• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2024

    18 Jahre Rechtsanwaltsfachangestellte

    Ein Bericht aus dem Kanzleialltag
    Miriam Armbruster
    …KANZLEI Für manche Mandanten ist es nur schwer nachvollziehbar, dass die zuständige Anwältin oder der zuständige Anwalt diesen Schriftsatz/Beschluss bzw…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2024

    Warum wird man Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte?

    Wie man zu diesem Beruf kommt
    Sabine Czaja
    …weites und spannendes Feld. Wenn also der Anwalt mit seinen Angestellten ein gemeinsames Ziel verfolgt und dies auch den Angestellten so nahebringt, ist…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2024

    Personal Branding für Anwältinnen und Anwälte

    Die Stimme – das unverwechselbare Markenzeichen
    Ute Bolz-Fischer
    …Stimme ist da ein entscheidender Faktor. Schließlich nimmt man sie beim ersten Kennenlernen sofort wahr. Ein Anwalt mit einer rauen Stimme, der sich… …und Sprechen, Wie kommt man als Anwältin oder Anwalt zu einem Umgang mit der… …Anwalt kann das nicht gebrauchen? Das ermöglicht es auch bezüglich des Personal Brandings, sich als entspannte Vertreterin bzw. entspannter Vertreter der… …Anwalt aus. Überlassen Sie deshalb Ihren Stimmklang nicht dem Zufall, sondern arbeiten Sie aktiv daran. Es wird sich für Sie auszahlen. Ute Bolz-Fischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2024

    Die neuen Vorstandsmitglieder des BAV stellen sich vor

    Sechs Fragen an Christine Rattey
    Christine Rattey
    …das Obst. Ich hoffe, es hat den Grenzbeamten geschmeckt. Was wären Sie, wenn Sie nicht Anwalt geworden wären? Vielleicht hätte ich mich für den Beruf… …Austauschs und des Networkings für jeden Anwalt gewinnbringend sein können. Ich möchte mich daher auf diesem Weg für die Anwaltschaft und die Zusammenarbeit…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Forschungsinstituts für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin am 19. Januar 2024 Prof. (em.) Dr. Reinhard Singer .............. 106 „… habe als Anwalt… …völlig versagt“. Was ist ein guter Anwalt, eine gute Anwältin? Markus Hartung ......................... 109 Schweigepflicht und Social Media. Was darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2024

    „… habe als Anwalt völlig versagt“

    Was ist ein guter Anwalt, eine gute Anwältin?
    Markus Hartung
    …THEMA „… HABE ALS ANWALT VÖLLIG VERSAGT“ Was ist ein guter Anwalt, eine gute Anwältin? Sozietät verordnet, in dem keine Projekte oder… …Rechtsausübungen gefördert werden, die dem Gemeinwesen oder Dritten in unethischer oder sittenwidriger Weise Schaden zufügen. 3 „Wann ist jemand ein guter Anwalt… …, eine gute Anwältin“ Markus Hartung Am 22. Verhandlungstag war es soweit: Der Angeklagte, in den Worten der Süddeutschen Zeitung ein „Ex-Top- Anwalt“, 1… …warnende Stimmen, aber weder der Anwalt noch seine Sozietät ließen sich beirren. Unrechtsbewusstsein, Einsichtsfähigkeit? Nur unter Druck des Strafverfahrens… …, der Staatsanwalt bewertete das Prozessverhalten dieses Anwalts als „taktisches Verhältnis zur Wahrheit“. 2 Das Gericht verurteilte den Anwalt zu einer… …dreieinhalbjährigen Haftstrafe. Dass dieser Anwalt kein guter Anwalt war, braucht hier nicht diskutiert zu werden. Seine Verteidigung hatte auf den hohen Druck der… …Arbeit als Anwältin und als Anwalt darstellen. Diese Richtlinien werten die fachliche Qualifikation der Anwältinnen und Anwälte genauso hoch wie die… …persönliche Integrität. Auch ein „Drittschädigungsverbot“ hat sich die Wann ist jemand ein guter Anwalt, eine gute Anwältin? Die BRAK nennt vier Eigenschaften… …, die den „guten Anwalt“ ausmachen: Unabhängigkeit, Verschwiegenheit, Kompetenz und Loyalität. 4 Im Berufsrecht muss man suchen, um diese Werte zu… …Verhaltenspflichten. Daneben gilt die für jedermann geltende Pflicht, sich rechtmäßig zu verhalten. Ist man dann ein guter Anwalt? Jedenfalls macht er oder sie dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2024

    Schweigepflicht und Social Media

    Was darf gepostet werden, was nicht
    Raoul Beth
    …Anwalt in Kontakt steht. „Umstritten ist die Behandlung von Tatsachen, die in einer öffentlichen HV erörtert worden sind“ Umstritten ist die Behandlung von… …Anwalt nach einer öffentlichen HV ohne Zuschauer den Namen seiner Mandantin und den Schuldspruch online verbreiten, ohne dass dies die SP verletzen würde… …von sonstigen Verfahrensbeteiligten, von denen der Anwalt im Verfahren Kenntnis erlangt hat, vgl. hierzu OLG Köln, a.a.O.; MüKo-StGB/Cierniak/Niehaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2024

    Becker, Matthias: Insolvenzrecht für Anfänger

    Johannes Hofele
    …dem Anwalt oder der Anwältin, um den Einstieg zu finden und sich darauf aufbauend gegebenenfalls mit weiterer Spezialliteratur auszurüsten. Für 59 Euro…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2024

    Gendern in anwaltlichen Schriftsätzen

    Mit Sprachgefühl und Expertise leichtgemacht
    Christine Olderdissen
    …HABEN DIE WAHL Als Anwältin, Anwalt oder Anwält*in sind Sie nicht verpflichtet, die amtliche Rechtsschreibung einzuhalten: Genderstern & Co. sind Ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2024

    Bis 2030 Gehen Ein Drittel Der Beschäftigten Im Justizsektor in den Ruhestand

    Digitale Lösungen müssen die Lücke schließen
    Dr. Birte Gall
    …helfen. Nächster Bildervergleich: Ein Richter und ein Anwalt im Gerichtssaal vor hundert Jahren und heute. Unterschied: wenig. Immerhin gibt es –…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück