Die nachfolgenden Ausführungen können und sollen weder die Lektüre eines Grundrisses noch den Besuch einer Fortbildungsveranstaltung oder eines Onlineseminars zur Rechtsschutzversicherung ersetzen, sondern sollen für die Anwältin oder den Anwalt „Schlaglichter“ auf die wichtigsten Problemfelder der Rechtsschutzversicherung werfen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Fragen der Systematik der ARB, den Auslegungsgrundsätzen und auf einer Vorstellung neuerer BGH-Rechtsprechung, die teilweise noch nicht oder nicht vollständig in der Kommentarliteratur erwähnt wird oder demjenigen unbekannt sein werden, der keine versicherungsrechtlichen Zeitschriften abonniert hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-04-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.