• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2017

    Extrakosten des Verwalters für einen Rechtsstreit

    …bestätigten die Richter den Verwalter in seiner Meinung, dass eine entsprechende Gebühr ebenfalls dann verlangt werden kann, wenn zusätzlich ein Anwalt…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2017

    Legal Chatbots – der neue Weg, mit Mandanten zu kommunizieren

    Patrick Prior
    …die Hemmschwelle eines Mandanten, einen Anwalt überhaupt zu konsultieren, sinkt deutlich. ZUKUNFTSAUSSICHTEN Legal Chatbots werden den…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2017

    Der Beruf des Anwalts im 21. Jahrhundert

    Claudia Frank
    …: „Wagner Arbitration“. Dr. Wagner stellt klar, dass der Anwalt gerade in einer kleinen Kanzlei das Bedürfnis haben muss, dem Mandanten zu helfen. Das sei…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2017

    Angemessene Ausbildungsvergütung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

    Claudia Frank
    …Brandenburg mit dem Nur-Notariat werden Notarfachangestellte ausgebildet. Im Land Berlin haben wir die Doppelzulassung – Anwalt und Notar. An der Berufsschule…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2017

    Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

    Dr. Dietmar Kurze
    …Verständnis für unterschiedliche Erinnerungen führen. Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Vorsorge Anwalt, Kanzlei Kärgel de Maizière &…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 11/2017

    Was ist eigentlich Vertragsarztrecht?

    Dr. Thomas Willaschek, Torsten Münnch
    …, Richtgrößenprüfung oder Quotenprüfung. Hier gilt es für den Anwalt, den Arzt vor ungerechtfertigten Honorarkürzungen und Schadensersatzforderungen zu schützen. Eine… …Zulassungsausschuss über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren vergeben wird, auf das der ausscheidende Vertragsarzt nur begrenzt Einfluss hat, muss der Anwalt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2017

    „Die wirkliche Freiheit der Advokatur bleibt ein Gradmesser der Rechtsstaatlichkeit“

    Rede zum traditionellen Berliner Anwaltsessen 2017 vom Vorsitzenden des Berliner Anwaltsvereins Uwe Freyschmidt
    Uwe Freyschmidt
    …Strafkammertages. Wer einmal als Anwalt das zweifelhafte Vergnügen hatte, in einer größeren Strafsache innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Monatsfrist die… …dramatischen Situation für die Verteidiger berichten, dass schriftliche Aufzeichnungen den Anwälten verboten seien und die Gespräche zwischen Anwalt und Mandant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2017

    Aus dem Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: Fürsprecher

    Peter Oestmann
    …Persönlichkeiten seit der fränk. Zeit die Prozessführung durch einen Anwalt an Stelle der abwesenden Partei nachweisbar ist. Das waren freilich Ausnahmen gegenüber… …Berufsbezeichnung für den Anwalt hat sich F. teilw. in der Schweiz erhalten. Ssp. Ldr. I 60–61; Oberbayr. Ldr. 1346 Art. 12–15, hg. von H. Schlosser/I. Schwab, 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2017

    Die Zulassung von Syndikusrechtsanwälten bei der Rechtsanwaltskammer Berlin

    RA Dr. Clarissa Freundorfer
    …BRAK-Magazin hohe Wellen. 8 Kury vertrat darin die Auffassung, dass sog. „Altsyndici“, also Unternehmensjuristen mit Zulassung als niedergelassener Anwalt… …Tätigkeit sein könnten, weil der Anwalt für die Ausführungen in Vorträgen nicht haftbar sei. Die Befürworter führten dagegen an, dass Vorträge ein logischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 6/2017

    Richterscore – Neu: Anwälte bewerten Richter

    Justus Perlwitz
    …jeweiligen Spruchkörpern. nur, wie lange der jeweilige Anwalt oder die Anwältin zugelassen ist. Letzteres ermöglicht dem Leser oder der Leserin, die Qualität… …Anwalt seinen MandantInnen eine genauere Risikoanalyse an die Hand geben. Im Unternehmensbereich ist dies für die eigene Bilanz oftmals wichtig und auch…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück