DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-15 |
Immer öfter kommen zu uns Mandate mit internationalem Bezug. Sei es, dass mindestens ein Beteiligter im Ausland lebt/gelebt hat, oder, dass ein Beteiligter (auch) eine andere Staatsangehörigkeit besitzt. In solchen Fällen müssen wir umfassend beraten, nicht nur über Risiken, sondern auch Chancen.
Zum 1.August 2022 wurde der Verfahrenswert in Kindschaftssachen (§ 45 I FamGKG) auf 4000 Euro erhöht. Diese Erhöhung war mehr als überfällig, ist aber gleichwohl noch längst nicht ausreichend, um die Bearbeitung kindschaftsrechtlicher Mandate nach dem RVG kostendeckend oder gar gewinnbringend zu gestalten.
Das Urteil des EuGH vom 2. Juni 2022 (C-617/20) beleuchtet wesentliche Aspekte der Erbausschlagung im EU-Ausland. Es klärt die Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Erbausschlagung, die von einem Gericht eines Mitgliedstaats erklärt wurde. Dabei wird besonders hervorgehoben, worauf Erben in verschiedenen EU-Ländern achten müssen, um eine rechtswirksame Erklärung abzugeben.
Gier oder Schrei nach Gerechtigkeit? Die drei Adoptivkinder des Milliardärs Erwin Müller fechten ihre Pflichtteilsverzichte an. Sie halten diese für formunwirksam und sittenwidrig. In dem Prozess gegen den 91-jährigen Gründer der Drogeriemarktkette Müller vor dem Landgericht Ulm geht es um sehr viele Millionen. Gemein? Vielleicht. Juristisch gerechtfertigt? Da kommen wir ins Spiel.
Das Güterrecht gehört zum Kern des Familienrechts. Angesichts der ständig steigenden Zahl internationaler Paare gewinnt auch die internationale Vermögensauseinandersetzung zunehmend an Bedeutung.
BMJ-Umfrage zum Fremdbesitz, die Zweite Das war im Dezember ein ziemlicher Aufreger: Am 5.12.2023 berichtete die BRAK jubelnd vom Ergebnis einer Umfrage des BMJ zum Fremdbesitz.
Studium und Referendariat werden durch je ein großes Examen abgeschlossen, das seinesgleichen sucht. In der jeweiligen Vorbereitungsphase werden die Prüflinge mit Ratschlägen überschüttet, was man wissen und wie man den Lösungsweg bestreiten sollte. Die Erfahrung zeigt: Eine erfolgreiche Prüfung hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Das Bundesministerium für Justiz hat einen Digitalisierungsschub für das Beurkundungswesen bekanntgegeben und einen neuen Gesetzesentwurf für elektronische Beurkundungen im Präsenzverfahren vorgelegt.
Das Notarinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin lud am 3. Juli 2024 zu einem Vortragsabend mit Prof. Dr. Ries ein, der über die Praxiserfahrungen im Zusammenhang mit dem Handels- und Gesellschaftsregister nach dem MoPeG berichtete.
„Die anwaltliche Tätigkeit darf nicht mit der eines Maklers verquickt werden. Die Anwaltschaft ist kein Gewerbe, in dem Mandate „gekauft“ und „verkauft“ werden.“ Klingt gut, klingt vernünftig, und so sah es eben der historische Gesetzgeber vor gut 30 Jahren.
Berlin gehen die Wohnungen aus – diese Schlagzeile gibt es schon lange und sie wird in den vergangenen Monaten immer präsenter. Unter anderem berichtete der Tagesspiegel Anfang des Jahres, dass in Berlin 130.000 Sozialwohnungen fehlen. Doch auch in anderen Preissegmenten mangelt es an Wohnraum.
Unmittelbar nach der Wende entstand im Jahr 1991 die Idee, in dem wunderschönen Karlsbad, wo auch Goethe gekurt und das Heilwasser gekostet hat, ein jährliches Treffen von tschechischen, slowakischen, österreichischen und auch deutschen Juristen zu veranstalten.
Im Rahmen des Programms Erasmus+ besteht für Schüler wie auch für Lehrpersonal die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum abzuleisten. Erasmus+ ist ein Programm der EU zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.
Zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes gab es bereits viele Veranstaltungen. Im Vordergrund standen hierbei meist die Grundrechte oder die Resilienz des Rechtsstaats. Frau Prof. Dr. Doris König gab dem Publikum einen Einblick in die tägliche Arbeit bzw. das Innenleben des Bundesverfassungsgerichts. Der Vortrag fand im gut besuchten Großen Sitzungssaal des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg statt.
Immer wieder sind Bestrebungen im Gange, die Korrespondenz mit Mandanten auf eine sichere Ebene zu heben. Nun gibt es eine Schnittstelle zwischen dem beA und dem MJP. Die Autorin berichtet über ihre Erfahrungen bei der Einrichtung des MJP und der Korrespondenz über das beA.
Innerhalb von nur fünf Tagen registrierten sich im November 2022 weltweit eine Million Nutzer nach der Freigabe der Version GPT-3.5 von OpenAI, bekannt als ChatGPT. Bereits zwei Monate später hatte ChatGPT über 100 Millionen Nutzer. Damit ist ChatGPT das am schnellsten wachsende Tech-Produkt der letzten Jahre.
Die deutsche Gesellschaft ist diverser als je zuvor, jedoch spiegelt sich diese Vielfalt nicht in den juristischen Berufen wider. Das NMKJ setzt sich dafür ein, diese Lücke zu schließen und Gleichgesinnten einen Safe Space sowie Karriere- und Netzwerkmöglichkeiten zu bieten.
Dies ist ein großartiges Buch in englischer Sprache über alle relevanten Aspekte der Gründung und Entwicklung von Rechtsanwaltskanzleien. Auf 482 relativ klein gedruckten Seiten bietet es eine Fülle von Informationen über den Aufbau (Kapitel C) und das Management (Kapitel D) einer Anwaltskanzlei, die Anforderungen und Kriterien für eine erfolgreiche Kanzleiführung (Kapitel E) sowie über effektives Marketing, den Verkauf von Dienstleistungen und die Akquisition von Mandanten (Kapitel F).Es beginnt jedoch mit einem sehr umfassenden Überblick über den Rechtsmarkt und das Umfeld für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen durch Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien (Kapitel A), bevor es einige wichtige Überlegungen für die Gründung einer Anwaltskanzlei behandelt: die Entwicklung einer Vision für die angestrebten Tätigkeitsschwerpunkte der Kanzlei, des Geschäftsmodells, der idealen Mandanten, des Branchenschwerpunkts oder der bevorzugten Nische sowie der tieferen Beweggründe und Motivation für die Gründung oder Weiterentwicklung der Kanzlei (Kapitel B).
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.