• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2022
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2022
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 12 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 12/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 12 / 2022
Veröffentlicht: 2022-11-19

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Cookies und Cookiebanner auf Websites

  • Corinna Grasmück

Cookies und insbesondere das Einwilligungsmanagement über Cookie-Banner wird auch 2023 für Websitebetreiber:innen ein komplexes Thema bleiben. Nach dem Inkrafttreten des TTDSG Ende 2021 wurde zunächst erwartet, dass sich klare Vorgaben für das Einwilligungsmanagement herausbilden. Viele Einzelheiten sind jedoch weiterhin nicht eindeutig geregelt und Unsicherheiten verbleiben.

Aktuell

Aufenthaltsrecht für Vertriebene aus der Ukraine

  • Rolf Stahmann

Inzwischen dauert der Überfall der Russischen Föderation auf die Ukraine über sechs Monate. Nach den aktuellen Luftangriffen ist zu erwarten, dass erneut Menschen aus der Ukraine vorübergehend in Europa, auch in Deutschland Schutz suchen.

Berliner Anwaltsverein

Wenn Datenschutz, dann nicht allein

  • Livia Mertens

Es gibt sicher viele Gründe, Rechtsanwältin Karina Filusch, LL. M., auch tätig als externe Datenschutzbeauftragte und Dozentin, daneben Podcasterin und Bloggerin (www.dasou.law), für einen Vortrag einzuladen. Der AK Erbrecht im BAV nahm den diesjährig von Frau Filusch in der ZD veröffentlichten Artikel „Sozialdatenschutz verstorbener Personen – Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO i. V. m. § 83 SGB X“ zum Anlass, sie dessen Thematik tiefer- wie auch weitergehend vorstellen zu lassen und seinen Mitgliedern, aber auch jenen des AK IT-Recht die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen hierzu diskutiert, bestenfalls gar beantwortet zu finden.

Fragestunde des Arbeitskreises Sozialrecht im BAV mit Sozialsenatorin Katja Kipping

  • Volker Mundt

Am 19.09.2022 traf der Arbeitskreises Sozialrecht Sozialsenatorin Katja Kipping in Haus des DAV. Wir erörterten praktische Umsetzungsprobleme des Sozialrechts in Berlin.
Trotz der teilweise sehr lebhaften und kontroversen Diskussion, bei der nicht über alle Punkte Einigkeit erzielt werden konnte, sind wir der Senatorin sehr dankbar für ihr Kommen und ihre Zusage, sich weiterhin zu bemühen, die von uns kritisierten Schwachpunkte des Verwaltungshandelns zum Wohle der Sozialleistungsbezieher zu beseitigen.

Der Platz für unvergessliches Netzwerken

  • Maximilian Krämer

Geplant als „kleine“ Softskill-Konferenz mit Netzwerkcharakter war das erste YoungLawyersCamp ein voller Erfolg. Die Themenauswahl aus Selbstmanagement, Kanzleimanagement, Finanz- und Liquiditätsplanung sowie Social Media, gepaart mit gemeinsamen Abendveranstaltungen, hat 55 Teilnehmende nach Berlin in unsere Veranstaltungslocation von RA-MICRO „The Cube“ gelockt. Dabei waren nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die Referierenden und Organisatoren vollumfänglich zufrieden. Nicht nur aus diesem Grund laufen schon die Planungen für das YoungLawyersCamp 2023.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Update Russland-Sanktionen: DAV kritisiert Vertretungsverbote

Bereits am 10. Oktober hat der DAV in einer Sonderdepesche über das jüngste EU-Sanktionspaket gegen Russland berichtet: Es trifft auch die Anwaltschaft, der es ab sofort untersagt ist, bestimmte russische Mandate zu übernehmen. Der Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins, Stefan von Raumer, kritisierte die Sanktionen nun in einem Pressestatement: Die Entscheidung, ein Mandat anzunehmen oder abzulehnen, müsse allein der Anwältin oder dem Anwalt überlassen sein.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog

  • Johannes Hofele

Unser Autor, Herr Rechtsanwalt Hofele, hatte die Gelegenheit „Votum“, ein paar Gedanken zu Richter- und Anwaltschaft im Dialog zu äußern, die sich für ihn aus der täglichen Arbeit ergaben. Er hatte hier drei Fragen angesprochen:
Bei Terminverlegungsanträgen einer Partei hatte er sich gefragt, warum das nicht öfters von Seiten des Gerichts telefonisch geklärt wird, bevor neu terminiert wird.
Bei Terminierungen hatte er seinen Eindruck weitergegeben, dass bei den Terminierungen zu wenig auf eine sich aus der Klageschrift bzw. den Schriftsätzen ergebende Dringlichkeit der Sache geachtet wird.

Dietmar Kurze: Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

  • Agnes D. Wendelmuth

Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht wird zum 01.01.2023 umfassend umgestaltet. Dies haben auch die nicht regelmäßig im Familien- oder Erbrecht aktiven Kollegen schon aus den allgemeinen Medien erfahren. Aufgrund des gravierenden demografischen Wandels seit der Entstehung des BGB soll das Betreuungsrecht gegenüber dem Vormundschaftsrecht die Bedeutung erhalten, die ihm tatsächlich zukommt. Deshalb verweist das Vormundschaftsrecht künftig auf das Betreuungsrecht und nicht mehr umgekehrt. Außerdem sollen das Selbstbestimmungsrecht des Betreuten gestärkt und die hohen durch die vielen Betreuungen verursachten Kosten gesenkt werden.

Aktuelle Urteile

Anforderungen an die Telefon- und Internetverbindung in der Kanzlei zur elektronischen Übermittlung

Oberverwaltungsgericht NRW,
Beschluss v. 6.7.2022 – Az.: 16 B 413/22

Wissen

Unternehmensnachfolge – generational transfer im internationalen Bereich. Veranstaltung des DAV Portugal zusammen mit der ARGE Internationales Wirtschaftsrecht in Lissabon

  • Adi Seffer

Die Übertragung eines Familienunternehmens ist hochaktuell und hochsensibel. Nach Studien des renommierten Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn gibt es ca. 50.000(!) Unternehmensnachfolgen pro Jahr in Deutschland.

4. IWR-CAMP 2023 – Im Trend der Zeit

Online Marketing und Authentizität als Voraussetzung für erfolgreiches anwaltliches Arbeiten
3. und 4. März 2023, Eden Hotel Wolff, München

Betreuung Version 2.023

  • Dr. Dietmar Kurze

Der Countdown läuft: Am 1. Januar 2023 tritt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Angesichts des Umfangs der Änderung mit allein 150 Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch erscheint es für jede Rechtsanwältin und jeden Rechtsanwalt sinnvoll, sich mit der Reform und den Auswirkungen zu befassen. Bei älter werdenden Mandanten und Gegnern werden Betreuungs- und sonstige Vorsorgefragen immer wieder in anderen Rechtsgebieten relevant und sind es damit nicht nur für Spezialisten im Vorsorgerecht.

Briefwahl des Kammervorstandes 2023

Vom 13. Februar 2023 bis 2. März 2023 findet die Wahl von Vorstandsmitgliedern der Rechtsanwaltskammer Berlin statt. Es sind dieses Mal insgesamt 14 Vorstandsmitglieder per Briefwahl neu zu wählen.

BGH erleichtert formelle Voraussetzungen für Modernisierungs-Mieterhöhung

  • Johannes Hofele

Modernisierungsmieterhöhungserklärungen sind für Vermieter aufwendig zu erstellen und tragen immer das Risiko in sich, dass die Erklärung schon an den formellen Hürden scheitert. Der BGH hat in drei Urteilen eine von der Instanzrechtsprechung aufgestellte Hürde abgeschafft (Urteile vom 20. Juli 2022 – VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21).

Forum

Spannende Konferenz des AIJA in Berlin

  • Dr. Christopher Wolters

Vom 6. bis 8. Oktober versammelten sich in Berlin junge AnwältInnen zur jährlichen Konferenz der International Association of Young Lawyers (AIJA) zur Schiedsgerichtsbarkeit und der Schnittstelle zwischen Healthcare und Vergaberecht. Dafür fanden sich die International Arbitration Commission, die Healthcare and Life Sciences Commission und die Procurement Interest Group zusammen. In zwei parallelen Seminaren beschäftigten sie sich mit den gegenwärtigen Schwierigkeiten in den betreffenden Bereichen. Die ganze Veranstaltung begann am Donnerstagabend mit einem Empfang und anschließendem lockerem Netzwerken im InterContinental, wo auch das akademische Programm in den folgenden Tagen stattfinden sollte.

Legal Tech Kanzleipreis des DAV

  • Sarah Casto

Der Deutsche Anwaltverein hat am 27. September 2022 erstmals den „Legal Tech Kanzleipreis des Deutschen- AnwaltVerein“ verliehen. Unter dem Aufruf „Die Anwaltschaft ist zukunftsorientiert und modern“ stellten sich eine Vielzahl von Kanzleien mit ihren innovativen Konzepten vor. Im Rahmen eines digitalen Webevents prämierte der DAV drei Kanzleien. Der Preis wird künftig alle zwei Jahre verliehen.

Arne Krasting / Alexander Vogel: Justizgeflüster. Gerichte und Gefängnisse in Berlin – Zeitreisen mit Arne Krasting und Alexander Vogel

  • Thomas Röth

Im Sommer dieses Jahres ist „Justizgeflüster“ mit Texten beider Autoren und vielen Fotos von Herrn Krasting erschienen. Um es vorwegzunehmen: ein richtig anregendes, kurzweilig geschriebenes und anekdotenreiches Buch über Justizgebäude in Berlin. Es enthält zahlreiche Fotos und historische Bilder. Auch die Form des Buches ist bestechend: ein kleines Coffee-Table-Buchformat (zwischen DIN A5 und DIN A4), broschiert und nicht besonders schwer.

Kanzlei & Reno

Grundlegendes zur Interessenkollision (IK) für den praktischen Umgang

  • Thomas Röth

Geldwäschebekämpfung

  • Johannes Hofele

Die Bundesnotarkammer hatte im Rahmen ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Neue Perspektiven“ zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Der deutsche Immobilienmarkt: Paradies für Geldwäscher und Oligarchen?“ eingeladen. Diskutiert wurde, was Deutschland tun muss, um effektiver im Kampf gegen Geldwäsche zu werden, und wie es zu schaffen ist, die Russland-Sanktionen besser durchzusetzen.

Was tut sich in den Nachbarländern? Der digitale Justizakt in Österreich

  • Sophie Martinetz
  • Martin Hackl

Die Justiz in Österreich blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition im Einsatz elektronischer und nun digitaler Lösungen zurück. So kommunizieren schon seit 1990 Anwält:innen und Gerichte über den sogenannten elektronischen Rechtsverkehr (ERV). In einer Tradition der kontinuierlichen Weiterentwicklung setzt die Justiz nun mit der Einführung einer digitalen Akten- und Verfahrensführung an den Gerichten und Staatsanwaltschaften neue Maßstäbe für modernes Arbeiten.

Anwaltskanzleien und Changeprozesse

  • Liane Allmann

Veränderungen kann man kaum planen, sie passieren. Den Umgang mit Veränderungen allerdings kann man managen. AnwältInnen können eigene, innere Haltungen und Mindsets betrachten und anpassen. Man kann lernen, Veränderungsprozessen den Schrecken zu nehmen – besonders für Mitarbeitende. Das gilt für Kanzleien wie für andere Unternehmen. Das wohl noch immer wichtigste Thema ist die Digitalisierung der Rechtsdienstleistung. Hier liegt der Schwerpunkt des Beitrags.

TL;DR

  • Markus Hartung
  • Mike Fecke

Die Reform der BRAO hat tiefgreifende Änderungen im Berufsrecht bewirkt. Jede Sozietät ist betroffen, denn, neben der weiterhin bestehenden Versicherungspflicht für Anwältinnen und Anwälte selbst, gilt seit dem 1. August 2022 für sie alle die Versicherungspflicht. Auch darüber hinaus stecken die §§ 59b ff. BRAO voller Neuerungen und Überraschungen. Eine davon war die Pflicht, spätestens am 1. November 2022 einen Zulassungsantrag bei der Rechtsanwaltskammer zu stellen – oder mindestens zu prüfen, ob man einen Antrag stellen muss.

Personalia

Der IT Juristinnen Tag

  • Nina Kakai Dehkordy

Am 7. Oktober 2022 fand der IT Juristinnen Tag, organisiert von Marlene Schreiber (Härting Rechtsanwälte) und Nina Diercks (Anwaltskanzlei Diercks), bereits zum dritten Mal statt. Inspirierende JuristInnen, RechtsanwältInnen, SyndikusanwältInnen, ReferendarInnen und Studierende sowie Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsbeauftragte trafen sich in der Rechtsanwaltskanzlei Härting in Berlin, um sich fachlich und interdisziplinär auf Augenhöhe über Themen betreffend Digitalisierung und Recht auszutauschen.

Bücher

Martin Kment / Sophie Borchert: Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Rechtsanwendung

  • Johannes Hofele

Hanns Prütting / Gerhard Wegen / Gerd Weinreich
Hanns Prütting / Markus Gehrlein: Paket BGB und ZPO

  • Dirk Hofrichter

Wolfram H. Krüger / Mario Pofahl / Wulf Kring (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Transaktionen. Recht, Steuern, Markt & Commercials

  • Johannes Hofele

Guido Meyer (Hrsg.) Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht
249,00 Euro, ISBN 978-3-406-75657-3 Klaus Schreiber, Niki Ruge (Hrsg.) Handbuch Immobilienrecht

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück