• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01+02/2017
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01+02/2017
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 01+02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 01+02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-02-20

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Überblick über die Reform des Urhebervertragsrechts

  • RA Dr. Mandy Risch-Kerst
  • RA Stephanie Geithe

Das Urhebervertragsrecht bildet die Grundlage für die wirtschaftliche Betätigung der gesamten Kulturwirtschaft. Verwerter von Kulturgut sind u. a. die Rundfunk- und Fernsehanstalten, die Musik- und Filmindustrie, das Verlagswesen und die Werbewirtschaft, die Künstler selbst sowie nicht zuletzt auch die Veranstalter von Events (Live-Entertainment).

Know-how-Schutz-Richtlinie: Rechtsschutz für Geschäftsgeheimnisse wird harmonisiert

  • RA German von Blumenthal

Mit einer EU-Richtlinie möchte die Europäische Union den Schutz von Geschäftsgeheimnissen verbessern und andererseits das Rechts auf Information nicht beschränken. Die Richtlinie „über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung“ (2013/0402 (COD); RL) verabschiedete das EU-Parlament am 14. April 2016. Kern der Vorgaben ist die einheitliche Definition des Geschäftsgeheimnisses sowie Regelungen für den Fall einer Verletzung.

Aktuell

Anmerkungen zur Debatte um die Terrorismusbekämpfung

  • Dr. Ehrhart Körting

Die Gefahr des islamistischen Terrorismus hat sich in Deutschland 2016 durch eine Reihe von Anschlägen und Anschlagsvorbereitungen verschärft, so der Angriff der 15-jährigen Sofia S. auf einen Polizisten in Hannover am 26.2.2016, der Anschlag des angeblich 17-jährigen Muhammed Riyad in der Regionalbahn bei Würzburg am 18.7.2016, der Sprengstoffanschlag Mohammed Daleels in Ansbach am 24.7.2016, die Festnahme des einen Sprengstoffanschlag auf einem Berliner Flughafen vorbereitenden Jaber al-Bakr in Leipzig am 9.10.2016 und der Anschlag am 19.12.2016 durch den aus Tunesien stammenden Anis Amri mit einem in die Menschenmenge des Weihnachtsmarkts am Berliner Breitscheidplatz gesteuerten Sattelschlepper.

Internationale Anteilnahme zum Terroranschlag in Berlin am 19. Dezember 2016

„Ich möchte Ihnen die Unterstützung der 28 000 Pariser Rechtsanwälte aussprechen. Auch wir haben leider eine solche Tragödie erlitten. Dieser Barbarei müssen wir uns energisch widersetzen.

„Die Berliner Justiz im effektiven Rechtsstaat“

Die Koalition bekennt sich zu einem effektiven Rechtsstaat, der unabhängig vom Einkommen und in angemessener Zeit arbeitet. Dafür wird die Koalition die Justiz organisatorisch und personell besser aufstellen. Sie wird sich de Herausforderung stellen, die IT-Ausstattung bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften auf den elektronischen Rechtsverkehr umzustellen.

DAV-Depeschen

+++ Eugh: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung verstösst gegen EU-Recht +++ Leitlinien zur gegenüberschreitenden Tätigkeit von Rechtsanwälten +++ Kostenloser Download: Broschüre zu Datenschutz und Datensicherheit in der Rechtsanwaltskanzlei +++ Rechtsverordnung endlich da: Der zertifizierte Mediator kommt 2017 +++ BHG verbietet Kanzleihinweis auf Anwaltsrobe als Werbung +++ Türkische Anwälte mit CCBE-Menschenrechtspreis ausgezeichnet +++ CCBE-Leitfaden zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Rechtsanwaltskanzleien +++ DAV zur Frage des "Eigentums" an Daten und Informationen +++

Berliner Anwaltsverein

Premiere: Arbeitskreis Familienrecht im Berliner Anwaltsverein

Premiere des neuen Arbeitskreises Familienrecht im Berliner Anwaltsverein: Am 20.11.2016 startete der neue Arbeitskreis mit Referaten, Diskussion – und einem Networking-Umtrunk. Initiatorinnen des Arbeitskreises sind die Rechtsanwältinnen Gabriele Linde (links) und Claudia Sebastiani.

Arbeitskreis Erbrecht lädt ein

Eine Vielzahl von Vermögensgegenständen ist digital. Besonders relevant ist die Digitalisierung für das soziale Miteinander. Die zwischenmenschliche Kommunikation hat sich zu großen Teilen auf soziale Netzwerke und E-Mails verlagert.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Presserecht

  • RA Amrei Viola Wienen

In der Reihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ referierte am 8.12.2016 Frau Richterin am Kammergericht Katrin-Elena Schönberg zu aktueller Rechtsprechung des Kammergerichts zum Presserecht. Dabei thematisierte sie neue Entscheidungen des KG, Rechtsprechung des BGH zu vorhergehenden Entscheidungen des KG und höchstrichterliche Rechtsprechung zu vorhergehenden Entscheidungen aus anderen Bundesländern.

Japans Justizministerium zu Gast beim Berliner Anwaltsverein

Eine Reform des Berufs-, Ausbildungs- und Selbstverwaltungsrechts der Rechtsanwaltschaft wird in Japan diskutiert. Kaori Miichi und Sayaka Shimizu aus dem Japanischen Justizministerium, begleitet vom Justizattaché der Japanischen Botschaft Herrn Kunihiro Kokunaga und Übersetzer und Dolmetscher Nikolas Scheuer, informierten sich hierzu über das System und aktuelle Fragen des Rechtsanwaltsberufs in Deutschland – auch beim Berliner Anwaltsverein, wo sie am 14. Dezember Vorstandsmitglied Dr. Rüdiger Koss und Geschäftsführer Christian Christiani trafen.

An den Schnittstellen von Erb- und Strafrecht

  • Valérie Gruson

Am 07.12.2016 fand eine gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise Erbrecht und Strafrecht statt. Unter dem Titel „Strafrechtliches Handeln im Erbrecht“ referierte Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Thomas Röth, der einer der Sprecher des Arbeitskreises Strafrecht ist, über die Schnittstellen beider Rechtsgebiete.

Notarkammer Berlin

Notarkammer Berlin

+++ I. Kammerversammlung 2017 +++ II. Förderkreis des Instituts für Notarrecht +++

Aktuelle Urteile

Befangenheitsantrag – Unsachlich?

AG Karlsruhe, Beschluss vom 10.08.2016 – Az.: AG 12/2016 – II 6/2015.
Leitsätze eingesandt von RA Dr. Claus-Dieter Beisel.

Landgericht Berlin: Gefälschtes Bild von Max Pechstein darf vernichtet werden

Landgericht Berlin, Pressemitteilung Nr. 65/2017
vom 29.12.2016

Wissen

Die Entwicklung der Strafgesetzgebung im Lichte der juristischen Zeitgeschichte

  • Prof. Thomas Vormbaum

Befragt man den durchschnittlichen Zeitgenossen nach seiner Einschätzung der Entwicklung von Strafrecht und Strafgesetzgebung in unserer Rechtsepoche, also in den letzten 200 bis 250 Jahren, so wird man mit einiger Wahrscheinlichkeit die Antwort erhalten, sie sei eine Geschichte des steten Rückzugs und der steten Milderung des Strafrechts – natürlich unterbrochen durch die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft.

Schadensersatz wegen falschem Gutachten aus Staatshaftung

  • RA Ariane Paulus

Familie hat Anspruch auf Schmerzensgeld gegen den Träger des Jugendamtes bei unrechtmäßiger Unterbringung in Pflegefamilien aufgrund eines falschen Gutachtens, LG Mainz vom 30.06.2015,2 O 223/14, Berufung, OLG Koblenz vom 18.03.2016, 1 U 832/15. Die beiden Kinder der Familie D., geb. Nov 2011 und Okt. 2012, leiden genetisch bedingt unter einem benignen Hydrozephalus (sogenannter Wasserkopf). Bereits kleinste Erschütterungen können bei einem derartigen Krankheitsbild zu Gehirnblutungen führen.

Forum

Aus dem Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: Fürsprecher

  • Peter Oestmann

F. nennt man den Wortführer einer Partei im ma. ͢ Gerichtsverfahren. Das Wort taucht als forspecan oder forspræcan erstmals im ags. Recht des 10. Jh.s auf, bedeutete vor dem 12. Jh. aber allg. „Fürbitter“, „Beschützer einer Witwe“ oder „Vorsprecher einer Braut bei der Eheschließung“. Im dt. Sprachraum ist F. seit dem späten 13. Jh. nachweisbar, wobei die Form Fürsprech offenbar noch älter ist u. bis zum ahd. furisprëhho zurückreicht (weitere Formen: fürleger, redner). Die nd. Varianten lauten Vorsprech oder Vorsprake, lat. Synonyme sind prolocutor, causidicus, rhetor.

Kanzlei & Reno

Wichtige Steueränderungen für Kanzlei und Mandant im Jahr 2017

  • RA und StB Markus Deutsch

Mit Beginn des Jahres 2017 ist eine Vielzahl steuerrechtlicher Veränderungen in Kraft getreten. Weitere werden voraussichtlich im Laufe des Jahres folgen. Der Artikel stellt einige der wichtigsten Veränderungen vor, die sowohl für die Rechtsanwaltschaft als auch für deren wirtschafts- und steuerrechtlich beratene Mandantschaft von Bedeutung sein dürften.

Urlaub – „Update 2017“

Kaum sind die Weihnachtstage vorbei, schon dreht sich bei den Mitarbeitern alles um das geliebte Thema Urlaub.

Personalia

Soldan Kanzlei-Gründerpreis – 2. Preis an RA Agnes Wendelmuth aus Berlin

Ein gutes Konzept, unternehmerischen Mut und wirtschaftlichen Erfolg – all das konnten die Gewinner des 8. Soldan Kanzlei-Gründerpreises eindrucksvoll vorweisen. Am 9. Dezember 2016 fand die feierliche Preisverleihung im Rahmen einer Tagung zum Berufsrecht in Köln statt.

Veranstaltung des DAV Portugal

Vermögensstatut in Ehe- und Erbrecht aus portugiesischer und deutscher Sicht, unter Berücksichtigung der gemeinschaftlichen Verordnungen am Freitag, 17. März 2017, 13:30–17:15 Uhr Goethe Institut Lissabon Campo dos Mártires da Pátria, 37, 1169-016 Lisboa

Überlegungen zur geplanten Einführung eines Teilzeitreferendariats

  • RA Konrad H. J. Discher

Auf Initiative der Länder Berlin, Brandenburg und Niedersachsen hat der Bundesrat am 16. Dezember 2016 beschlossen, einen Gesetzentwurf beim Bundestag einzubringen, durch den im Wege einer Änderung des Deutschen Richtergesetzes (DRiG) den Bundesländern die Einführung eines juristischen Vorbereitungsdienstes in Teilzeit aus familiären Gründen (siehe insofern § 48a Abs. 1 DRiG) ermöglicht werden soll.

Praktikerworkshop im Familienrecht

Das Forschungsinstitut für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet am Freitag, 3. März 2017 (14–18 Uhr), einen Praktikerworkshop im Familienrecht.

DAV-Stellenbörse am 14. März 2017

Am Dienstag, 14. März, wird um 18.00 Uhr im DAV- Haus in der Littenstraße 11, 10179 Berlin unsere 25. DAV-Stellenbörse stattfinden. Wir möchten Sie herzlich einladen, angehende Anwältinnen und Anwälte, Praktikanten und Referendare kennenzulernen.

Buchbesprechungen

Ralf Leinemann / Eva-Dorothee Leinemann / Thomas Kirch (Hrsg.): Die Vergabe öffentlicher Aufträge

  • Dr. Dorian Dorschfeldt

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück