auf der beA- Startseite zur Verfügung zu stellen. Sollten… …dem beA-Portal möglich. In jedem Fall einer Störung empfiehlt sich ein erneuter Versuch des Versands der Nachricht. Denn in einer das Telefax… …betreffenden Konstellation hatte der BGH darauf hingewiesen, dass der Einreichende seine Übermittlungsversuche nicht vorschnell aufgeben darf (Beschl. v. 6… …. April 2011, XII ZB 701/19). Diese Rechtsprechung dürfte auf den Versand über beA zu übertragen sein. Ist eine Störung aufgetreten, die Sie daran hindert… …erfolglosen Übermittlungsversuche und des Vorhandenseins einer technischen Störung“ Dies bedeutet, dass im Falle des Vorliegens einer technischen Störung die… …Fall wichtig ist also die ausreichende Dokumentation der erfolglosen Übermittlungsversuche und des Vorhandenseins einer technischen Störung. Sollte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 9/2021

    Nulla poena sine culpa

    Gilt das Schuldprinzip im deutschen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht wirklich noch uneingeschränkt?
    Uwe Freyschmidt
    …. N. 2 Vgl. dazu Landau, Die jüngere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Strafrecht und Strafverfahrensrecht, NStZ 2015, 665, 666. 3 BVerfGE… …. Obwohl das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30.6.2009 3 die spezifisch deutsche Ausprägung des Schuldprinzips der Ewigkeitsklausel des Art… …. 79 Abs. 3 GG unterworfen hat 4 , gibt es Bestrebungen, unter dem Einfluss des internationalen Unternehmensstrafrechts erste Schneisen in den scheinbar… …unumstößlichen Grundsatz des „Nulla poena sine culpa“ zu schlagen. Dabei sind die nachfolgend aufgeführten gesetzlichen Regelungen von besonderer Bedeutung… …. auszuschließen ist aber, dass das Gesetzesvorhaben – das immerhin im September 2020 die Mehrheit des Bundesrates gefunden hatte – in der kommenden… …. Betrachtet man den VersanG-E unter dem hier allein interessierenden Gesichtspunkt einer möglichen Einschränkung des Schuldprinzips, so stößt man auf § 3 Abs. 1… …Nr. 2 VersanG-E. Diese Norm sieht die Zurechnung von Verbandstaten der Mitarbeiter über lediglich objektiv pflichtwidrig unterlassene Vorkehrungen des… …Pflichtwidrigkeit des Unterlassens von Vorkehrungen ausreichen, „wenn die dadurch geschaffene Gefahr einer Straftat für einen Außenstehenden erkennbar war“. Dieser… …Wirtschaft, kurz: VersanG-E) in der noch laufenden Legislaturperiode offenbar gescheitert ist. Laut einer Aussage des Berliner Rechtsanwalts und CDU-Politikers… …Jan-Marco Luczak auf einer Diskussionsveranstaltung des diesjährigen Deutschen Anwaltstages 5 konnte dessen Partei das Vorhaben nicht mehr mitgetragen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2021

    Anwaltspostfach beA: Vorbereitung auf die aktive Nutzungspflicht

    Zum 1. Januar 2022 tritt die aktive Nutzungspflicht für das beA bundesweit in Kraft
    Ilona Cosack
    …(Leerzeichen, Sonderzeichen, Dateilänge) zutrifft. d) Kontrolle des erfolgreichen Versands Mit Beschluss vom 11.5.2021 (VIII ZB 9/20) hat der BGH statuiert, dass… …Rücksendung des eEB zu erleichtern, wurde das eEB im Juli 2021 seit Version 3.7 mit Ampelsignalen versehen. So ist (nach Einstellung der Spalten) direkt… …Eingang des eEB. Mit dieser Verbesserung einher geht auch die Möglichkeit, das abgegebene oder abgelehnte eEB direkt aufzurufen. 3. PROBLEME IN DER PRAXIS… …dazugehörige PIN geheim zu halten. Dies gilt auch für Mitarbeiter. Schriftsätze, die von einem Dritten mit der beA-Karte des Inhabers übermittelt werden, sind… …bis auf die Unterschrift alles delegieren kann, ist es wichtig, sich mit dem beA zu befassen. 2. ABGABE DES ELEKTRONISCHEN EMPFANGSBEKENNTNISSES (EEB)… …Seit 1.1.2020 ist in der Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein, seit 1.1.2021 auch in der Fachgerichtsbarkeit in Bremen (mit Ausnahme des LSG… …Niedersachsen- Bremen und der Verwaltungsgerichtsbarkeit) bereits die aktive Nutzung des beA Pflicht, die Einlegung einer Berufung per Fax wurde vom LAG Kiel (6 Sa… …muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Die Bundesregierung bestimmt durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die für die… …Übermittlung und Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen.“ So wies das Arbeitsgericht Hamburg (bei dem die aktive Nutzung des beA noch nicht… …die Barrierefreiheit des beA, damit auch Menschen mit Behinderungen am Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) teilnehmen können. BERLINER ANWALTSBLATT 353…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück