• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01+02/2025
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01+02/2025
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 01+02 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 01+02/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 1 / 2025
Veröffentlicht: 2025-01-07

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Urheberrecht und das Training von KI

  • Charlotte Petrasch
  • Dr. Benedikt Flöter

Spätestens seit OpenAI im November 2022 sein Sprachmodell GPT-3.5 erstmals kostenfrei verfügbar machte, sind Anwendungen sogenannter künstlicher Intelligenz („KI“) in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt.

KI-Reallabore als Innovationstreiber

  • Maria Börner

Die europäische KI-Verordnung wird seit dem ersten Entwurf stark kritisiert, sowohl bei der Definition, was ein KI-System ist, aber auch bei der Auslegung der Hochrisikobereiche. Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich darauf, dass zu den bestehenden Regulierungen eine weitere hinzukommt. Da der Erfolg von KI-Projekten maßgeblich von der Verfügbarkeit und Nutzung von Daten abhängt, kommen hier durch die Datennutzung unter anderem Datenschutz, Urheberrecht, Datengesetz, CLOUD-Act etc. zum Tragen.

Urheberrecht und Drohnenaufnahmen

  • Dr. Jonas Kahl

Skulpturen, Kunstinstallationen oder architektonisch herausstechende Bauwerke: Der öffentliche Raum ist mit den unterschiedlichsten Werken gefüllt. Diese sind nicht nur prägende Identitätsmerkmale von Städten, sondern auch Kulturträger, die den öffentlichen Raum lebendig und einzigartig machen.

EuGH stärkt den Schutz für Drittstaatenwerke

  • Meinhard Ciresa

Ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem 19. Jahrhundert, die Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ), prägt bis heute das Urheberrecht. Doch eine aktuelle Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) könnte dessen Anwendung im Bereich der angewandten Kunst grundlegend verändern.

Künstliche Intelligenz: Gekommen, um zu bleiben

  • Christiane Stützle
  • Susan Bischoff

Ob generative künstliche Intelligenz („KI“) kreatives Schaffen für alle zugänglich macht oder in Teilen menschliche Kreativität durch KI-Ausgaben („Output“) ersetzt, wird heftig diskutiert. Es gilt, technische Innovation mit menschlicher Kreativität in Einklang zu bringen. Das Urheberrecht ist hierfür der zentrale Mechanismus und gibt zugleich den rechtlichen Rahmen für alle Akteure vor.

9 Essentials for GenAI in Legal Practice

  • Maria Dymitruk

The legal profession stands at the threshold of a profound transformation, driven by the rise of generative artificial intelligence (GenAI). Those who follow developments in the field of AI and technology law have encountered such statements countless times. However, it is possible that this idea has also reached the attention of those not deeply immersed in the world of AI and law on a daily basis.

Aktuell

Schutz des Berliner Verfassungsgerichtshofes

  • Wolfgang Daniels

Viel wurde in jüngerer Vergangenheit gesprochen und geschrieben zur notwendigen Stärkung der „Resilienz des BVerfG“. Dass diese Stärkung auch auf der Berliner Landesebene für den Verfassungsgerichtshof erfolgen muss, scheint in den aktuellen Diskussionen eher noch eine untergeordnete Rolle zu spielen / die Diskussion hat gerade erst begonnen – mit großen Gefahren, die möglicherweise noch schneller eintreten könnten als jetzt im Bund.

Grußwort der Präsidentin der Rechtsanwaltskammer

  • Dr. Vera Hofmann

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist eine schöne Tradition, dass der Berliner Anwaltsverein der Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Berlin die Möglichkeit gibt, im ersten Berliner Anwaltsblatt des Jahres ein Grußwort zu schreiben. Ich bedanke mich sehr herzlich dafür.

Softwareumstellung lähmt Gericht? – Nicht!

  • Dr. Martin Müller-Follert

Am 28. September 2024 schrieb DER SPIEGEL unter der Überschrift „Neue Software lähmt Gericht“ über die Umstellung von der Fachanwendung AuLAK auf die neue Fachanwendung forumSTAR beim Landgericht Berlin I. Die Freude über solche Schlagzeilen ist in der Berliner Justiz begrenzt. Sie wird der Arbeit der insgesamt rund 25 Mitarbeitenden aus den drei beteiligten Projektteams der Justiz in keiner Weise gerecht.

Anwendungsbeispiele für Leitlinien zu KI-Verordnung

Berliner Anwaltsverein

Kryptos im Nachlass. Und nun?

  • Bodo M. Schneider

Stellen Sie sich vor: Unternehmer U, jung, dynamisch und mit einem Faible für technologischen Fortschritt, stürzt tragischerweise bei einem Gleitschirmflug ab. Mit 42 Jahren verlässt er diese Welt – und hinterlässt ein Testament sowie ein Vermögen in Höhe von mehreren Millionen Euro in Kryptowährungen.

Freiheit – mit Navi oder mit Datenschutz?

  • Christian Christiani

Beim Berliner Anwaltsessen 2024 hielt Peter Schaar die Dinner Speech – der Datenschutzaktivist und Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit von 2003 – 2013. Heute ist er skeptisch geworden im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Datenschutzgesetzgebung und der föderalen Behördenpraxis.

Chancen der KI für die Rechtspraxis

  • Jörg Schachschneider

Am 1. November 2024 richtete der Berliner Anwaltsverein wieder die Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften mit Teilnehmern aus 17 (sic!) Ländern aus. Es war bereits die 22. Auch in diesem Jahr durften wir die Räume der Vertretung der EU-Kommission nutzen – vielen herzlichen Dank dafür! Diesjähriges Thema war die inzwischen zum Dauerthema avancierte künstliche Intelligenz.

Rückblick auf das Referendar:innenfrühstück

  • Angélique Semmler

Wer kennt sie nicht, die Fragen, die man sich stellt, wenn man darüber nachdenkt, sich selbständig zu machen? Während einige Fragen einfach zu beantworten sind, gibt es auch die schwierigen Fragen, über die man lange nachdenkt: Reicht das Geld für die Selbständigkeit? Was muss ich beim Thema Steuern berücksichtigen? Wo bekomme ich Mandate her? ... Seien wir ehrlich: Diese Fragen können einen/eine ganz schön aufwühlen und auch Ängste hervorrufen.

Wissen

Anwaltliche Vorsicht und Rechtsmittelverfahren im Mietprozess

  • Kai-Uwe Agatsy

Im Wohnraum- und Gewerberaummietprozess gelten die allgemeinen Grundsätze des Zivilprozessrechts. Jeder Prozessanwalt muss die „Klaviatur“ der formellen Vorschriften und Anforderungen an den Sachvortrag gemäß §§ 128 ff. ZPO beherrschen. Fristen, Formalien, Anträge und eindeutige Formulierungen sowie prozessuale Klarstellungen gehören dazu.

Forum

Digital Justice Summit 2024 – 3. Denkfabrik

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Am 25./26. November 2024 fand in Berlin wieder die von der Wegweiser Media & Conferences GmbH organisierte Denkfabrik der Justiz statt. Wie ein Branchentreff trafen sich Repräsentanten der Justiz und Legal-Tech-Unternehmen, und ein paar „Anwender“ waren auch präsent.

Kanzlei & Reno

Das Bürger- und Organisationenpostfach (eBO)

  • Ilona Cosack

Zeitgleich mit der aktiven Nutzungspflicht für das beA wurde zum 1. Januar 2022 auch das eBO als neuer sicherer Übermittlungsweg für Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen (Juristische Personen und nicht rechts fähige Personenvereinigungen) eingeführt. Ak tuell (Stand 9/2024) sind ca. 15.000 eBO registriert.

Ein neuer digitaler Zugang zum Recht

  • Christoph Böhmer

An jedem Amtsgericht können Bürgerinnen und Bürger Anträge zu ihren Rechtsangelegenheiten stellen und Erklärungen abgeben. Die Digitalisierung schafft zusätzliche Möglichkeiten für Angebote der Justiz. In Anlehnung an die Rechtsantragstellen haben das Bundesministerium der Justiz (BMJ) und die DigitalService GmbH des Bundes, gemeinsam mit zehn Partnerländern und 16 pilotierenden Amtsgerichten, eine nutzerfreundliche, digitale Anlaufstelle geschaffen.

Rechtsinformationssystem im Livebetrieb

  • Jörg Ihlefeld

Das neue Rechtsinformationssystem des Bundes – kurz NeuRIS – nimmt Gestalt an: Über eine Million Rechtsprechungsdokumente sind bereits im neuen System hinterlegt. Daher können die Dokumentationsstellen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts bereits im Rahmen der eigenen Rechtsprechung mit den ersten Funktionen des neuen Systems arbeiten.

Praktische Probleme im Umgang mit beA und mit der Videoverhandlung (§ 128 a ZPO neu) sowie Hinweis auf § 10 RVG neu

  • Thomas Röth

Können denn die Re(No)Fas rechtlich gar nichts von ihrem jeweiligen Account an die Gerichte schicken, ohne dass es qualifiziert elektronisch vom Berufsträger signiert wird?

Der Einführungslehrgang öffentliches Recht – anwaltliche Sicht

  • Peter Hartmann

Der Einführungslehrgang im Bereich öffentliches Recht – anwaltliche Sicht konzentriert sich zuvorderst auf die grundlegenden Anforderungen für das Abfassen der Anwaltsklausur in diesem Bereich. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre und den eindeutigen Rückmeldungen liegt den Referendarinnen und Referendaren dieses Thema besonders am Herzen.

Mentoring für Jurist:innen

  • Anna von Troschke

In meiner Arbeit als Coach für Jurist:innen und ehrenamtliche Mentorin erlebe ich immer wieder, wie entscheidend die richtige Unterstützung für die persönliche und berufliche Entwicklung sein kann. Besonders in der juristischen Welt, die oft von hohen Erwartungen und Anforderungen geprägt ist, bietet Mentoring wertvolle Orientierung.

Get started – das Einsteigerforum für Rechtsanwält:innen

Personalia

„Ziege von Habersack erschlagen“

  • Catharina Rabenschlag

Der erste Platz des DAV Jura-Slam 2024 geht an die Studentin Elisabeth aus Leipzig.

Bücher

Schneider: Die Sanktionen der Bundesrechtsanwaltsordnung

  • Markus Hartung

Kürzlich erschien eine Dissertation von Jan-Philip Schneider, die sich umfassend mit dem Sanktionensystem der BRAO befasste.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück