• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2024
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2024
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 11 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 11/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 11 / 2024
Veröffentlicht: 2024-10-16

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Das Geldwäschepaket der EU

  • Myriam Siefritz

Die Anti-Money Laundering-Verordnung (AML-VO) wurde am 19. Juni 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie ist 20 Tage später in Kraft getreten. Ihre Vorschriften werden ab dem 10. Juli 2027 gelten.

Geldwäsche

  • Philipp Heinisch

Die Reform des Völkerstrafrechts

  • Nicola Bier

Eine besondere historische Verantwortung, ein besonders leistungsfähiger Rechtsstaat und ein bewährtes Völkerstrafgesetzbuch – hiervon ausgehend präsentierte das Bundesministerium der Justiz (BMJ) im Februar 2023 Eckpunkte zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts.

Neuregelung? Mord mit Muskelkraft

  • Lena Gmelin

Die Unionsfraktion hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, in dem „unter Ausnutzung der körperlichen Überlegenheit“ als Mordmerkmal vorgeschlagen wird (BT-Drucks. 20/12085). Doch die Erweiterung des Mordparagrafen löst die genannten Probleme nicht. Denn: dass die Rechtsprechung bestimmte Fallkonstellationen nicht schon de lege lata als Mord bestraft, ist nicht nur auf die materielle Rechtslage zurückzuführen.

Kurze Exploration zum Cannabisgesetz (CanG), speziell KCanG

  • Yves Wiemann

Tja, um eben jene Berliner Luft machte sich der Autor, welcher trotz seiner Gräser- und Pollenallergie der Natur insbesondere im Frühling recht zugewandt ist und zuweilen recht angenehme innerörtliche Spaziergänge genießt, doch seit dem 1. April 2024 recht große Sorgen.

Einführung in das „Sanktionsstrafrecht“

  • Mark Dombi

Deutschland ist und bleibt ein bedeutendes Exportland. An dieser Stelle könnte dieser Beitrag in einer optimalen Welt sogar schon enden, wäre da nicht ein im letzten Jahrzehnt stetig wachsendes „Aber“.

Aktuell

Die Rolle der Anwaltschaft bei der Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie

  • Małgorzata Gemen

Anwälte tragen eine besondere Verantwortung bei der Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Diese Verantwortung erwächst aus unserem Berufsethos, das auf den Prinzipien der Gerechtigkeit, Unabhängigkeit und dem Schutz der individuellen Rechte basiert. Die jüngsten Ereignisse in Europa haben gezeigt, wie fragil diese fundamentalen Werte sind. Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie ist heute dringlicher denn je. Besonders wichtig ist dabei der offene Dialog mit der Zivilgesellschaft.

Berliner Anwaltsverein

Im Osten viel Neues

  • Dr. Dietmar Kurze
  • Jörg Schachschneider

Auch in diesem Jahr fand in Warschau die von der Rechtsanwaltskammer Warschau (OIRP Warszawa) ausgerichtete internationale Konferenz statt. Zwischen der Warschauer Rechtsanwaltskammer und dem Berliner Anwaltsverein besteht eine gelebte Kooperationsvereinbarung. In diesem Jahr durften wir, Dr. Dietmar Kurze und Jörg Schachschneider, an der Konferenz teilnehmen.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Wissen

Nicht gültig für alle Länder

  • Thomas Krümmel

„Rechtskultur“, im weitesten Sinn die Summe der gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten, die in einem Land, in einer Region oder in einem ganzen Rechtssystem die Art und Weise bestimmen und prägen, wie Recht angewendet wird oder wie rechtsberührte Fragen wahrgenommen und eingeordnet werden, kommt in der anwaltlichen Beschäftigung mit grenzüberschreitenden Sachverhalten sehr oft zu kurz.

A New Hope?

  • Johannes Hofele

Jeder, der im Geschäftsraummietrecht tätig ist, kann von § 550 BGB eine Saga über die dunkle Seite der Macht erzählen. Der Fantasie, wie ein eigentlich langfristig abgeschlossener Mietvertrag wegen eines Schriftformverstoßes kündbar werden kann, sind keine Grenzen gesetzt. Bringt ein Bürokratieabbaugesetz die Rettung?

Die moderne Rechtsabteilung

  • Mag. Irene Waltersdorfer

Die Rolle der Rechtsabteilung in den Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Längst ist sie mehr als nur interner Dienstleister, der rein auf Zuruf tätig wird. Sie ist vielmehr strategischer Partner für Geschäftsleitung und Fachabteilungen, der einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet.

Forum

Berlin, Frankfurt, Hamburg – und als Nächstes?

  • Maximilian Krämer

Nach dem Start 2022 in Berlin und der Fortsetzung 2023 in Frankfurt am Main fand das dritte YoungLawyersCamp (YLC) in Hamburg statt. Über 130 junge Juristinnen und Juristen nahmen teil und profitierten von fesselnden Workshops, Vorträgen und reichlich Gelegenheiten zum Netzwerken.

Kanzlei & Reno

SEO und ChatGPT

  • Liane Allmann

Wer sichtbar werden will, braucht Content. Und wer Content für das Internet – egal ob für die Homepage, LinkedIn oder anderes – erstellen will, muss sich über SEO Gedanken machen. Die Abkürzung steht für die Suchmaschinenoptimierung. Wer SEO nicht mitdenkt, wird nicht gefunden. Warum? Weil der Algorithmus Ihren Beitrag dann nicht als Suchergebnis ausspielt.

Beitragsexplosion in der gesetzlichen Krankenversicherung!

  • Martin Petow

In Zeiten, in denen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) immer teurer wird, drängt sich für viele die Frage auf, ob der Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) eine sinnvolle Alternative sein könnte. Gerade im Anwaltsberuf, der oft mit hohem Einkommen und spezifischen Anforderungen an medizinische Versorgung verbunden ist, könnte die PKV erhebliche Vorteile bieten.

Die Einführungslehrgänge für die Referendar*innen zur Vorbereitung auf die Anwaltsstation

  • Stephanie Bansemer

Bisher stellte der Präsident des Kammergerichts als zuständige Ausbildungsbehörde jährlich ca. 576 neue Referendarinnen und Referendare ein. Seit 1. Mai 2024 wurde die Zahl der Einstellungen auf 696 erhöht. Denn Berlin ist weiterhin einer der attraktivsten Ausbildungsorte bundesweit.

Bücher

Anwälte und das Kanzleimanagement

  • Johanna Busmann
  • Markus Hartung

Anwälte und Kanzleimanagement, ein Oxymoron. Gilt auch für Anwälte und Führung. Offenbar ein Angstthema: Viele Anwaltsdiven betonen beharrlich die „Hierarchiefreiheit“ ihres internen Diskurses, um Führung weder zu akzeptieren noch sie selbst ausüben zu müssen.

Thuiner/Hauffe/Waltersdorfer: Praxishandbuch Rechtsabteilung

  • Mag. Christoph Klaffenböck

Das „Praxishandbuch Rechtsabteilung“ liefert einen umfassenden Leitfaden zur Transformation hin zur „Rechtsabteilung 2.0“ – einer agilen und effizienten Service-Unit im Unternehmen. Es beginnt mit wichtigen strategischen Überlegungen: Was sind der Purpose und das Leitbild für die Abteilung? Wie integriert man sie, um einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten?

Neuner: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

  • Kai-Uwe Agatsy

Im Jahr 2023 ist das Werk Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts von Prof. Dr. Jörg Neuner, ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg, bereits in der 13. Auflage erschienen. Der Titel des Werks „Allgemeiner Teil“ ist dabei nur die Überschrift.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück