• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2022
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2022
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 04 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 04/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 4 / 2022
Veröffentlicht: 2022-03-14

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Krypto-Token for Beginners

  • Zsofia Vig

Kryptowährungen, Krypto-Investments, kurzum: Krypto-Token erfreuen sich wachsender Beliebtheit, allerdings sind sie nach wie vor mit gewisser – begrifflicher sowie rechtlicher – Unsicherheit behaftet. Vorliegender Beitrag hat es zum Zweck, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Begriffe und deren rechtliche Einordnung zu geben. Zudem soll das Potenzial der Tokenisierung für die anwaltliche Praxis aufgezeigt werden.

Berlin für Anwälte

Die Teilnehmer des Deutschen Anwaltstags 2016 in Berlin erinnern sich vielleicht an die coolen Locations, in denen wir tagten. Das Berliner Anwaltsblatt verteilte an die Teilnehmer das Booklet „Berlin für Anwälte“.

Datenschutz im Verein

  • Katrin Kirchert

Nach wie vor ist für viele der oft ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstände unklar, wer in Sachen Datenschutz was genau tun muss. Diese Unsicherheit betrifft nicht nur den Umgang mit Mitgliedsdaten, sondern auch den Betrieb der Vereinswebseiten und die Organisation von Veranstaltungen. Die typischen Fragen im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Beratung lauten daher: Brauchen wir eine Datenschutzbeauftragte? Wie lange sollen wir die Daten unserer Mitglieder aufheben? Was muss in der Datenschutzerklärung auf unserer Vereinswebseite stehen? Dürfen wir eine WhatsApp-Gruppe anlegen, um Veranstaltungen und Vereinstreffen mit unseren Mitgliedern abzustimmen?

Aktuell

Aktuelles Unterhaltsrecht

  • Dr. Martin Menne

Im Anschluss an den Beitrag aus dem Berliner Anwaltsblatt 2021, Seite 60 ff., soll die Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen im Unterhaltsrecht fortgesetzt und die Beweggründe für die Neufassung der unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate des Kammergerichts 2022 sowie, soweit für das Verständnis erforderlich, auch der neuen Düsseldorfer Tabelle im Folgenden näher erläutert werden.

DAV ruft Legal Tech Kanzleipreis aus

Berlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ruft in diesem Jahr erstmalig den „Legal Tech Kanzleipreis“ aus. Die Auszeichnung kommt für Anwält:innen oder Kanzleien in Betracht, die sich innovativer Ansätze bedienen und technologische Lösungen entwickeln und/oder aufgreifen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2022.

DAV startet „Forum für Wirtschaftskanzleien“

Berlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat sich den jüngst geäußerten Wunsch einiger Wirtschaftskanzleien nach stärkerer Repräsentation im Verband zu Herzen genommen. Über das „FORUM für Wirtschaftskanzleien“ ruft der DAV nun eine Plattform ins Leben, die den Kanzleien mit ihren spezifischen Interessen Gehör verschaffen soll. Auftakt ist am 7. April 2022.

Transgenderperson hat keinen Anspruch auf neue Geburtsurkunde

Am 17. Februar 2022 hat der EGMR (Beschwerde Nr. 74131/14; in Englisch) geurteilt, dass die polnischen Regelungen über die Ausstellung und Änderung von Geburtsurkunden im Hinblick auf Transgenderpersonen mit der EMRK im Einklang stehen. Der EGMR hat bereits mehrfach über die Rechte von LGBTI-Personen entschieden (vgl. zuletzt EiÜ 29/21) und hierzu diverse Informationsblätter (siehe hier unter „Diskriminierung“) veröffentlicht.

Berliner Anwaltsverein

„Ich habe mich entschieden, die Frage von IT sehr hoch aufzuhängen“

  • Prof. Dr. Lena Kreck

Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts Berlin im Baurecht

  • Georgia von der Wettern

Am 19. Januar 2022 startete die Veranstaltungsreihe Richter- und Anwaltschaft im Dialog mit der Aktuellen Rechtsprechung des Kammergerichts im Baurecht mit dem Vorsitzenden des 21. Zivilsenats, Herrn VRiKG Björn Retzlaff. Die mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besuchte virtuelle Veranstaltung bildete den Auftakt des Fortbildungsjahres des Berliner Anwaltsvereis und für viele sicher auch den Auftakt des baurechtlichen Fortbildungsjahres. In zwei sehr kurzweiligen Stunden „sauste“ Herr Retzlaff mit uns durch die aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts im Baurecht.

Gefühle und Interessen bei Bauprojekten und in der Baumediation

  • Klaus Heinzerling

Bei jedem Konflikt gibt es eine Sach- und eine Beziehungsebene. Davon sind auch Konflikte bei Bauprojekten nicht ausgenommen. Ohne Berücksichtigung der persönlichen Ebene der Konfliktparteien ist die Lösung eines Sachkonflikts häufig nicht möglich, da die Beziehung der Beteiligten immer den Inhalt und den Umgang mit dem Sachkonflikt grundiert. Daher gleicht auch kein Konflikt dem anderen. Jeder Konflikt ist aufgrund der Individualität der Beteiligten einzigartig.

Neue Sprecherin des Arbeitskreises IT-Recht: Marlene Schreiber

  • Marlene Schreiber

Seit Anfang des Jahres ist Marlene Schreiber, gemeinsam mit den Kolleginnen Katrin Kirchert, Julia Kunzmann und Amrei Wienenden, als Sprecherin des Arbeitskreises IT-Recht beim Berliner Anwaltsverein. Ihr Ziel ist, den fachlichen Austausch unter den Berliner Kolleg:innen zu fördern und junge Kolleg:innen für den Anwaltsberuf zu begeistern.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Urteile

LG Berlin: Unwirksame Vereinbarung von Verwahrentgelten auf Giro- und Tagesgeldkonten sowie zu Kosten für die Ersatzzustellung einer Karte oder Pin

  • Dr. Sven Tintemann
  • Umair Ali

Banken dürfen für die Verwahrung von Einlagen auf Tagesgeld- und Girokonten keine Verwahrentgelte berechnen. Auch dürfen Banken für die Ausstellung von Ersatzkarten oder Ersatz-PINs keine Gebühren verlangen, wenn das Anfallen der Gebühren in den AGBs von einem Verschulden des Kunden abhängig gemacht wird. Entsprechende Klauseln in den AGBs sind unwirksam. Bereits unrechtmäßig erhobene Beträge sind den Kunden zu erstatten.

Unterstützung für ukrainische Kolleginnen und Kolleginnen

In den DAV-Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel erreichen uns erste Anfragen nach beruflicher und privater Unterstützung von geflohenen und nun in Deutschland schutzsuchenden Anwältinnen und Anwälten aus der Ukraine. Auch konkrete Unterstützungsangebote von Kanzleien oder hiesigen Kolleginnen und Kollegen werden gemacht.

Wissen

Das neue Kaufrecht

  • Linus Wendler

Mit der Warenkaufrichtlinie (im Folgenden: WKRL), welche nunmehr an die Stelle der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (Richtlinie 1999/44/EG) tritt, ergeben sich durch die entsprechende Umsetzung des nationalen Gesetzgebers eine Vielzahl an begrifflichen und systematischen Änderungen des Kauf- und Verbrauchsgüterkaufrechts. Die wichtigsten Änderungen werden im Folgenden kurz dargestellt.

Versicherungsrecht und Covid-19

  • Dr. Nora Michtner

Die COVID-19-Pandemie hat sowohl in Österreich als auch in Deutschland massive Auswirkungen auf die Wirtschaft, beispielsweise aufgrund von behördlich angeordneten Betriebsschließungen. Wirtschaftlich schlechte Jahre führen auch immer zu einem erhöhten Aufkommen von Rechtsstreitigkeiten, welche oft mit erheblichen Kosten verbunden sind. COVID-19 brachte uns daher einige spannende Auslegungsfragen im Versicherungsrecht, insbesondere in der Betriebsschließungs- sowie (in Österreich) in der Rechtsschutzversicherung.

Forum

Zeit für eine Neuregelung des Landesbeamten-Versorgungsrechts in Berlin

  • Dr. Ehrhart Körting

Mit der Entscheidung zur Verbeamtung von bisher tariflich beschäftigten Lehrern und Lehrerinnen in Berlin werden Versorgungsfragen aufgeworfen, die nicht nur Lehrkräfte betreffen, sondern alle diejenigen, die aus einem anderen Beruf in den öffentlichen Dienst einsteigen. Bei den Juristen betrifft es diejenigen, die vorher als Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen tätig waren. Ihre Zahl ist nicht sehr hoch, aber es gibt sie. Die BRAO 2 hat für diese Gruppe in § 47 eine eigene Regelung geschaffen.

Workshop Kanzleimanagement: beA Update – Kanzleiabläufe optimieren mit beA

Donnerstag, 28. April 2022, Termin 1: 13–15 Uhr;
Termin 2: 16–18 Uhr, online
lona Cosack, Kanzleiberaterin, beA-Bloggerin, Mainz

Aktuelles zur (energetischen) Gebäudemodernisierung: Gebäude-Energiegesetz – Gebäudeautomation – Erneuerbare Energie und Betriebskosten – HeizkostenVO

Donnerstag, 7. April 2022, 15–19:15 Uhr, online
Beate Heilmann, Rechtsanwältin, Berlin

Kanzlei & Reno

beA: Blick über den Tellerrand

  • Ilona Cosack

Das neue Jahr 2022 hat, was den Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) angeht, unspektakulär begonnen. beA hat sich behauptet und funktioniert, allen Unkenrufen zum Trotz. Die Justiz lässt sich noch Zeit: Erst zum 1.1.2026 beginnt hier die Pflicht, elektronische Akten zu führen.

Deutsche Gerichtsurteile in der Ukraine

  • Valentyn Gvozdiy

Häufig sind Ausländer und ausländische Behörden, die an Rechtsstreitigkeiten im Ausland beteiligt sind, darauf angewiesen, Urteile ausländischer Gerichte in der Ukraine anerkennen und vollstrecken zu lassen. Das Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung deutscher Gerichtsurteile in der Ukraine ist derzeit ein sehr wichtiges Thema, insbesondere mit Blick auf die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in den verschiedenen Bereichen wie Familienbeziehungen, Schutz von Eigentumsrechten und Wachstum von Investitionen.

Die Vorschussrechnung

  • Thomas Röth

Jedes Mandatsanbahnungsgespräch sollte die zu erwartenden Kosten für den Mandanten thematisieren. Wenn der Mandant selbst zahlen muss, sollten Sie ihm sagen, wie viel ihn das zunächst kosten wird und wie Sie das mit den Rechnungen halten. Gut informierte und einverstandene Mandanten nehmen seltener an den Rechnungen Anstoß. Eventuell auch die Kosten in der Mandatsbestätigungs-E-Mail noch einmal zusammenfassen.

Bücher

Frank Weller: Datenschutz für Vereine. Leitfaden für die Vereinspraxis

  • Markus Timm

Uwe Schläger / Jan-Christoph Thode (Hrsg.): Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit

  • Anna Cardillo

Gunter Widmaier / Eckhart Müller / Reinhold Schlothauer / Christoph Knauer / Matthias Schütrumpf (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung

  • Thomas Röth

Mietrecht. Kommentar Ulf P. Börstinghaus (Hrsg.)

Matthias Bäcker / Erhard Denninger / Kurt Graulich / Hans Lisken (Hrsg.): Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz

  • Dirk Hofrichter

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück