• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2017
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2017
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 05 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 05/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 5 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-18

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Erste Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz im Jahr 2017

  • Christine Vandrey

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG), eines der größten Reformvorhaben der Bundesregierung in dieser Legislatur, wurde im Dezember 2016 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Das Gesetzespaket besteht aus insgesamt 26 Artikeln, die Änderungen in zehn der zwölf Sozialgesetzbücher und diversen weiteren Gesetzen regeln. Kern der Reform ist die Neufassung des Rechts von Menschen mit Behinderungen im 9. Sozialgesetzbuch (SGB IX), wodurch die UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Recht umgesetzt werden soll.

Unterhalt für Eltern im Pflegeheim – Auslöser für Existenzangst und Schlaflosigkeit

  • Ines Braun

Deutschland wird immer älter. Im Jahr 2015 waren laut Statistischem Bundesamt in Deutschland bereits 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Gut ein Viertel (783 000 Pflegebedürftige) wurde in Pflegeheimen vollstationär betreut. Die in einem Pflegeheim anfallenden Kosten sind häufig so hoch, dass die Renten der Eltern und die Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen.

Die Grundzüge der Patientenverfügung – aber bitte konkret

  • Agnes D. Wendelmuth

Wir Menschen leben im Schnitt immer länger. Ein wesentlicher Faktor dafür ist unsere Hochleistungsmedizin. Sie ist ein Segen, doch irgendwann ist ein Punkt erreicht, wo sie ein Leben ermöglicht, das der Patient nicht mehr als lebenswert empfindet. Mit einer Patientenverfügung kann man bestimmen, welche Behandlung man in solchen Situationen wünscht – und welche nicht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Regelungen und erläutert zugleich den Kern der jüngsten Rechtsprechung des BGH.

Anwaltliche Tätigkeiten im Betreuungsrecht

  • Dr. Dietmar Kurze

1,27 Millionen Betreuungen bundesweit, davon 57 Tausend in Berlin, sollten genügend Anlass für Konflikte und damit für einen Bedarf an rechtlicher Beratung und Vertretung ergeben – also Arbeit für uns Rechtsanwälte. Trotz einiger spezialisierter Kolleginnen und Kollegen in Berlin führt dieses Rechtsgebiet aber noch weitgehend ein Schattendasein. Die Probleme und damit die Rechtsstreitigkeiten im Betreuungsrecht sind vielfältig. Einen Schwerpunkt bilden solche um Vergütungsfragen, auch wenn die Umstellung auf eine Pauschalvergütung durch das 2. BtÄndG zum 1.7.2005 die Abrechnung deutlich vereinfacht hat.

Dietmar Kurze (Hrsg.): Vorsorgerecht Kommentar. Vollmacht, Patientenverfügung, lebzeitige Verfügungen

  • Dr. Eckart Yersin

Die Testamentsvollstreckervergütung

  • Dariush Kraft

Dem römischen Erbrecht noch fremd, hat sich die Testamentsvollstreckung des BGB zu einem äußerst praxisrelevanten Institut entwickelt, da viele Erblasser auch nach ihrem Tode sicherstellen wollen, dass ihr letzter Wille wie vorgesehen umgesetzt wird. Hier kommen Testamentsvollstrecker ins Spiel und mit ihnen auch im Erbrecht tätige Rechtsanwälte, die diese Betätigung übernehmen möchten.

Konflikte in Heimen – Schlichtungsstelle hilft weiter

Konflikte gibt es auch in Pflegeeinrichtungen und Heimen. Oft sind diese sehr belastend für die Bewohnerinnen und Bewohner, die auf Unterstützung angewiesen sind und sich der Situation nicht entziehen können.

Save the Date: Herbsttagung 2017 der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht vom 2. bis 4. November

Im November ist es wieder soweit! Die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht lädt vom 2. bis zum 4. November 2017 zu ihrer jährlichen Herbsttagung ein. Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr im Novotel Berlin Mitte auf der Fischerinsel am Alexanderplatz willkommen heißen zu dürfen.

Aktuell

8. Deutscher Seniorenrechtstag in Berlin

  • Ulrich Höcke

Am 16. und 17.3.2017 fand der Deutsche Seniorenrechtstag, ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im DAV, nunmehr bereits zum 8. Mal in Berlin statt.

Arbeitshilfe für Erbrechtler der DAV-Arbeitsgemeinschaft Erbrecht

Die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht hat eine nützliche Arbeitshilfe für alle Erbrechtlerinnen und Erbrechtler zusammengestellt: eine Tabellensammlung rund ums Erbrecht, die Sie auf Ihrem PC und auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen können.

Wir haben die Wahl – Forderungen des djb an die Parteien

Die Bundestagswahl und drei Landtagswahlen stehen bevor. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten sind Frauen. Doch die Parteien scheinen auf einem Auge blind: Die für die Zukunft unserer Gesellschaft elementaren frauenpolitischen Themen spielen im Wahlkampf keine große Rolle. Das Grundgesetz fordert den Staat auf, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern. Aber wie das Beispiel der Besetzung politischer Ämter und aktuell der Listen und Aufstellungen für die Wahlen zeigt, fühlen sich die weitgehend vom Staat finanzierten Parteien diesem Verfassungsauftrag überwiegend nicht hinreichend verpflichtet.

Berliner Anwaltsverein

Mitgliederversammlung des Berliner Anwaltsvereins

Mehr als 70 Teilnehmer hatte die Mitgliederversammlung des Berliner Anwaltsvereins am 6. April 2017 mit dem Vortrag „Legal Tech Strategie – brauche ich nicht??“.

Save the Date: Berliner Anwaltsessen 2017

Wir diskutieren über das sterben – und feiern das Leben

  • Dr. Dietmar Kurze

„Selbstmord ist doch jetzt verboten.“ Das ist falsch. Aber es ist eine Botschaft, die bei einem interessierten Bürger durch den neuen § 217 StGB angekommen ist. Erschreckenderweise sind Aussagen von Ärzten und auch von Juristen mitunter gar nicht weit von dieser Fakenews entfernt.

Landgericht Berlin – Verteilung der Eingänge unter den Spezialkammern 15, 16 und 52

Am Landgericht Berlin wird derzeit überlegt, die Verteilung der Eingänge aus Bereich gewerblicher Rechtsschutz nicht mehr von dem Anfangsbuchstaben des Beklagten/Antragsgegners abhängig zu machen, sondern nach der Eingangsnummer rotierend unter den Spezialkammern (15, 16 und 52).

Notarkammer Berlin

Kammerversammlung vom 5. März 2017

Die Kammerversammlung hat am 05.03.2017 wegen des Ablaufs der vierjährigen Wahlperiode den gesamten Vorstand der Notarkammer neu gewählt. Dem Vorstand gehören nunmehr an: Alexander Kollmorgen (Präsident), Julia Eis (1. Vizepräsidentin), Stefan Thon (2. Vizepräsident) Gerald Knebel (Schatzmeister), Karl-Thomas Stopp (Schriftführer), Karin Arnold, Claudia Carl, Dr. Stefan Langner, Christoph Oehler, Dr. Andreas Otto, Dr. Schmidt-Ott, Dörte Zimmermann.

Einführung der neuen Ausbildung zur/ zum Notarfachangestellten und Vergütungsempfehlung

Die Notarkammer Berlin plant die Einführung der Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten ab September 2017 in Berlin. Der Vorstand der Notarkammer Berlin hat in seiner Sitzung am 15.03.2017 Empfehlungen für die Ausbildungsvergütung von Notarfachangestellten beschlossen.

Aktuelle Urteile

LG Berlin – IDO hat keine Aktivlegitimation

Das Landgericht Berlin hat in seinem – noch nicht rechtskräftigen – Urteil vom 4.4.2017 (Az. 103 O 91/16) festgestellt, dass dem IDO (Interessenverband für das Rechtsund Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V.) die fachliche Qualifikation fehlt, eine Abmahnung gegen einen Onlinehändler auszusprechen.

Die Verurteilung im spanischen Schnellverfahren muss durch deutsche Gerichte bei entsprechendem Vortrag näher aufgeklärt werden

Mit dem Beschluss vom 23. Januar 2017 – Az.: 2 BvR 2584/12 hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts einer Verfassungsbeschwerde stattgegeben, die sich gegen die Eintragung einer spanischen Schnellverurteilung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung in das Bundeszentralregister richtete.

Erfolglose Einsprüche im Wahlprüfungsverfahren

Der Gesetzgeber ist verpflichtet, eine Norm des Wahlrechts zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern, wenn die verfassungsrechtliche Rechtfertigung dieser Norm durch neue Entwicklungen in Frage gestellt wird, etwa durch eine Änderung der vom Gesetzgeber vorausgesetzten tatsächlichen oder normativen Grundlagen oder dadurch, dass sich die beim Erlass der Norm hinsichtlich ihrer Auswirkungen angestellte Prognose als irrig erwiesen hat (vgl. BVerfG, Urteil vom 13. Februar 2008 – 2 BvK 1/07 –, BVerfGE 120, 82 <108> = juris Rn. 111 m. w. N.).

Landgericht Berlin: Vermieterin unterliegt auch in II. Instanz in Rechtsstreit über überhöhte Miete gemäß Mietenbegrenzungsverordnung

Das Landgericht Berlin hat heute durch Urteil die Berufung einer Vermieterin zurückgewiesen, die von ihrem Mieter in erster Instanz erfolgreich auf Rückzahlung von überhöhter Miete nach den Vorschriften der Mietenbegrenzungsverordnung in Anspruch genommen worden ist (vgl. Pressemitteilung Nr. 16/2017 vom 28. März 2017).

OVG hält das Berliner Zweckentfremdungsverbot-Gesetz für teilweise verfassungswidrig

Das Oberverwaltungsgericht hat heute in 41 Berufungsverfahren die Verfahren ausgesetzt und dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Regelungen des Zweckentfremdungsverbot-Gesetzes insoweit mit dem Grundgesetz vereinbar sind als sie sich Rückwirkung beimessen.

Landesarbeitsgericht spricht einer Bewerberin mit Kopftuch als Lehrerin des Landes Berlin Entschädigung zu

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat einer Klägerin eine Entschädigung zugesprochen, die sich mit muslimischen Kopftuch um eine Stelle als Grundschullehrerin beim Land Berlin beworben hat und deren Bewerbung nach ihrer Erklärung, sie wolle ihr muslimisches Kopftuch auch im Unterricht tragen, abgelehnt wurde.

Keine Haftung des Anschlussinhabers bei nicht autorisierter Nutzung des Telefonanschlusses für ein „Pay by Call-Verfahren“

Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass § 45i Abs. 4 Satz 1 TKG auf die telefonisch veranlasste Ausführung eines Zahlungsdienstes keine Anwendung findet und der Inhaber eines Telefonanschlusses somit für dessen Nutzung durch einen von ihm hierfür nicht autorisierten Dritten im Rahmen eines „Pay by Call-Verfahrens“ nicht haftet. Weiterhin hat sich der Senat mit der Frage befasst, ob die Verlängerung einer Rechtsmittelbegründungsfrist durch Verfügung des Vorsitzenden der Unterschrift bedarf.

Keine Ansprüche bei nachträglicher Vereinbarung von Schwarzarbeit

Der u. a. für das Werkvertragsrecht zuständige VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat seine Rechtsprechung zur Unwirksamkeit von Werkverträgen fortgeführt, die gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) verstoßen.

Bundesgerichtshof formuliert Leitlinien zum Umgang mit Wohnraumkündigungen wegen sog. Berufs- oder Geschäftsbedarfs (§ 573 Abs. 1 Satz 1 BGB)

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses durch den Vermieter zum Zwecke der Eigennutzung zu (frei-)beruflichen oder gewerblichen Zwecken möglich ist.

Bundesgerichtshof mahnt sorgfältige Prüfung von Parteivorbringen und Beweisergebnissen in Fällen (möglicherweise) vorgetäuschten Vermieterbedarfs an (§ 573 Abs. 1 BGB)

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung erneut damit befasst, welche Anforderungen an die tatrichterliche Würdigung des Parteivortrags und des Ergebnisses der Beweisaufnahme zu stellen sind, wenn der Mieter Schadensersatz wegen vorgetäuschten (Eigen-) Bedarfs begehrt, weil der Vermieter den in seiner Kündigung geltend gemachten Bedarf nach dem Auszug des Mieters nicht verwirklicht.

Wissen

Entwurf eines Gesetzes über die Einführung eines Wettbewerbsregisters – einige Anmerkungen

  • Dr. Philipp Gehrmann

Die Reaktion auf individuelles Fehlverhalten durch Strafe ist das schärfste Schwert des Staates. Getroffen werden kann nach traditionellem Verständnis jedoch nur das Individuum, so dass seit längerer Zeit eine heftige Kontroverse ausgefochten wird, ob es auch einer Unternehmensstrafbarkeit bedarf, um die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zu effektivieren. Die Befürworter führen an, dass das bestehende Ordnungswidrigkeitenrecht keine ausreichende Abschreckungswirkung zeige, und fordern deshalb die Einführung von Sanktionsmöglichkeiten, die bis zu einer Auflösung derjenigen Verbände führen, aus denen heraus kriminelle Handlungen ausgeführt wurden.

Forum

Luther und das Recht

  • Chrisitian R. Kast

Die Beziehung Martin Luthers zum Recht hat viele Aspekte. Zum einen die wissenschaftlich erforschten Einflüsse auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung oder zum anderen Luthers allgemeines Rechtsverständnis. Luthers eigenes Verständnis des Rechts leitet sich von seinen Glaubensgrundsätzen ab; so formuliert er: „Die Lehre ist das Gesetz Gottes, die zweite ist das Evangelium. Diese zwei Lehren kommen nicht aufs Gleiche hinaus. Darum muss man ein gutes Verständnis dafür haben, dass man sie zu unterscheiden verstehe und wisse, was das Gesetz sei und was das Evangelium.

Ein Plädoyer für die Abschaffung der Singularzulassung zum BGH in Zivilsachen

  • Jörg Schachschneider

Entgegen der Rechtslage an allen anderen Bundesgerichten, vor denen jeder Rechtsanwalt seine ihm vertrauenden Mandanten vertreten darf, dürfen vor dem Bundesgerichtshof für Zivilsachen derzeit lediglich 43 (sic!) Rechtsanwälte auftreten. Die Rechtsanwaltskammer bei dem Bundesgerichtshof begründet dies mit „der qualifizierten Bearbeitung zivilrechtlicher Revisionen im Interesse der Parteien“.

Vom Grundgesetz zum Equal Pay Day – ein kurzer Abriss zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern

  • Claudia Frank

Kanzlei & Reno

Mittelalter meets Legal Tech

  • Gerhard Richter

Der selbständige Anwalt ist primär Unternehmer. In dieser Funktion muss er sich mit den neuen Entwicklungen in der Rechtsberatung beschäftigen. Legal Tech ist insoweit ein Thema, das zumindest ansatzweise die Gemüter bewegt. In Berlin wurde am 10.2.2017 vor diesem Hintergrund der erste Legal-Tech-Kongress veranstaltet. Veranstalter war das hack.institute mit Sitz in Köln. Der Verfasser dieser Zeilen, IT-mäßig durchaus beheimatet im Mittelalter, begab sich also auf die Reise in die „neue Welt“.

Amtsgericht Mitte: Zustellung einer Klage in deutscher Sprache an Facebook/Irland wirksam

Das Amtsgericht Mitte hat in einem am 8. März 2017 verkündeten Versäumnisurteil entschieden, dass die Zustellung einer Klageschrift in deutscher Sprache an die in Irland ansässige Facebook Ireland Ltd. wirksam ist, da eine Übersetzung in die dortige Amtssprache Englisch nicht erforderlich sei.

Angemessene Ausbildungsvergütung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

  • Claudia Frank

„Suche Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte“. Diese Anzeigen belegen, dass auch wir einen Fachkräftemangel haben. Im Verhältnis zu früher bilden Anwälte und Notare weniger aus. Die Gründe hierfür sind sicherlich mannigfaltig. Die schulische Ausbildung ist in vielen Fällen derart mangelhaft, dass auch mit noch so gutem Willen die Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (ReNoFa) nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann. Abiturienten wollen studieren. Nur wenige schlagen den mittlerweile sehr erfolgreichen Weg der ReNoFa ein.

BGH verbietet mehrstöckige Antwalts-GmbH

Eine Partnerschaftsgesellschaft von Anwälten darf keine Anwalts-GmbH betreiben, um so haftungsträchtige Mandate auszulagern.

Bücher

Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

  • Dr. Dietmar Kurze

Kennen Sie das? In einem Gerichtstermin – persönliches Erscheinen angeordnet – stellen beide Beteiligten ihre Version des Sachverhaltes dar. Die Berichte der Parteien sind diametral gegensätzlich. Natürlich gibt es Lügner, die zum eigenen Vorteil bewusst etwas Unwahres behaupten. Nachdenklich kann es aber stimmen, wenn beide Seiten zutiefst von ihrer Darstellung überzeugt sind, auch wenn nur eine von beiden wahr sein kann.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück