• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2022
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2022
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 05 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 05/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 5 / 2022
Veröffentlicht: 2022-04-20

Editorial

Editorial

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

  • Ulrich Schellenberg

Ein ganz normaler Arbeitstag in einer kleineren Strafrechtskanzlei in Bremen. Der Vormittag bei Gericht war anstrengend, der Schreibtisch ist voll mit unerledigten Akten. Zum Glück gibt es heute keine weiteren Besprechungen mehr. Endlich Zeit zum Abarbeiten. Und dann steht sie da: Rabiye Kurnaz. Ihr Sohn sei im Gefängnis sagt sie, obwohl er nichts getan hätte. Sie brauche jetzt sofort anwaltliche Unterstützung. Die Bitte, sich doch im Sekretariat einen Besprechungstermin geben zu lassen, wird ignoriert, sie redet einfach weiter.

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) – Gespräch in Berlin

  • Thomas Röth
  • Dr. Anna Oehmichen

Interview mit Oberstaatsanwältin Annegret Ritter-Victor und Oberstaatsanwalt Tobias Lübbert, beide Delegierte Europäische Staatsanwälte (DEStA) in Berlin, und Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen sowie Rechtsanwalt Thomas Röth. Geführt am 23.02.2022 in dem Büro von Annegret Ritter-Victor. Folgendes konnten wir – nach Schlagworten chronologisch geordnet – in Erfahrung bringen: Die Berliner Dependance der Delegierten Europäischen Staatsanwälte in Deutschland sitzt bei der Staatsanwaltschaft in der Turmstraße 22.

Rechtshilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

  • Claudia Frank

Brave New Work

  • Amina Beyer-Kutzner
  • René Langheinrich

New Work – ein schillernder Begriff, der heutzutage zum guten Ton in jedem Managementdiskurs gehört. Auf der Suche nach einer passenden Definition für New Work kommt man an dem österreichisch-US-amerikanischen Sozialphilosophen und Anthropologen Frithjof Bergmann (gest. 2021) nicht vorbei. Bergmann gilt als Begründer der „New-Work-Bewegung“, für ihn dürfte die heutige Interpretation von New Work weit entfernt von seiner ursprünglichen Idee sein. Bergmann ging es um eine radikale Auseinandersetzung, die ihren Ursprung in den digitalisierungsbedingten Entlassungen der 70er- Jahre im Mittleren Westen der USA fand.

Der Goldene Handschlag

  • Dr. Tobias Lubitz

Wirtschaftskriminalität ist alltäglich. Während medial vor allem spektakuläre Fälle wie Wirecard, VW-Diesel oder Cum-Ex wahrgenommen werden, dürfen wirtschaftsstrafrechtliche Delikte tendenziell als normal und ubiquitär bezeichnet werden. Die Dunkelziffer ist enorm, die Delikte werden gerade auch außerhalb der Führungsetagen begangen. Nicht üblich ist es hingegen für Unternehmensführungen, Strafanzeige gegen Mitarbeiter:innen zu erstatten, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Straftaten begangen haben.

4 Regalmeter BGHZ-Bände zu verschenken

  • Dr. Christina Stresemann

Die Berliner Richterin Dr. Christina Stresemann beendet im Frühjahr ihre 19-jährige Tätigkeit am Bundesgerichtshof, zuletzt als Vorsitzende des V. Zivilsenats. Ertrag dieser Jahre sind 107 Bände BGHZ (ca. 4 Regalmeter).

Aktuell

Das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts

  • Rafael Meixner

Nachdem am 25.6.2021 das Gesetz zur „Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe“ – häufig auch nur kurz „große BRAO-Reform“ genannt – den Bundesrat passiert hat, wird es am 1.8.2022 in Kraft treten. Das Gesetz gibt Steuerberatern und Rechtsanwälten eine gesellschaftsrechtliche Organisationsfreiheit, schafft einheitliche und rechtsformneutrale Regelungen für sämtliche anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften und erleichtert die interprofessionelle Zusammenarbeit.

Beschlüsse der Kammerversammlung 2022 im schriftlichen Verfahren

Angesichts der Infektionslage hatte der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Berlin beschlossen, die Kammerversammlung 2022 ohne Präsenzveranstaltung durchzuführen. Stattdessen hat die Kammerversammlung im Wege der schriftlichen Abstimmung entschieden (§ 2 Abs. 3 Covid-19-Gesetz zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Kammern i. d. F. von Artikel 19 des Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, §§ 85, 86 Bundesrechtsanwaltsordnung).

Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft 2021

Die auf Initiative der Bundesrechtsanwaltskammer eingerichtete Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft hat zum 1. Januar 2011 offiziell ihre Arbeit aufgenommen und schlichtet damit bereits seit 11 Jahren vermögensrechtliche Streitigkeiten zwischen Rechtsanwältinnen/ Rechtsanwälten und ihren (ehemaligen) Mandantinnen/ Mandanten aus dem Mandatsverhältnis bis zu einem Wert in Höhe von 50.000,00 € und ist seit dem Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) am 1. April 2016 seit nunmehr 6 Jahren eine anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle.

Vorsicht bei Hilfsaufrechnungen und bedingt gestellten Klageanträgen – Eventuell geleistete Gratisarbeit

  • Thomas Röth

Gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 GKG erhöhen Hilfsanträge den Streitwert nur, wenn eine Entscheidung über sie ergeht. Genauso ist es mit bedingten Klageanträgen. Auch sie werden nur hinzugerechnet, wenn die Bedingung (in der Regel Obsiegen oder Unterliegen mit einem Hauptantrag) eintritt.

Berliner Anwaltsverein

Rechtsprechung des Kammergerichts zum Presserecht

  • Marthe Schaper

Der Berliner Anwaltsverein organisierte am 8. Februar 2022 dankenswerter Weise erneut die Veranstaltung „Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Presserecht“. Die vortragende Katrin-Elena Schönberg, Richterin des 10 Senats des Kammergerichts, gab einen instruktiven und interessanten Überblick über die aktuellen Entscheidungen des Kammergerichts.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Erbrecht

Mittwoch, 4. Mai 2022, 17–19 Uhr, online
Dr. Ezra Zivier, Richter am Kammergericht

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Neuere Entwicklungen im Verwaltungsrecht und ihre Auswirkungen auf die anwaltliche und gerichtliche Praxis

Donnerstag, 16. Juni 2022, 18–20:15 Uhr
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg,
Hardenbergstraße 31, 10623 Berlin

Der Deutsche Anwaltverein On Tour

  • Claudia Frank

Die Präsidentin des DAV, Rechtsanwältin Edith Kindermann, und dessen Hauptgeschäftsführerin, Rechtsanwältin Dr. Sylvia Ruge, haben den Entschluss gefasst, bis 30. März 2022 sämtliche Landesverbände des DAV zu besuchen und, durch den Abschlussbericht der Strukturkommission dazu motiviert, die Wünsche und Anregungen der Ortsvereine, Landesverbände, aber auch der Arbeitsgemeinschaften des DAV zu erfragen und die Zusammenarbeit zu intensivieren.

Herzlich Willkommen im Berliner Anwaltsverein

Wissen

Unterhalt: Neues aus Küche und Keller des BGH

  • Dr. Christoph Schäfer

Zwei jüngere Entscheidungen zum Unterhaltsrecht sollten auch Kolleginnen und Kollegen kennen, die familienrechtlich unterwegs sind, ohne sich diesem Rechtsgebiet zu sehr verschrieben zu haben. Die eine Entscheidung aus September 2021 betrifft die Berechnung des Ehegattenunterhalts, wenn Kinder vorhanden sind. Die andere von Oktober 2021 hat die Frage zum Gegenstand, ob der Barunterhalt sich verringern kann, wenn ein leistungsfähiger Großelternteil vorhanden ist.

Das neue Recht der digitalen Produkte: Ein kurzer Überblick

  • Linus Wendler

Mit der Richtlinie über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (im Folgenden Digitale-Inhalte-RL) wollte der europäische Gesetzgeber das Vertragsrecht der EU-Mitgliedsstaaten fit für die digitale Zukunft machen. Der vorliegende Beitrag soll sich mit den infolge der Richtlinienumsetzung seit dem 1.1.2022 geltenden §§ 327 ff. BGB 3 auseinandersetzen und einen kurzen Überblick über die wichtigsten Regelungen geben.

Neues Angebot für DAV-Mitglieder: Plattform zur Intervision

Der DAV hat eine virtuelle Intervisionsplattform ins Leben gerufen. Das kostenlose Angebot für Mitglieder der Anwaltvereine ist ab sofort über den geschützten Mitgliederbereich auf der DAV-Website erreichbar.
Intervision ist die kollegiale Beratung in moderierten Gruppen, auf Augenhöhe und wertschätzend. Es geht vor allem um den Austausch und die Reflexion zu schwierigen Fällen und herausfordernden Situationen aus der beruflichen Praxis.

Neues Angebot für DAV-Mitglieder: Plattform zur Intervision

Der DAV hat eine virtuelle Intervisionsplattform ins Leben gerufen. Das kostenlose Angebot für Mitglieder der Anwaltvereine ist ab sofort über den geschützten Mitgliederbereich auf der DAV-Website erreichbar.
Intervision ist die kollegiale Beratung in moderierten Gruppen, auf Augenhöhe und wertschätzend. Es geht vor allem um den Austausch und die Reflexion zu schwierigen Fällen und herausfordernden Situationen aus der beruflichen Praxis.

Datenschutz nach dem Tod

  • Karina Filusch
  • Aileen Weibeler

Das Teilen von Daten ist im 21. Jahrhundert fester Bestandteil des Alltags geworden. Unsere Daten werden täglich verarbeitet, geteilt und vermehrt. Doch was mit diesen Daten nach dem Tod geschieht, damit haben sich laut einer Statista-Umfrage rund 60 % der befragten Internetnutzer*innen noch nicht beschäftigt. Dieses Problem betrifft nicht nur digitale Daten, sondern gleichermaßen Daten in Papierform. Aufgrund der fehlenden Regelungen werden Erben vor die Frage gestellt, ob und wie sie auf die Daten einer verstorbenen Person zugreifen dürfen oder nicht.

10 Probleme im internationalen Geschäftsverkehr

  • Dr. Tim-Werner Linne

Wir sehen immer wieder Fälle im internationalen Warenverkehr, bei denen eine deutsche Muttergesellschaft mit ausländischen Tochtergesellschaften für Handel und Produktion beteiligt ist, bei denen den Unternehmen aufgrund von Unachtsamkeiten größere Schäden entstehen.

Forum

Welch eine Materialfülle

  • Thomas Röth

Das Buch ist im Jahre 2021 erschienen, hat gut 600 Seiten und kostet 39,00 €. Der Verfasser, Rechercheur und Herausgeber Martin Schumacher war selbst von 1980 bis 2007 Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Themen dieses Buches sind die Ausbürgerung, das Entziehen von Doktorgraden an Universitäten und der Entzug der Berufslizenzen in der Zeit des Nationalsozialismus betreffend Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

Kanzlei & Reno

Vollstreckung deutscher Titel in Spanien

  • Karl H. Lincke

Die Vollstreckung in Deutschland erworbener Titel in Spanien erfolgt auf Grundlage von europarechtlichen Regelungen. Bei der konkreten Umsetzung gilt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

Mit Stressmanagement und Yoga entspannt durch den (Arbeits-) Alltag

ARGE Anwältinnen im DAV der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Dienstag, 7. Juni 2022, 18 Uhr, online Prof. Dr. Esther Hartwich

Kanzleistrategie: Die Hybride Rechtsanwaltskanzlei nach der Corona-Krise

  • Bruno Jahn

Eine hybride Rechtsanwaltskanzlei hat das Ziel, zwei unterschiedliche Geschäftsmodelle optimal zu kombinieren, und zwar langfristig. Die beiden Geschäftsmodelle sind aa) ein persönliches Beratungsangebot und ab) ein virtuelles Beratungsangebot. Für Mitarbeitende bedeutet der Begriff „hybrid“, dass sie dauerhaft in den Kanzleiräumlichkeiten und im Homeoffice arbeiten.

Kanzleimarketing-Verzeichnis 2022/2023

Wie sichere ich mein Honorar?

  • Thomas Röth

Es gibt nichts Schlimmeres, als ein schwieriges Mandat zu führen, vielleicht sogar noch ganz gut Geld verdient zu haben, und es dann wieder zurückbezahlen zu müssen oder nach viel Arbeit diese nicht vergütet zu bekommen. Wie kommt es dazu?

Personalia

„Jeder Tag in dieser Faszinierenden internationalen EDV-Welt bringt neue Erkenntnisse und Nahrung für Kreativität“

  • Dr. Peter Becker

Bücher

„Nicht nur für Juristen besonders zu empfehlen“

  • Ute Bolz-Fischer

Andreas J. Roquette / Markus Viering / Stefan Leupertz: Handbuch Bauzeit
Klaus Vygen / Edgar Joussen / Andreas Lang / Dirk Rasch: Bauverzögerung und Leistungsänderung - Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen

  • Martin Liebert

Ulrich Locher / Wolfgang Koeble / Werner Frik (Hrsg.): Kommentar zur HOAI

  • Martin Liebert

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück