• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2025
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
    • Urteile
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2025
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
  • Urteile
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 03 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 03/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 3 / 2025
Veröffentlicht: 2025-02-13

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Männer, Medien, Meinung, Macht & Femizid

  • Prof. Dr. Kristina Felicitas Wolff

Der 19. November 2024 ist ein geschichtsträchtiger Tag für Deutschland – umso irritierender, dass er nicht die gebührende mediale Aufmerksamkeit erhielt. Erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik hat eine deutsche Regierung das verheerende Ausmaß des staatlichen Versagens bei der Bekämpfung von struktureller, tradierter Gewalt, die sich gezielt gegen Mädchen und Frauen richtet, öffentlich eingestanden.

Intersektionalität im Fokus des EuGH-Urteils

  • Mehriban Saka
  • Wida Babakarkhel-Zeifri

Frau, Migrantin, Muslimin – jedes dieser Merkmale ist ein potenzielles Diskriminierungsmerkmal. Doch was passiert, wenn diese Merkmale zusammentreten und sich Diskriminierungen kumulieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer wegweisenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und lenkt den Blick auf ein gesellschaftlich oft übersehenes Thema: Intersektionalität – das Zusammenspiel mehrerer Diskriminierungs- und Unterdrückungsmechanismen.

Berlin hebt sich positiv ab: Die Istanbul-Konvention

  • Jutta Henneberger

Der Beitrag skizziert die gestiegene geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und weist auf Umsetzungsdefizite völker- und europarechtlicher Regelungen mit Blick auf Schutzunterkünfte hin. Im Speziellen hebt er den Umsetzungsstand im Land Berlin hervor.

MUT

  • Chrysanthi Fouloglidou

Entschlossenheit und Resilienz prägen nicht nur individuelle Karrieren, sondern bewirken auch strukturelle Veränderungen in unserer Branche. Dabei wird deutlich, wie essenziell Diversität, Netzwerkbildung und finanzielle Unabhängigkeit sind – insbesondere für Frauen und Migrantinnen in der juristischen Welt.

Respekt!

  • Dr. Margarete Gräfin von Galen

Zum Weltfrauentag möchte ich den Blick auf eine Gruppe von Frauen lenken, die auch in unserer modernen Gesellschaft in Deutschland immer noch erheblichen Diskriminierungen ausgesetzt sind – die Sexarbeiterinnen. Nach jahrzehntelangen Bemühungen um eine „Normalisierung“ der Sexarbeit und eine das Selbstbestimmungsrecht der Frauen respektierende Rechtslage schlägt das Pendel heute wieder zurück.

Hatespeech auf Social Media

  • Katja Dunkel

Hatespeech – insbesondere auf Social Media – ist ein bekanntes Problem. Es beschreibt eine gewalttätige Sprache mit dem Ziel der Herabsetzung von einzelnen Menschen oder ganzen Gruppen. Sie kränkt und verängstigt die Betroffenen, verletzt die Würde dieser Menschen.

Aktuell

Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz – BVaDiG

  • Dorothee Dralle
  • Wolfgang Daniels

Hinter dem Wortungetüm verbergen sich zahlreiche Änderungen des Berufsbildungsgesetzes – BBiG – . Die Neuregelungen sind für alle ausbildenden Betriebe, also auch für Ausbildungskanzleien von erheblicher Bedeutung. Es handelt sich um teilweise neue, teilweise ergänzende, teils auch erweiternde Regelungen zum bisherigen BBiG.

Aktuelles Unterhaltsrecht

  • Dr. Martin Menne

„Das Unterhaltsrecht beschränkt sich in weiten Teilen auf konkretisierungsbedürftige Grundaussagen und Generalklauseln. Der Gesetzgeber gibt den Gerichten damit bewusst einen relativ breiten Spielraum, um dem konkreten Fall nach Billigkeits- und Zumutbarkeitsgesichtspunkten gerecht zu werden. Die Gerichte orientieren sich dabei an Leitlinien der Oberlandesgerichte, die zur Rechtsvereinheitlichung und zum Rechtsfrieden ganz erheblich beitragen.

Berliner Anwaltsverein

Maden sind nicht einsam

  • Dr. Dietmar Kurze

Traditionen sind gerade am Jahresende wichtig. Und so fand sich der Arbeitskreis Erbrecht im Berliner Anwaltsverein auch im Dezember des Jahres 2024 zu einer besonderen Veranstaltung im DAV-Haus zusammen. Eingeladen und vertreten waren zudem die Arbeitskreise Miet-, Familien- und Strafrecht. Der gemeinsame Nenner? Maden.

Wissen

Der Anwalt und sein eigenes Wohlergehen

  • Claudia Frank

Fachanwälte für Sozialrecht (m/f/d) können diesen Artikel gern überblättern, oder auch wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Alle anderen, hoffe ich, erkennen die Wichtigkeit der freiwilligen Unfallversicherung und sichern sich ab.

Kanzlei & Reno

Fachanwaltschaft

  • Agnieszka Różewicz
  • Soleig-Runa Buchweitz

Die Welt des Anwaltsberufs wird zunehmend durch Spezialisierung geprägt. Doch welche Rolle spielt ein offizieller Fachanwaltstitel dabei? Und wie unterscheiden sich die Ansätze in verschiedenen Ländern? In Deutschland gibt es – anders als in Polen – den Titel des Fachanwalts, der in bestimmten Rechtsgebieten besondere Qualifikationen ausweist. Doch ist dieser Titel eine wertvolle Bereicherung für den Beruf oder schlicht überflüssig?

Mental Health für Jurist*innen

  • Alicia Pointner

Mentale Gesundheit ist ein zentraler Faktor für ein erfülltes Berufsleben – und doch wird gerade in der Rechtsbranche noch viel zu selten offen darüber gesprochen. Warum ein Umdenken dringend notwendig ist und Raum für Selbstfürsorge sowie ein gesundes Arbeitsumfeld geschaffen werden muss, war Gegenstand der Paneldiskussion, die am 26. November 2024 in den Räumlichkeiten der Kanzlei Graf von Westphalen in Frankfurt am Main unter dem Titel „Mental Health für Jurist*innen – gesunde Arbeitsabläufe“ stattfand.

Personalia

Einmal Spanien ohne Rückfahrschein

  • Janina Lücke

Fragen von Frau Dr. Auer-Reinsdorff an Janina Lücke, die es in den Süden zog

Urteile

Legislative schlägt Judikative

  • Barbara Hoeck-Eisenbach

Wieder einmal hat der BGH ein Urteil der Zivilkammer 66 (Berufungskammer im Mietrecht für erstinstanzliche Urteile aus Kreuzberg und Lichtenberg), in dem es um die Auswirkung der sogenannten „Schonfristzahlung“ auf eine fristgemäße Kündigung ging, am 23.10.2024 – VIII ZR 106/23 – aufgehoben.

Emojis in Textnachrichten: (Schriftformkonforme) Willenserklärungen?

  • Patrick Ostendorf

Im Zeitalter weitgehend digitalisierter Kommunikation müssen sich Gerichte nicht nur mit der Problematik auseinandersetzen, ob und wann die Nutzung von Emojis eine vertragliche Willenserklärung darstellen kann. Falls gesetzliche oder vertraglich vereinbarte (Schrift-)Formerfordernisse zur Anwendung kommen, stellt sich auch die Frage, ob mittels Textnachricht versandte Emojis formwahrend sind.

Bücher

Briefe an junge Juristen / Wege und Umwege: Erinnerungen einer Rechtsanwältin

  • Allan Böhner
  • Thomas Röth

Gostomzyk/Jahn (Hrsg.), Briefe an junge Juristen
Erna Proskauer, Wege und Umwege: Erinnerungen einer Rechtsanwältin

Termine des Berliner Anwaltsvereins

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück