• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 11/2022

    Verrückte(s) im und aus dem Miet- und WEG-Recht

    Johannes Hofele
    …werde den König der Dimensionen als meinen Anwalt mandatieren”. Der Vermieter legt dieses Schreiben dem sozialpsychiatrischen Dienst vor. Antwort – wieder… …den einschlägigen Etablissements bedient werde. Hier stellte der Anwalt selbst den Betreuungsantrag, der auch relativ schnell beschieden wurde. Die… …auch zuhauf: Ein Verfahren läuft seit 2017, der Anwalt beantragt in einem Termin in 2019, bestimmte Ausführungen, die im Termin zum Sachverhalt erfolgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2022

    Grundlegendes zur Interessenkollision (IK) für den praktischen Umgang

    Thomas Röth
    …, können das Gericht und die gegnerischen Anwälte Anzeige erstatten; die Prozesshandlungen als Anwalt bleiben bis zur Niederlegung / Beendigung der Mandate… …Anwalt andere Partei vertreten, als Refi-Richter etc. (s. 45 Absatz 1 Nr. 1a). Allerdings werden die anderen Kollegen nicht infiziert. Abs. 5 soll nicht… …Partei einseitig vertreten darf und bei erfolgloser Beratung man selbst das Mandat niederlegen muss und sich jeder einen Anwalt nehmen muss, also Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 12/2022

    Wolfram H. Krüger / Mario Pofahl / Wulf Kring (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Transaktionen. Recht, Steuern, Markt & Commercials

    Johannes Hofele
    …6 ist wohl das Kapitel, das auch den „normalen Anwalt“, der keine Mandanten mit einem riesigen Immobilienportfolio betreut, am meisten interessieren…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2022

    Deutscher Anwaltverein und FORUM Junge Anwaltschaft (Hrsg.): DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

    Thomas Röth
    …Anwalt und handelt Themen wie Berufsethik, Zukunft Anwältin, anwaltliches Berufsrecht, Generalist oder Spezialistin, Anwalt/Anwältin: Zweitberuf…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 10/2022

    „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ – Lesung mit Dr. Ronen Steinke

    Sommerveranstaltung des Arbeitskreises Strafrecht
    Julia Steinmetz
    …Pflichtverteidiger. „Jeder Mensch, der angeklagt wird, soll das Recht auf einen Anwalt auf Kosten des Staates haben“, so Steinke. Dies sei in vielen europäischen… …einen Anwalt auf Kosten des Staates haben“ Grundsätzlich war man sich einig, dass viele Probleme, die Steinke in der ungleichen Behandlung von Arm und…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2022

    Vollstreckung deutscher Titel in Spanien

    Der Regelfall der Durchsetzung deutscher Titel innerhalb der EU mit einigen Besonderheiten
    Karl H. Lincke
    …durch einen spanischen Anwalt („Abogado“) als auch durch einen Prozessagenten („Procurador“) in dem Vollstreckungsverfahren erforderlich. Die Beauftragung… …von Prozessagenten und spanischem Anwalt ist mit entsprechenden Kosten verbunden, die bei der Vollstreckung deutscher Titel in Spanien eingeplant werden…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 7/2022

    Fälligkeit der Vergütung nach dem RVG

    Wann kann/muss ich (Schluss-)Rechnung legen – was ist zu beachten?
    Thomas Röth
    …Verjährungsfrist in Gang gesetzt Der Anwalt hat ein Doppel der Rechnung (so wie alle Rechnungen, die er erhalten hat) zehn Jahre aufzubewahren. Die… …ist, der Anwalt versehentlich z. B. nach einem erhöhten Streitwert abgerechnet oder irrtümlich falsche Gebührentatbestände angewandt hat, so ist dies… …unschädlich. In Höhe der tatsächlich berechtigten Forderung ist die Vergütung einforderbar. Wenn der Anwalt allerdings eine zu geringe Vergütung abgerechnet hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 5/2022

    „Jeder Tag in dieser Faszinierenden internationalen EDV-Welt bringt neue Erkenntnisse und Nahrung für Kreativität“

    Ein Interview mit RA-MICRO-Unternehmensgründer Dr. Peter Becker
    Dr. Peter Becker
    …Ausrechnen endloser Zinsberechnungen für Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse. Und als junger Anwalt dann das Zusammenrechnen der einzelnen vielen Spalten des… …anwaltlichen Praxisbezug von RA-MICRO. RA- MICRO soll immer „Vom Anwalt für den Anwalt“ bleiben. Was halten Sie vom sog. Legal-Tech-Hype und wo ordnen Sie Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 3/2022

    Die Mandatsanbahnung

    Pflichten dem (zukünftigen) Mandanten gegenüber
    Thomas Röth
    …gemäß § 174 BGB: innerhalb einer Woche ab Zustellung. Sollte die Zurückweisung durch den Anwalt erfolgen, muss dieser eine Originalvollmacht, vom…
  • eJournal-Artikel aus "Berliner Anwaltsblatt" Ausgabe 4/2022

    beA: Blick über den Tellerrand

    Ilona Cosack
    …Empfangsbekenntnisse (eEB) sind elektronisch abzugeben (oder abzulehnen). Dabei ist der Tag der Kenntnisnahme durch die Anwältin oder den Anwalt entscheidend, nicht der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück