• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2024

    Meme-Marketing in sozialen Netzwerken

    Parodie und Pastiche? Urheberrechtliche Aspekte der Nutzung von Memes durch Unternehmen
    Valerie Schneider, Philip Bitter
    …(zuletzt abgerufen am 7.8.2024). 16 Birk, GRUR-Prax 2023, 321 (322). Seit mehr als 50 Jahren im Dienste der Anwaltschaft Vorher zum Anwalt und als Anwalt vor…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 11/2024

    Die Einführungslehrgänge für die Referendar*innen zur Vorbereitung auf die Anwaltsstation

    Teil 1: Der Einführungslehrgang in die Anwaltsstation aus zivilrechtlicher Sicht
    Stephanie Bansemer
    …Teilnehmenden allgemein theoretisches Wissen über die Tätigkeit als Anwältin oder Anwalt zu vermitteln. Vielmehr sollte es gelingen, bei den Referendarinnen und… …Betracht ziehen, zumindest nicht (mehr) ausschließen. Bei denjenigen, die „schon immer“ Anwältin oder Anwalt werden wollten, ist dieses Wunschziel bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 7/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Vom Umgang mit der richterlichen Hinweispflicht im Wohnraummietprozess. Praxisbeispiele Kai-Uwe Agatsy ......................... 269 Als Anwalt im…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 9/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …lud zur Kontaktaufnahme mit künstlicher Intelligenz ein . ................................. 311 AKTUELLE URTEILE Von der Kunst, als Anwalt kein Gewerbe…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2024

    18 Jahre Rechtsanwaltsfachangestellte

    Ein Bericht aus dem Kanzleialltag
    Miriam Armbruster
    …KANZLEI Für manche Mandanten ist es nur schwer nachvollziehbar, dass die zuständige Anwältin oder der zuständige Anwalt diesen Schriftsatz/Beschluss bzw…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 9/2024

    Kindschaftsverfahren und Wirtschaftlichkeit

    Fehlende Angemessenheit der gesetzlichen Gebühren zum Aufwand
    Solveig-Runa Buchweitz
    …„Anwalt des Kindes“ – anders als der ein Elternteil vertretende Rechtsanwalt – seine Pauschalvergütung in Höhe von regelmäßig netto 550 Euro pro Kind. Und…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2024

    Immobilienerwerb in Polen

    Was gibt es zu beachten?
    Małgorzata Gemen, Łukasz Łowkiet
    …Deutschland wird die notarielle Urkunde direkt nach der Beurkundung ausgehändigt“ Vor dem Kauf sollte ein polnischer Anwalt konsultiert werden, insbesondere zur…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2024

    Künstliche Intelligenz im (Arbeits-)Recht.

    Ein Überblick über Large Language Models und die Grundsätze des Promptings
    Denis Miller
    …wie ein Anwalt für Arbeitsrecht. Du berätst vor allem Arbeitnehmer in Bestandsschutzstreitigkeiten vor den Arbeitsgerichten (wer). Du bearbeitest ein…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 11/2024

    Beitragsexplosion in der gesetzlichen Krankenversicherung!

    Sollten sich Anwältinnen und Anwälte jetzt in die private Krankenversicherung retten?
    Martin Petow
    …Vorteile, die dir als Anwalt zur Verfügung stehen. Der DAV- Gruppenvertrag bietet attraktive Konditionen, die speziell für Juristen ausgehandelt wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 7/2024

    Gedanken zum Berufsbild des Rechtsanwalts

    Vom „Organ der Rechtspflege“ und der Konfliktrolle des Berufs
    Timo Kettler
    …unterworfen ist. II. KONFLIKT ALS WESENSMERKMAL 1 Löwe/Rosenberg/Lüderssen, StPO, 25. Aufl. Berlin 2002, Vorb. zu § 137. 2 Holfort, Der Anwalt als soziale…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück