• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (392)
  • Titel (22)

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (46)
  • 2023 (28)
  • 2022 (45)
  • 2021 (42)
  • 2020 (44)
  • 2019 (39)
  • 2018 (71)
  • 2017 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

392 Treffer, Seite 2 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2025

    Schlaglichter zur Rechtsschutzversicherung

    Eine Vorstellung der wichtigsten Problemfelder
    Joachim Cornelius-Winkler
    …Rechtsschutzversicherung ersetzen, sondern sollen für die Anwältin oder den Anwalt 2 „Schlaglichter“ auf die wichtigsten Problemfelder der Rechtsschutzversicherung werfen… …, wird im Weiteren der Begriff Anwalt jeweils geschlechtsneutral verwendet. 3 Hierauf gehe ich unter Ziff. 7 ein. 4 Unverbindliche Musterempfehlung des… …handelt sich um feststehende Rechtsbegriffe. 8 Das ist das „Handwerkszeug“, mit dem man als Richter oder Anwalt umzugehen lernen muss. 3. VERSICHERTES… …, bei welcher ein von der Rechtsanwaltskammer benannter Anwalt als Gutachter fungiert. Das Ergebnis dieses Gutachtens ist nämlich für den Versicherer… …ARB-Fassungen wegen Intransparenz unwirksam sind und der Anwalt auch kein sog. Repräsentant ist, dessen Verschulden dem Versicherungsnehmer zuzurechnen wäre. Der… …grundsätzlich gebunden, 21 weil damit über die Höhe der nach § 5 Abs. 1 ARB 2010 geschuldeten Gebühren entschieden ist. Nur wenn es der Anwalt unter rein… …der von ihm bezahlten Kosten Regressansprüche gegen den Anwalt zustehen, wenn bereits bei Einreichung einer Klage objektive Erfolglosigkeit vorlag. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2025

    PM 14/25: Es ist endlich geschafft! Die RVG-Anpassung kommt – Zustimmung des Bundesrates

    Gemeinsame Presseerklärung Deutscher Anwaltverein und Bundesrechtsanwaltskammer
    …zugestimmt. Die Bundes rechts an waltskammer (BRAK) und der Deutsche Anwalt verein (DAV) hatten sich lange und intensiv für die Anpassung eingesetzt. Nun muss… …Zugang zum Recht nun noch zum Abschluss gebracht werden konnte – auch wenn die Erhöhung nicht ganz dem entspricht, was sich die Anwalt schaft gewünscht… …des DAV. „Diese Reform sichert die Qualität der anwalt lichen Beratung und trägt dazu bei, den Zugang zum Recht auch in struktur schwachen Regionen zu… …rechtliche Beratung und Vertretung gewähr leisten können. „Die mehr als moderate Erhöhung trägt dazu bei, nicht nur die Anwalt schaft, sondern auch unsere… …fe ver gütung an die Gebühren für Wahlan wäl tinnen und -anwälte“, betont Kindermann. Die Gebühren ordnung der Anwalt schaft darf nicht von der gesamt… …einer angemessenen Vergütung als Grundlage für eine leistungs fähige und unabhängige Anwalt schaft. Jetzt muss es darum gehen, das Gesetz schnell zu… …verkünden, damit die Anpassung zeitnah in Kraft treten kann – die Anwalt schaft hat lange genug gewartet! Pressemitteilungen - Rechtspolitik vom 21.03.2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2025

    Anwaltskosten in Polen

    Die Kunst, über Honorare zu sprechen
    Małgorzata Gemen
    …mehrere rechtlichen Bestimmungen klar geregelt, die Transparenz zwischen Anwalt und Mandant gewährleisten sollen. Die wichtigsten Vorschriften in diesem… …Verhandlungen, bei denen Anwalt und Mandant den Umfang der Leistungen, die Komplexität des Falls und die voraussichtliche Arbeitszeit berücksichtigen können. In… …AUSBILDUNG IM REFERENDARIAT Die Ausbildung zum Anwalt in Polen ist eine anspruchsvolle und umfassende Phase, die nicht nur rechtliche Kenntnisse vermittelt… …gemeinsam mit Schauspielern in Rollenspielen typische Gespräche zwischen Anwalt und Mandant simulieren. Diese Rollenspiele helfen Anwälten, sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2025

    Was macht eigentlich die AG Anwältinnen im DAV?

    Rückblick und Ausblick
    Ulrike Silbermann
    …Slogans wie „Fragen Sie Ihre Anwältin oder Ihren Anwalt“. Durch solche Aktionen wurden die Rechtsanwältinnen sichtbarer in der öffentlichen Wahrnehmung…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2025

    Wat mutt, dat mutt: Pflaster abreißen!

    Was zum Henker ist bitte ein Stitch? – Ein persönlicher Meinungsbeitrag
    Stephanie Beyrich
    …. Aber man sollte es auch aushalten können. „Social Media sind toll und furchtbar“ Eins ist klar: Als Anwältin oder Anwalt mit Beiträgen zu meinem…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2025

    Die zehn goldenen Regeln in der IT-Sicherheit und dem Berufsrecht

    Essenzielle Regeln zum Schutz Ihrer Mandantendaten und zur Wahrung Ihrer berufsrechtlichen Verantwortung
    Johannes Rauchfuss
    …Verantwortung als Anwalt endet nicht bei der Beratung, sondern umfasst auch den sicheren Umgang mit den digitalen Ressourcen Ihrer Kanzlei. 1. REGEL: SCHÜTZEN SIE…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2025

    Vergütungsvereinbarung

    Wichtige Grundlagen
    Dorothee Dralle
    …etwas ab und urteilte, dass eine Vereinbarung nicht allein deswegen unwirksam sei, weil der Anwalt dem Mandanten nicht vorab diese Einschätzung gegeben… …, z. B. wegen Intransparenz, dazu führt, dass der Anwalt lediglich Gebühren in der gesetzlichen Höhe verlangen kann (vgl. auch § 4b RVG). Letztendlich…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2025

    Max Hirschberg: Jude und Demokrat Erinnerungen eines Münchener Rechtsanwalts 1883 bis 1939

    Thomas Röth
    …erfahren kann. Kollege Hirschberg hat einen klaren, präzisen Stil. Der Unterzeichner fand insbesondere interessant: sein Weg als Anwalt nach dem Ersten…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT TITELTHEMA Männer, Medien, Meinung, Macht & Femizid Prof. Dr. Kristina Felicitas Wolff ............. 61 WISSEN Der Anwalt und sein eigenes…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2025

    Der Anwalt und sein eigenes Wohlergehen

    Die Berufsgenossenschaft, das unbekannte Wesen
    Claudia Frank
    …WISSEN DER ANWALT UND SEIN EIGENES WOHLERGEHEN Die Berufsgenossenschaft, das unbekannte Wesen Claudia Frank Fachanwälte für Sozialrecht (m/f/d)… …sind dann bei einem Arbeitsunfall ebenfalls versichert. Wenn also der selbständige Anwalt oder die selbständige Anwältin im Büroalltag einen Unfall… …Veranstaltungen. Der Schutz ist natürlich immer tätigkeitsbezogen, das heißt, es muss mit einer Tätigkeit als Anwalt oder Anwältin im Zusammenhang stehen. Somit… …genießt der Anwalt bei einem Unfall im Homeoffice ebenfalls Versicherungsschutz, sofern die Tätigkeit „seiner versicherten Tätigkeit zuzuordnen ist“. Die… …handelt es sich dabei zwar um Einnahmen als Anwalt, aber Sie zahlen darauf keine Einkommensteuer. „Jeder selbständige Anwalt oder Anwältin sollte der… …freiwilligen gesetzlichen Unfallversicherung beitreten“ Fazit: Jeder selbständige Anwalt oder Anwältin sollte umgehend der freiwilligen gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück