• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2022
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2022
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 11 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 11/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 11 / 2022
Veröffentlicht: 2022-10-21

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

„Wir dürfen unser rechtsstaatliches Erbe nicht verspielen“

  • Dr. Margarete Gräfin von Galen

Anwaltschaft im Rechtsstaat – nur dem Recht verpflichtet oder setzt Ethik die Grenzen? Darf der Staat die Anwaltschaft zur Erfüllung von Staatsaufgaben in die Pflicht nehmen oder unterminiert er damit den Rechtsstaat? Luxusfragen, könnte man sagen, muss man nicht mehr beantworten, nachdem sich in unserer unmittelbaren Nachbarschaft ein Mitglied des Europarates entschieden hat, mit Gewalt und Willkür ein fremdes Land zu überfallen und viele Tausend Menschenleben zu vernichten.

Aktuell

Europaratskonvention zum Anwaltsberuf

  • Oliver Wolf

Der UN-Sonderberichterstatter für die Unabhängigkeit von Richtern und Rechtsanwälten, Diego García-Sayán, präsentierte bei der 50. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen in Genf im Juni 2022 seinen Bericht zum Schutz der Rechtsanwälte vor unzulässigen Eingriffen in die freie und unabhängige Ausübung ihres Berufs. Dabei wurde die Bedeutung der Unabhängigkeit von Anwälten herausgestellt: Rechtsanwälte müssten frei von Einschränkungen und ohne Angst vor Repressalien, einschließlich Schikanen durch Justizbehörden und Gerichte, tätig werden können.

Berliner Anwaltsverein

Empfang des Berliner Anwaltsvereins

Begrüßungsrede zum Berliner Anwaltsessen 2022

  • Uwe Freyschmidt

Vor drei Jahren haben wir uns das letzte Mal hier getroffen. Seitdem ist viel geschehen. Die weltweite Pandemie und der Angriffskrieg vor den Toren der Europäischen Union gehören zu den großen, nicht für möglich gehaltenen Herausforderungen, die uns – neben vielen anderen politischen und gesellschaftlichen Aufgaben – nahezu täglich beschäftigen.

„Unser Ziel ist eine moderne, effiziente Justiz, die ihrer herausragenden Funktion für den Rechtsstaat gerecht werden kann“

  • Dr. Angelika Schlunck

Der Austausch zwischen Rechtsanwaltschaft und Justiz ist eine unabdingbare Voraussetzung für gute Rechtspolitik – und dieses traditionsreiche Abendessen des Berliner Anwaltsvereins bietet hierfür eine besondere Gelegenheit.

Ein Strafgerichtshof der Europäischen Union?

  • Thomas Röth
  • Christian Christiani

35 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern und Vertreter der internationalen Anwaltsverbände, darunter des CCBE, nahmen am 2. September an der „Jubiläumskonferenz“ teil. Was 2001 als „Konferenz der Anwaltschaften der EU-Beitrittskandidaten“ startete, ist dem Berliner Anwaltsverein seitdem jährliche Verpflichtung: Der internationale Austausch mit Anwaltsorganisationen und ihren Repräsentanten bei der Berliner Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften, bei einem Empfang mit den Mitgliedern des Berliner Anwaltsvereins und – last but not least – beim traditionellen Berliner Anwaltsessen.

Jubiläum: Die 20. Berliner Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften des Berliner Anwaltvereins

Zum 20. Mal hat der Berliner Anwaltsverein in diesem Jahr zu seiner jährlichen internationalen Anwaltskonferenz geladen: Am 2. November 2001 startete unter dem Titel „Erste Konferenz der Rechtsanwaltschaften der EU- Beitrittskandidatenländer“ hoffnungsvoll die Konferenz unter der Leitung des damaligen Vorsitzenden, Rechtsanwalt und Notar Dr. h. c. Uwe Kärgel.

Ne bis in idem – oder doch?

  • Dr. Lilja Székessy

Am 22. August 2022 fand im voll besetzten Auditorium im DAV-Haus in Mitte eine angeregte Diskussion in der Reihe „Zuhören – Mitreden!“ über den neuen Wiederaufnahmegrund des § 362 Nr. 5 StPO statt. Gemäß der am 30.12.2021 in Kraft getretenen Novellierung von § 362 StPO kann ein durch rechtskräftiges Urteil abgeschlossenes Strafverfahren zuungunsten der angeklagten Person wieder aufgenommen werden, wenn neue Tatsachen oder Beweismittel beigebracht werden, die dringende Gründe dafür bilden, dass diese Person wegen diverser unverjährbarer Verbrechen (Mord, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen gegen eine Person) verurteilt werden wird.

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Gesellschaftsrecht

Teil 1: Donnerstag, 17. November 2022, 9–11:30 Uhr
Teil 2: Freitag, 18. November 2022, 9–11:30 Uhr
Online-Seminar

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Arzthaftungsrecht

Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht
Montag, 5. Dezember 2022, 18–20 Uhr
DAV-Haus, Littenstr. 11, 10179 Berlin

DAV Jura-Slam – ein Wettbewerb für den juristischen Nachwuchs

Nachwuchsjurist:innen präsentieren einen juristischen Sachverhalt, Alltagsbeobachtungen aus dem Jura-Studium, Referendariat oder der Kanzlei. Entscheidend dabei ist, das Publikum in Bann zu ziehen, zu unterhalten und mitzureißen. Denn das Publikum ist die Jury und entscheidet über den jeweils besten Slam. Die Finalist:innen präsentieren ihren Slam dann im Herbst beim großen Finale in Berlin. Und auch dort entscheidet das Publikum und kürt den besten Slam des Jahres!

Die Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts zum 1.1.2023 – Ein Überblick

Dr. Dietmar Kurze. Rechtsanwalt. Fachanwalt für Erbrecht, VorsorgeAnwalt
Freitag, 11. November 2022, 13–18 Uhr (4,5 Std. Fortbildung)
Hotel Rossi, Lehrter Straße 66, 10557 Berlin

Arbeitskreis Mietrecht und WEG: Rechtsanwältin Barbara Hoeck-Eisenbach neue Sprecherin

Wir freuen uns, dass wir Rechtsanwältin Barbara Hoeck Eisenbach als weitere Sprecherin im Arbeitskreis Mietrecht und WEG gewinnen konnten. Sie ist nicht nur Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, sondern auch ausgebildete Mediatorin. Sie führt ihre Kanzlei als Einzelanwältin in Karlshorst und wird dem Arbeitskreis durch ihre mehr als 25-jährige Erfahrung im Immobilienrecht, vor allem aber durch ihre fröhliche und anpackende Art neue Impulse geben.

Wissen

Die Energiekrise. Auswirkungen auf Mietverhältnisse

  • Johannes Hofele

„Krieg und Mieten“ hatte das Berliner Anwaltsblatt kürzlich getitelt, und leider geht es weiter. Gerade ist das 3. Entlastungspaket verabschiedet, ansonsten kann man nur auf einen milden Winter hoffen, und darauf, dass der böse Mensch im Kreml irgendwie zu Einsicht kommt. Bis die Energieversorgung umgebaut ist, wird es noch dauern.

Das „Instrument“ der Feststellungsklage im Mietprozess der Wohnraummiete – wurde bereits die Feststellung beantragt und geht das überhaupt? Praktische Hinweise

  • Kai-Uwe Agatsy

In Prozessen rund um die Wohnraummiete wird oftmals intensiv und ausgiebig über Grundsatzfragen gestritten. Jedoch ist in der Praxis auffällig, dass einzelne Klagearten – dazu gehört insbesondere die Feststellungsklage – unpraktisch und demnach unzureichend eingesetzt werden. Die Feststellungsklage erfreut sich auch im Prozess rund um das Wohnraummietrecht praktischer „Beliebtheit“.

Verrückte(s) im und aus dem Miet- und WEG-Recht

  • Johannes Hofele

Alle Anwältinnen in jedem Rechtsgebiet werden das kennen: Neben den vielen schönen Seiten des Berufs gibt es auch nervige Mandantinnen, unhöfliche Kolleginnen, apathische Richterinnen. Und es gibt auch Kurioses und „Verrückte(s)“. Das ist manchmal lustig, manchmal ärgerlich, manchmal leider auch tragisch.
Neben den menschlichen Aspekten folgen daraus aber auch sehr oft tatsächliche rechtliche Probleme, die man weder durch Kommentarlektüre noch durch Sichtung der Rechtsprechung lösen kann.

Forum

After Work? Get Together!

  • Victoria Hippler

Abseits ihrer Arbeit kommen Juristen oft „nur“ in Arbeitsgruppen, Verbänden etc. zusammen. RA-MICRO, das sich nicht allein als reiner Softwareanbieter, sondern als starker Partner aller hiesigen Anwälte versteht, möchte nun Raum schaffen, um der genannten Berufsgruppe einen freien Austausch in einer lockeren Atmosphäre zu ermöglichen und damit auch das Knüpfen neuer Kontakte sowie das Netzwerken zu erleichtern.

Kanzlei & Reno

RA sind nicht beA-Poststelle für übrige Partner einer interprofessionellen PartG

  • Simon Beyme

Ist ein Gesellschafter bzw. Partner einer interprofessionellen GbR bzw. PartG (auch) Rechtsanwalt, so müssen die Steuerberater der Gesellschaft nicht allein deswegen Klagen an das Finanzgericht (FG) über dessen besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) einreichen, sondern können auch (noch) in Papierform übermitteln. So könnte man einen vom FG Hessen entschiedenen Fall zusammenfassen (Hessisches FG vom 10.5.2022, 4 K 214/22, juris).

Kanzleimarketing: Bilder sagen mehr als Worte. Warum Sie mit Bildern besser extern kommunizieren

  • Bruno Jahn

Grundsätzlich gibt es beim Online-Marketing drei Werbeformate: Text, Bild und Video. Die Anwaltschaft präferiert – bis jetzt – Text.

Personalia

Die Kunst feiern. Und die Meinung. Und den Streit.

  • Dr. Tanja Nitschke

Gleich drei Künstler:innen ehrte die Bundesrechtsanwaltskammer am 14.9.2022 mit dem Karikaturpreis der deutschen Anwaltschaft. Nach der pandemiebedingt zweifach verschobenen Verleihung des 12. Karikaturpreises 2020 wurde nicht nur diese Preisverleihung nachgeholt, sondern zugleich der 13. Karikaturpreis 2022 und ein Sonderpreis verliehen – für einen langjährigen Begleiter des Berliner Anwaltsblatts (und Ehrenmitglied des Berliner Anwaltsvereins): Philipp Heinisch. Ein Bericht über einen dreifach besonderen Abend.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück