• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (392)
  • Titel (22)

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (46)
  • 2023 (28)
  • 2022 (45)
  • 2021 (42)
  • 2020 (44)
  • 2019 (39)
  • 2018 (71)
  • 2017 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

392 Treffer, Seite 3 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2025

    Fachanwaltschaft

    Chancen und Herausforderungen einer spezialisierten Rechtsberatung
    Agnieszka Różewicz, Soleig-Runa Buchweitz
    …2018 leite ich eine spezialisierte Anwaltskanzlei für die Medizinbranche in Stettin (Polen). Wie gestaltet sich diese Art der Praxis, wenn ein Anwalt… …nicht den Titel „Fach anwalt“ führen kann? Entweder Anwalt oder Spezialist Im Kontext der Berufs- und Ethikregeln wird betont, dass in Polen der Titel des… …endgültige Form dessen, was ich tue. Bilanz von Gewinnen und Verlusten Wenn sich ein Anwalt für eine Spezialisierung entscheidet, schränkt er bewusst den… …Titels „Fachanwalt“ im Anwaltsberuf. Es stimmt, dass in Zeiten digitaler Medien der Anwalt selbst durch Publikationen, Medienpräsenz oder die Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2025

    Briefe an junge Juristen / Wege und Umwege: Erinnerungen einer Rechtsanwältin

    Allan Böhner, Thomas Röth
    …und Karrierewege. Neben klassischen Berufsbildern aus Richter-, Anwalt- und Staatsanwaltschaft kommen auch Vertreterinnen und Vertreter aus… …Ehemann, der als Kammergerichtsanwalt tätig war (Singularzulassung), erhielt ebenfalls ein Vertretungsverbot als jüdischer Anwalt und ein Hausverbot, das… …verschiedenen Rechten), wurde also mit 45 Jahren zum zweiten Mal in seinem Leben Anwalt als Wieder-Berufsanfänger. Sie schildert in einem weiteren Kapitel die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2025

    Chancen der KI für die Rechtspraxis

    22. Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften
    Jörg Schachschneider
    …Ersetzung der Anwaltschaft durch KI geben werde. Den Anwalt an der Seite des Mandanten werde es auch weiterhin geben. Sehr wohl würden aber einzelne…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2025

    Anwaltliche Vorsicht und Rechtsmittelverfahren im Mietprozess

    Lässt ein Rechtsmittel „Heilungsmöglichkeiten“ zu?
    Kai-Uwe Agatsy
    …Anwalt versäumt vor dem Amtsgericht das Erbit- ten eines richterlichen Hinweises und einer ergänzenden Stellungnahme – einer Schriftsatzfrist. 13 Fehlenden…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2025

    Das Bürger- und Organisationenpostfach (eBO)

    Der elektronische Rechtsverkehr mit und über das eBO
    Ilona Cosack
    …auswählen muss. Alternativ kann man bei Gericht „Nein“ eingeben und an eine Anwältin oder einen Anwalt senden. Weitere Pflichtangaben sind „Mein Aktenzeichen“… …, die für ein eBO entstehen. Diese belaufen sich pro Monat auf etwa die Kosten, die pro Anwalt jährlich beim beA entstehen. Damit ist das eBO für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2025

    Praktische Probleme im Umgang mit beA und mit der Videoverhandlung (§ 128 a ZPO neu) sowie Hinweis auf § 10 RVG neu

    Dürfen ReFa etwas verschicken?
    Thomas Röth
    …beA-Nachricht beigefügt. In solchen Fällen zum Beispiel wäre es doch erleichternd, wenn nicht mehr der Anwalt aus seinem beA-Postfach ein weiteres Schreiben ans…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2025

    Get started – das Einsteigerforum für Rechtsanwält:innen

    …Businessplan – gut aufgestellt in die Selbständigkeit Vier spannende Berichte über mögliche Karrierewege als Anwältin oder Anwalt im Unternehmen, in der großen…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 1/2025

    Inserate

    …für die anwalt liche Beratungspraxis und die Tätigkeit von Kommunen, Versammlungsbehörden und Polizei von entscheidender Bedeutung. Das Webinar geht auf…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2024

    Europa 2025

    Was gibt es an wichtigen Entwicklungen für die Anwaltschaft?
    Eva Schriever
    …präsentieren. Hier wird es wichtig sein, das Berufsgeheimnis weiter zu schützen. NOTWENDIGE KLARSTELLUNG DES RECHTS AUF ZUGANG ZU EINEM ANWALT Denn der DAV… …Grundrechtskatalogen niedergelegten Grundwerte des Anwaltsberufs zu durchbrechen und Berufsgeheimnis sowie das Recht auf Zugang zu einem Anwalt auf die Beratung im… …hätte es, das Berufsgeheimnis in der Rechtsberatung zu schützen, ohne den Zugang zum Anwalt als solchen unter denselben Schutz zu stellen? Es bleibt zu… …, die Möglichkeit erhalten wird, seine Rechtsprechung hierzu auch im Hinblick auf das Recht des Zugangs zum Anwalt weiter klarzustellen. Eva Schriever…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2024

    Neues zu Vergütungsvereinbarungen

    BGH positioniert sich zu Gestaltungsmöglichkeiten bei Vergütungsvereinbarungen gegenüber Verbrauchern
    Hannes Hörber
    …letzten Jahr (EuGH v. 12.1.2023 – C-395/21) hat der BGH auch eine eigene Meinung. BEST-OF DES RVG ALS VERGÜTUNGSVEREINBARUNG Der klagende Anwalt hatte… …Vergütung nach Stundensatz vor. Neben und zusätzlich zu seinem Stundensatz verlangte der Anwalt über die Vergütungsvereinbarung noch eine Grundgebühr in Höhe… …Einstellung oder Freispruch, erhält der Anwalt eine Erfolgsgebühr in Höhe von 750,00 Euro neben den weiteren Gebühren. Auf die so insgesamt gebildete… …Nettovergütung wurden dann noch fünf Prozent Auslagenpauschale aufgeschlagen. Im Streitfall über die abgerechnete Zeit sollte es dem Anwalt freistehen, statt des… …auf die bisherige eigene Rechtsprechung sieht der BGH die Verbraucher ausreichend dadurch geschützt, dass ein Anwalt deutlich erhöhte Darlegungs- und… …der gesetzlichen Regelung ist, dass der Anwalt ein auskömmliches Gebührenaufkommen erwirtschaften kann, ohne den Mandanten über Gebühr zu belasten (BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück