• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2021
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2021
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 09 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 09/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 9 / 2021
Veröffentlicht: 2021-08-16

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Nulla poena sine culpa

  • Uwe Freyschmidt

Die nachfolgenden Ausführungen sollen in der für dieses Heft gebotenen Kürze aufzeigen, dass das in Deutschland mit Verfassungsrang versehene Schuldprinzip als eine der tragenden Säulen unseres Strafrechtssystems in der jüngeren Vergangenheit keineswegs unangetastet geblieben ist. Obwohl das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30.6.2009 die spezifisch deutsche Ausprägung des Schuldprinzips der Ewigkeitsklausel des Art. 79 Abs. 3 GG unterworfen hat, gibt es Bestrebungen, unter dem Einfluss des internationalen Unternehmensstrafrechts erste Schneisen in den scheinbar unumstößlichen Grundsatz des „Nulla poena sine culpa“ zu schlagen.

Die Anwaltschaft in besonderer Verantwortung

  • Dr. iur. h. c. Rüdiger Deckers

Strafverteidigung als agierender und aktiver Teil des Strafprozesses steht mitten im Spannungsverhältnis des Strafverfahrens, das charakterisiert und bestimmt ist, die Normen des materiellen Strafrechts durchzusetzen und dabei ebenso unbedingt zu sichern, dass ein Unschuldiger nicht verurteilt wird. Roxin hat – zu Recht – dieses Spannungsverhältnis als Seismograph des verfassten Rechtsstaats bezeichnet. Wie es um die Grund- und Freiheitsrechte in unserem Land bestellt ist, zeigt sich gerade am Umgang des Staates mit den Grund- und Minderheitenrechten, wenn er die Normen des materiellen Strafrechts umzusetzen sucht.

Neue – gesetzgeberische – Entwicklungen im Verkehrsstrafrecht und ihre Auswirkungen in der Praxis

  • Gesine Reisert

Der Gesetzgeber hat jüngst Tätigkeiten entfaltet, die in der Praxis der Vertretung für Strafverteidiger erhebliche Bedeutung haben. Im Folgenden wird der verkehrsrechtliche Bezugspunkt dabei in den Fokus genommen. Hierbei soll die Mandatsführung in ihrer Reihenfolge die Struktur des Aufsatzes vorgeben.

Menschenrechtsschutz made in Germany?

  • Johannes Lamsfuß

Beim Thema Menschenrechtsschutz und globalisierte Produktionsketten mag manchem das „Rana Plaza“ einfallen. Im „Rana Plaza“, einem Gebäude nordwestlich der Hauptstadt Dhaka in Bangladesch, arbeiteten am 24. April 2013 mehr als 3.000 Personen, als das Gebäude trotz bekannter Baumängel einstürzte. Mehr als 1.000 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Viele von ihnen waren Näherinnen, die für deutsche und internationale Unternehmen (Billig-)Kleidung produzierten. Damit so etwas nicht wieder passiert, sollen Unternehmen in Deutschland zukünftig durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet werden, bei ihren Zulieferern auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten.

Aktuell

Update zur Initiative #Stayonboard

  • Dr. Jessica Jacobi

Im November-Heft 2020 hat das Berliner Anwaltsblatt erstmals über unsere Initiative #stayonboard berichtet. Begonnen hatte alles mit einer Pressemitteilung von Westwing zur Familienauszeit der Gründerin Delia Lachance. Die Berliner Unternehmerin Verena Pausder warf die Frage auf, wie es sein kann, dass im Jahr 2021 Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften ihr Amt niederlegen müssen, wenn sie schwanger sind und ein paar Monate Auszeit nehmen möchten.

Berliner Anwaltsverein

Whistleblowing im Arbeitsverhältnis

  • Dr. Karin Heilmann

Whistleblower*innen bringen Informationen über Rechtsverletzungen oder sonstige Missstände an die Öffentlichkeit. Beschuldigt die Person hiermit den eigenen Arbeitgeber, muss sie mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Der nachstehende Beitrag fasst die aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung zu den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmer*innen bei der Meldung entsprechender Informationen zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die zukünftige Rechtslage in Deutschland.

Das Lobbyregister des Deutschen Bundestags und der Bundesregierung

  • Dr. Ruth Hadamek

Zum Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung (Lobbyregistergesetz – LobbyRG) vom 16. April 2021, BGBl. I 2021, 818 vom 27. April 2021.
Der für Information und Dokumentation in der Bundestagsverwaltung zuständige Ministerialdirigent Christian Heyer führte die Mitglieder der Arbeitskreises Verwaltungsrecht in seinem zweistündigen Referat in die Entstehungsgeschichte und Grundzüge des Lobbyregistergesetzes ein, das am 1. Januar 2022 in Kraft treten wird. Dr. Ruth Hadamek, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, moderierte die Veranstaltung, die mit der wie immer denkbar sachkundigen Unterstützung von Tim Wendland und dem Mitarbeiter Christoph Graf als Online-Veranstaltung stattfand.

Große BRAO-Reform gilt ab 1. August 2022

EU-Justizbarometer: Jetzt mit Unabhängigkeit der Anwaltschaft

BVerfG hält am Drittberatungsverbot bei Syndikusanwälten fest

5-Minuten-Zeittakt in Stundenhonorarvereinbarung wirksam

Richter- und Anwaltschaft im Dialog

  • Antonia Goehring

Am 26. Mai 2021 fand eine Veranstaltung in der Reihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ statt. Die Reihe fördert den aktiven Austausch zwischen den beiden juristischen Berufen, sodass Sachverhalte aus den verschiedenen Blickwinkeln für die jeweils andere Berufsgruppe greifbarer werden.
Dr. Ezra Zivier, Richter am Kammergericht, erörterte den zahlreichen Teilnehmenden aus der Anwaltschaft die aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Erbrecht. Auch wenn die Veranstaltung coronabedingt online stattfinden musste, gab es einen regen Diskurs.

Start der europäischen Staatsanwaltschaft in Berlin

Wirecard-Skandal: Reaktionen des Gesetzgebers

  • Dr. Sven Tintemann
  • Selina Feldheim

Der Wirecard-Skandal hat nicht nur zu Verlusten in Milliardenhöhe geführt, sondern auch den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Über seine Erkenntnisse bei der Begleitung des Untersuchungsausschusses im Deutschen Bundestag und die gesetzlichen Neuregelungen referierte am 9. Juni 2021 im Rahmen des virtuellen Deutschen Anwaltstages Rechtsanwalt Dr. Marc Liebscher. Er ist Leiter des Hauptstadtbüros der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger SdK e. V. und führt gemeinsam mit der Kanzlei Schirp für mehr als 100 Anleger Klagen gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Darüber hinaus prüft er die Voraussetzungen einer Klage auf Staatshaftung.

Jubiläumsschrift der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Tätigkeitsbericht: Was macht der DAV eigentlich alles für Sie?

Der Mietendeckel für Nicht-Berliner(nde)

  • Johannes Hofele

Uns „Berlinerinnen“ und „Berliner“ hatte der Mietendeckel ja lange genug beschäftigt, und jetzt ist die Diskussion um einen bundesweiten Mietendeckel im Gange. Das Thema kann daher auch noch auf Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet zukommen. Herr Christiani hatte daher die Idee, diese Problematik auch für „auswärtige“ Kolleginnen und Kollegen nachvollziehbar zu machen und sie im Rahmen einer Veranstaltung des Berliner Anwaltsvereins auf dem DAT darzustellen. Der Arbeitskreis Mietrecht und WEG griff die Idee natürlich begeistert auf.

Betreuungs- und Vormundschaftsrecht

  • Antonia Goehring

Im Rahmen des virtuellen Deutschen Anwaltstages haben die Teilnehmer am 8. Juni 2021 die Gelegenheit bekommen, die Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts gemeinsam mit den Verantwortlichen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zu erörtern.
Während der eineinhalbstündigen Veranstaltung stellten sich Annette Schnellenbach, LL. M., Leiterin des Referats Betreuungsrecht im BMJV, Berlin, und Dr. Thomas Meyer, Leiter des Referats Familien- und Erbrecht im BMJV, Berlin, den Fragen von Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, VorsorgeAnwalt, Kärgel de Maizière & Partner, Berlin, und den an der Veranstaltung Teilnehmenden.

Beratung für Rechtsanwält*Innen in finanziellen Schwierigkeiten

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Das beA in ihrer Kanzlei – Vorbereitung auf die Nutzungspflicht im gerichtlichen Verfahren ab 1.1.2022!

Mittwoch, 29. September 2021, und Mittwoch,
24. November 2021
Termin 1: 9–13 Uhr; Termin 2: 14–18 Uhr
Online-Workshop
Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

Aktuelle Urteile

Zum Ausnahmetatbestand des § 7 GastG – Würdigung in Bezug genommener Lichtbilder

Kammergericht, Beschluss vom 6. Januar 2021, Az.: 3 Ws (B) 319-320/20

Zulässigkeit eines Wiedereinsetzungsantrags: Verspätetes Erscheinen zur Berufungshauptverhandlung

Kammergericht, 3. Senat, Beschluss vom 15. Januar 2021, Az.: 3 Ws 5/21

Versuchte Nötigung eines Polizeibeamten

Kammergericht, 3. Strafsenat, Urteil vom 18. März 2021, Az.: (3) 121 Ss 14/21 (10/21)

Verschlechterungsverbot bei gewährter Ratenzahlung

Kammergericht, 3. Strafsenat, Beschluss vom 5. Februar 2021, Az.: (3) 121 Ss 189/20 (1/21)

Urteilsanforderungen bei Erkenntnis auf Geldstrafe trotz ernstlicher Vordelinquenz

Kammergericht, 3. Strafsenat, Urteil vom 25. Mai 2021, Az.: 3 Ss 24/21

Wiedereinsetzung – Rechtzeitigkeit der nachzuholenden Handlung

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 7. April 2021, Az.: 3 Ws (B) 80/21

Wissen

Sachverständige im Strafverfahren in Deutschland

  • Thomas Röth

Sachverständige sind in allen Gerichtszweigen ein bekanntes Beweismittel, für die beteiligten Juristen oft ein „Fremdkörper“. Sie werden benötigt, weil sie über ein Wissen verfügen, über das der prozessbeteiligte Jurist meistens nicht verfügt. Sie gehen auch anders an ihren Auftrag heran als Juristen (s. den Kasten weiter unten). Es gibt deswegen mannigfaltige Berührungsängste. Diese Erkenntnis aus der Praxis führte mich dazu, das Thema in meiner vor Kurzem veröffentlichten Masterarbeit an der Universität in Cottbus (s. u. unter „Literaturverzeichnis“) zu vertiefen. Danach habe ich zu dem Thema einen Vortrag vor dem Arbeitskreis Strafrecht des Berliner Anwaltsvereins am 23. Juni 2021 online gehalten. Der folgende Text ist ein Extrakt aus der Masterarbeit und dem Vortrag. Er enthält Checklisten, was den Lesefluss stören und sehr stakkatoartig erscheinen kann. Er soll aber vor allen Dingen den Lesern praktisch nützen.

Anwaltlicher Umgang mit Nebenklage- und Adhäsionsverfahren

Arbeitskreis Strafrecht
20. Oktober 2021, 18:30–20:30 Uhr, Online-Seminar
Thomas Röth, Fachanwalt für Strafrecht

Kanzlei & Reno

Eine Arbeitsrechtskanzlei entwickelt digitale Produkte – Ohne Programmierer

  • Dr. Markus Janko
  • Dr. Markus Janko
  • Dr. Jan Heuer
  • Martin Kammandel

Die Arbeitsrechtsboutique KLIEMT.Arbeitsrecht bietet Teile ihrer Beratung zunehmend als digitalen Service an. Fester Bestandteil der digitalen Strategie ist der Einsatz vom „Software-Baukasten“ BRYTER, mit dessen Hilfe die Kanzlei schnell und flexibel eigene Anwendungen erstellen kann – und das ohne den Einsatz von Programmierern.
Michael Grupp, Gründer und CEO von BRYTER, sprach mit dem Partner Dr. Markus Janko, dem Counsel Dr. Jan Heuer und dem Legal Tech Engineer Martin Kammandel von KLIEMT.Arbeitsrecht über den Einsatz der Software anhand konkreter Praxisbeispiele.

Personalia

Ergebnis der ersten und konstituierenden Sitzung der sechsten Vertreterversammlung sowie Ergebnis der Wahlen der Vorstandsmitglieder

Bücher

Eckhart Müller / Florian Opper / Annette von Stetten: Berufsrisiken des Strafverteidigers

  • Thomas Röth

Alexander Ganter / Jessica Jöbges / Thomas Stollenwerk: Das strafrichterliche Dezernat. Die effektive Hauptverhandlung

  • Thomas Röth

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück