• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2025
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
    • Aktuelle Urteile
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2025
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
  • Aktuelle Urteile
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 04 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 04/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 4 / 2025
Veröffentlicht: 2025-03-14

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Wat mutt, dat mutt: Pflaster abreißen!

  • Stephanie Beyrich

„Das ist doch lächerlich! Welcher verschwurbelte Hirni schreibt denn bitte unter Klarnamen solche Kommentare! Meine Güte! Aber ich bin ja selber schuld. Warum habe ich damit nur angefangen?“

Die zehn goldenen Regeln in der IT-Sicherheit und dem Berufsrecht

  • Johannes Rauchfuss

In der heutigen digitalen Welt ist IT-Sicherheit für Anwälte weit mehr als nur eine technische Notwendigkeit – sie ist eine berufsrechtliche Pflicht.

Aktuell

Neuer Bundestag – auch auf ein Neues?!

  • Judith C. Nikolay

„Ich will den Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Bundestages, die dem nächsten Bundestag angehören werden, sagen: (…) Trotz aller Vorarbeiten sind am Ende dieser verkürzten Wahlperiode auch im Bundestag noch ein paar Baustellen offen, und die sollte das Parlament zügig und entschlossen angehen.“

Berliner Anwaltsverein

112 Einladungen an Sie im vergangenen Jahr

  • BAV

Über 141 neue Mitglieder im Vereinsjahr 2024 konnte Rechtsanwalt Uwe Freyschmidt, Vorsitzender des Berliner Anwaltsvereins, auf der Mitgliederversammlung 2025 berichten.

Rechtsprechung des Kammergerichts im Baurecht 2024

  • Martin Liebert

Am 16. Januar 2025 fand wieder einmal eine Fortbildung des Berliner Anwaltsvereins aus der Veranstaltungsreihe „Richter und Anwaltschaft im Dialog“ statt. Der Vorsitzende Richter am Kammergericht Björn Retzlaff berichtete über die Rechtsprechung des Kammergerichts (und darüber hinaus) im Baurecht.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Gegen Frauenhass

  • Dr. Tobias Lubitz
  • Christina Clemm

Im Januar 2025 war Frau Clemm im AK Strafrecht zu Gast. Frau Clemm ist Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin. Vor Gericht vertritt sie Menschen, die Opfer von Gewalt und sexualisierter Gewalt wurden. Deutschlandweit ist Frau Clemm u. a. durch ihre Buchveröffentlichungen bekannt.

„Sprechstunde Recht“

  • BAV / IHK Berlin

„Rechtsstaatlichkeit stärken – Freiheit bewahren“

Der Deutsche Anwaltstag 2025 findet vom 2. bis 6. Juni 2025 in Berlin statt. Für Sie heißt das: ein breites Angebot von fünf Tagen mit ca. 70 Vorträgen und (FAO-) Fachveranstaltungen virtuell und in Präsenz im Hotel Estrel in Neukölln, zwei Abendveranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins zum Austausch, Netzwerken und Genießen.

Wissen

Massenklagen im digitalen Zeitalter

  • Dr. jur. Ulrich Eberhardt

Ein schönes, für mich sogar doppeltes Jubiläum: 30-jähriges Bestehen meiner Kanzlei und 15-jähriges Jubiläum des 2009 begonnenen jährlichen „Rechtspolitischen Diskurses“.

Lawfare, KI und Legal Tech

  • Gregor Samimi

Die Schlagworte Lawfare, künstliche Intelligenz und Legal Tech sind inzwischen untrennbar mit der Diskussion um die Zukunft des Rechts verbunden. Sie versprechen Effizienz, Demokratisierung und vor allem – wenn wir den Verfechtern glauben – wirtschaftliche Tragfähigkeit bei der Durchsetzung von Rechten.

Vorsicht mit der Stufenklage

  • Thomas Röth

Der Unterzeichner hatte vor dem Landgericht Frankfurt/Oder einen längeren Stufenklageprozess. Zwei Sachen sind die Erkenntnis daraus.

Kanzlei & Reno

Von der Beratung zum Produkt

  • Liane Allmann

Die Welt der Rechtsberatung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, KI, Legal Tech und Mandantenerwartungen erfordern, dass Kanzleien mehr leisten als nur Rechtsberatung. Längst genügt es nicht mehr, ausschließlich auf Mandatsanfragen zu reagieren.

Arbeitsschutz effizient gestalten

  • Dr. Gregor Schürmann

In jedem Unternehmen – und damit auch in jeder Anwaltskanzlei – gibt es Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Daher ist auch für kleine Unternehmen ab einem/einer Beschäftigten eine Betreuung durch Betriebsärztinnen oder Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach DGUV Vorschrift 2 vorgeschrieben.

Vergütungsvereinbarung

  • Dorothee Dralle

Wenn Rechtsanwält:innen mit ihrer Mandantschaft eine höhere (oder niedrigere) Vergütung vereinbaren wollen, bedarf es einer entsprechenden „Vergütungsvereinbarung“.

Personalia

Gesichter im DAV-Netzwerk für Studierende JurFuture

  • Siri Wenig
  • Alisa Kludssuweit

Aktuelle Urteile

Beurkundung von Grundstücksgeschäften

  • Andreas Wattenberg

Mit Urteil vom 5. September 2024 (C-109/23-Jenerak) hat die 2. Kammer des EuGH entschieden, dass die Beurkundung eines Wohnungskaufvertrags und dessen Vollzug keine Rechtsberatungsdienstleistung darstellt. Eine entsprechende notarielle Tätigkeit begründe daher keinen Verstoß gegen die VO (EU) Nr. 833/2014 (im folgenden Russland-Embargo).

Kein Fremdbesitz an Rechtsanwaltskanzleien

  • Jörg Schachschneider

Bücher

Balkonkraftwerke im Miet- und WEG-Recht

  • Dr. Carsten Brückner

Der neue Anspruch des Mieters auf Erlaubnis zur baulichen Veränderung der Mietsache, die der Stromerzeugung durch Steckersolargeräte dient, § 554 Absatz 1 4. Alt. BGB

Michael Röcken: Vereinssatzungen Strukturen und Muster erläutert für die Vereinspraxis

  • Johannes Hofele

Schon mit dem Vorwort und dem ersten Wort der Einleitung ist klar, an wen sich das Werk richtet: Der Autor wählt die direkte Anrede, spricht also die Verantwortlichen in Vereinen – oder solche, die es werden wollen – an.

Max Hirschberg: Jude und Demokrat Erinnerungen eines Münchener Rechtsanwalts 1883 bis 1939

  • Thomas Röth

Was für ein tolles, erschütterndes Buch

Grüneberg: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB-Kommentar mit KI-Anwendung „FRAG DEN GRÜNEBERG“

  • Johannes Hofele

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück