• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2021
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2021
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 10 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 10/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 10 / 2021
Veröffentlicht: 2021-09-17

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Wann droht „Insolvenzverschleppung“?

  • Dr. Jan Philipp Book

Der Vorwurf einer Insolvenzverschleppung, präziser der unterlassenen, nicht rechtzeitigen oder fehlerhaften Stellung des Insolvenzantrages nach § 15a InsO, ist schnell in der Welt. Viele Insolvenzverfahren gehen mit der Einleitung strafrechtlicher Ermittlungsverfahren einher. Die hiermit verbundenen Belastungen wiegen für die Betroffenen gerade in der ohnehin belastenden Situation einer Insolvenz schwer.

Pandemie und Krisenfrüherkennungspflicht

  • Marcello Di Stefano

Mit dem per 1.1.2021 in Kraft getretenen StarRUG hat der Gesetzgeber nicht nur ein neues Instrumentarium zur außerinsolvenzlichen Unternehmensrestrukturierung geschaffen, sondern gleichzeitig die Pflicht zur Implementierung eines Krisenfrühwarn- und -managementsystems für alle haftungsbeschränkten Unternehmen gesetzlich verankert. Die Verletzung dieser Pflicht kann zur persönlichen Haftung der Geschäftsleiter führen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie gewährten vielfältigen staatlichen Hilfen tatsächliche finanz- und leistungswirtschaftliche Fehlentwicklungen in vielen Unternehmen nur überdecken, hat sich eine für Geschäftsleiter gefährliche Gemengelage entwickelt.

Aktuell

Anwaltspostfach beA: Vorbereitung auf die aktive Nutzungspflicht

  • Ilona Cosack

Die technischen Voraussetzungen für die passive Nutzungspflicht müssen alle Anwälte schon seit 2018 erfüllen: PC, Internetzugang mit geeignetem Browser, beA-Karte und Kartenlesegerät, Registrierung für Benutzer mit eigenem Postfach. Wer mit Personal arbeitet, benötigt für dieses eine beA-Mitarbeiterkarte und muss es als Benutzer ohne eigenes Postfach registrieren. Arbeiten Mitarbeiter für mehrere Anwälte, so genügt eine beA-Mitarbeiterkarte pro Mitarbeiter.

10 Jahre Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Die auf Initiative der Bundesrechtsanwaltskammer eingerichtete Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft hat zum 1. Januar 2011 offiziell ihre Arbeit aufgenommen und schlichtet damit bereits seit 10 Jahren vermögensrechtliche Streitigkeiten zwischen Rechtsanwältinnen/ Rechtsanwälten und ihren (ehemaligen) Mandantinnen/ Mandanten aus dem Mandatsverhältnis bis zu einem Wert in Höhe von 50.000,00 € und ist seit dem Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) am 1. April 2016 seit nunmehr 5 Jahren eine anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle.

DAV fordert mehr Schutz der Anwaltschaft und Menschenrechte in Belarus

Der DAV ist bestürzt über die sich zuspitzende Lage der Anwaltschaft und die vermehrte Verletzung von Menschenrechten in Belarus und fordert als Teil des Weimarer Dreiecks einen effektiveren Schutz der Menschenrechte und der Rechte der freien Anwaltschaft. Die Anwaltschaft in Belarus gerät immer weiter in Bedrängnis. Dies geschieht in einer Zeit, in der die Menschenrechtslage im Land sich zunehmend verschlechtert.

DAV-Menschenrechtsausschuss – Weiteres Statement zur Unterstützung der Anwaltschaft in Belarus

Die Repressionen gegen Anwältinnen und Anwälte in Belarus dauern weiter an. Im Zusammenhang mit den friedlichen Protesten steht auch die Anwaltschaft seit 2020 immer weiter unter Druck. Anwältinnen und Anwälten, die sich regierungskritisch äußern oder Demonstranten vertreten, drohen strafrechtliche Verfolgung.

BRAO: Neue Vertretungsregelung gilt seit 1. August 2021

Legal Tech in den Kanzleialltag übersetzen – Wie es möglich wird

7. Internationaler Wirtschaftsrechtstag – Hybridveranstaltung

Donnerstag, 11. November 2021, 9:30 Uhr, bis Freitag,
12. November 2021, 15 Uhr (10 Vortragsstunden) in Berlin und Online

Die freien Berufe wählen

  • Claudia Frank

Viele unserer geneigten Leser wissen nicht, dass der BAV Mitglied im Verband der Freien Berufe in Berlin e. V. (VFB) ist. Dieser Verband vertritt die Interessen aller freien Berufe: Apotheker, Ärzte, Dolmetscher, Hebammen, Heilpraktiker, Landschaftsgärtner, Steuerberater und Anwälte, Notare, Ingenieure und auch Piloten – sie alle finden bei uns eine Heimat. Der VFB Berlin versucht, die Interessen der Freien Berufe in Berlin gegenüber der Berliner Politik zu vertreten, was wahrlich einer Herkulesaufgabe gleichkommt. Ungeachtet dessen, engagieren wir uns in fast allen Gremien des Berliner Senats, sofern es um Schule und Ausbildung geht. Wir stehen in Augenhöhe mit der IHK und unterstützen Schulen bei der Berufsbildung.

Preis für besten Pressetext zum Datenschutz

  • Frederick Richter

Gute Berichterstattung und verständliche Ausführungen zum Datenschutzrecht? Das ist ein Fall für den Datenschutz Medienpreis 2021! Der DAME wird vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten verliehen für gute fachliche Darstellung und zielgruppengerechte Ansprache rund um Datenschutz-Themen. Die Stiftung Datenschutz lobt mit Unterstützung des Deutschen Spendenrates den Sonderpreis für den besten Beitrag in einem Printmedium aus. Das Preisgeld beträgt 1.500 Euro.

Ihre Erfahrungen sind gefragt: Vollstreckung von deutschen Titeln

Die Redaktion des Berliner Anwaltsblatts plant eine Serie unter dem Titel „Vollstreckung von deutschen Titeln im EU-Ausland“. Wir freuen uns über Ihre Beitragsideen an: redaktion@berliner-anwaltsblatt.de.

Berliner Anwaltsverein

Autorentreffen des Berliner Anwaltsblatts 2021

Die Redaktion des Berliner Anwaltsblatts lud auch dieses Jahr zum Autorentreffen. Dank des Engagements der Geschäftsstelle des Berliner Anwaltsvereins und der Mitarbeiter des Erich Schmidt Verlags konnte dies tatsächlich unter den aktuellen Bedingungen bei schönem Spätsommerwetter auf dem Geländes des Verlags stattfinden. Rund 70 Kolleginnen und Kollegen freuten sich über das persönliche Netzwerken. Es wurde viel gelacht und an Beitrags- und Themenideen für den nächsten Jahrgang des Berliner Anwaltsblatts – den 71. – gearbeitet.

Wissen satt für 5 Euro: Der DAV-Ratgeber

  • Swen Walentowski

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat den „DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte“ neu aufgelegt. Mit dem inzwischen in der 15. Auflage seit Mitte August erhältlichen Standardwerk gibt der DAV Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine Starthilfe mit umfangreichen Informationen für den Berufseinstieg an die Hand.

Das beA in Ihrer Kanzlei – Vorbereitung auf die Nutzungspflicht im gerichtlichen Verfahren ab 1.1.2022!

Mittwoch, 24. November 2021
Termin 1: 9–13 Uhr; Termin 2: 14–18 Uhr
Online-Workshop
Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 17–18.30 Uhr
(1,5 Std. Fortbildung)
Online-Veranstaltung
Robert Grabosch, LL. M., Rechtsanwalt, Berlin

Aktuelle Urteile

Landgericht Berlin ordnet weitere Einziehung einer Immobilie sowie damit zusammenhängender Forderungen nach eingestelltem Ermittlungsverfahren an

Die 2. Strafkammer des Landgerichts Berlin hat am 19. August 2021 im sogenannten selbstständigen Einziehungsverfahren die Einziehung einer Immobilie, einer Kaufpreisforderung aus dem Verkauf von Immobilien, Miet- und Pachtforderungen sowie eines Kontoguthabens angeordnet.

Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde wegen Verletzung rechtlichen Gehörs; Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde wegen fehlender Urteilsgründe

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 3. Juni 2021, Az.: 3 Ws (B) 148/21

Urteilsanforderungen bei Verurteilung nach § 24a Abs. 2 StVG

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 23. April 2021, Az.: 3 Ws (B) 87/21

Anforderungen an die Verfahrensrüge des Verstoßes gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens, mit der geltend gemacht wird, die Hauptverhandlung hätte wegen bislang nicht gewährter Einsicht in Rohmessdaten ausgesetzt werden müssen

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 20. April 2021, Az.: 3 Ws (B) 84/21

Rechtsbeschwerde gegen ein Verwerfungsurteil im Bußgeldverfahren: Verfahrensfehlerhafte Zurückweisung eines Terminverlegungsantrages wegen Erkrankung des Verteidigers

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 8. Februar 2021, Az.: 3 Ws (B) 26/21

Rechtsbeschwerde gegen ein Verwerfungsurteil

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 7. Juni 2021, Az.: 3 Ws (B) 143/21

Verfahrenshindernisse: Teilrücknahme eines Bußgeldbescheides, Eintritt der vertikalen Rechtskraft, Strafklageverbrauch, Wirksamkeit der Erklärung der Teilrücknahme wegen unbeachtlichen Motivirrtums; Verfahrensrügen wegen unterlassenen Hinweises nach § 265 Abs. 1 StPO und wegen der Behinderung der Verteidigung nach § 338 Nr. 8 StPO.

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 14. Juni 2021, Az.: 3 Ws (B) 109/21

Verweisung nach § 267 Abs. 1 Satz 3 StPO

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 17. Juni 2021, Az.: 3 Ws (B) 144/21

Keine Verweisung auf „einzelne Abbildungen“ eines Films

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 21. Juni 2021, Az.: 3 Ws (B) 145/21

Erforderliche Urteilsfeststellungen bei Verstoß gegen das PflVG

Kammergericht, 3. Strafsenat, Beschluss vom 22. Juni 2021, Az.: 3 Ss 30/21

Vorsätzlicher Rotlichtverstoß

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 24. Juni 2021, Az.: 3 Ws (B) 131/21

Keine Beweiserhebung über Schuldfähigkeit nach Beschränkung der Berufung auf den Rechtsfolgenausspruch

Kammergericht, 3. Strafsenat, Urteil vom 30. Juni 2021, Az.: 3 Ss 28/21

Urteilsanforderungen bei ohne technische Hilfsmittel festgestelltem „qualifiziertem“ Rotlichtverstoß

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 1. Juli 2021, Az.: 3 Ws (B) 167/21

Keine Fristwahrung durch Rechtsmitteleinlegung bei falschem Gericht

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 14. Juli 2021, Az.: 3 Ws 187/21

Recht auf Informationszugang ist signifikant vor der Terminierung auszuüben

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 16. Juli 2021, Az.: 3 Ws (B) 177/21

Erfordernis einer kritischen Würdigung der vom Betroffenen behaupteten fahrverbotsfeindlichen Umstände

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 20. Juli 2021, Az.: 3 Ws (B) 175/21

Begründungserfordernis für Fahrverbot bei durch Tat selbst verletztem Betroffenen

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 29. Juli 2021, Az.: 3 Ws (B) 182/21

Voraussetzungen einer „Gehörsrügefalle“

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 27. Juli 2021, Az.: 3 Ws (B) 194/21

Der Instanzenzug für ein im Strafverfahren ergangenes Bußgelderkenntnis richtet sich nach der Strafprozessordnung

Kammergericht, 3. Strafsenat, Beschluss vom 11. August 2021, Az.: (3) 162 Ss 97/21 (43/21)

Bußgeldbewehrte Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Öffentlichen Verkehrsmitteln ist verfassungsgemäß

Kammergericht, 3. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 13. August 2021, Az.: 3 Ws (B) 198/21

Rüge wegen missachteter Schiedsvereinbarung zulässig: Berufung zurückgewiesen

Kammergericht, Urt. vom 16. März 2021, Az.: 50 O 296/18 (vorangegangen LG Berlin, Urt. v. 5. Mai 2020, Az.: 14 U 1064/20)
Eingereicht von Konrad Laing, Kanzlei AUER IT & BUSINESS LAW

Wissen

e-evidence

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff
  • Dr. Anna Oehmichen

Mit dem Vorschlag der Kommission vom 17.4.2018 für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Herausgabeanordnungen und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweismittel in Strafsachen (COM(2018) 225 final) möchte die Kommission die Möglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden verbessern, auf elektronische Beweismittel („e-evidence“) per Mausklick in ganz Europa zugreifen zu können. Dies soll durch Schaffung zweier neuer Ermittlungsinstrumente geschehen, der sog. Europäischen Herausgabeanordnung („European Production Order“) sowie der sog. Europäischen Sicherungsanordnung („European Preservation Order“).

Betriebsschließungsversicherungen in der Pandemie

  • Johannes Hofele

Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe, Hotels oder Fitnessstudios und andere Unternehmen wollen sich durch eine Betriebsschließungsversicherung gegen wirtschaftliche Nachteile absichern, die entstehen, wenn der Betrieb aufgrund einer Anordnung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) geschlossen wird. Viele Gewerbetreibende dürften sich derzeit aber an den (an Mark Twain angelehnten) Spruch erinnert fühlen: Versicherungen verkaufen Regenschirme – und verlangen sie zurück, wenn es regnet.

Forum

Die ewige Debatte um Staatsleistungen an die Kirchen

  • Dr. Ehrhart Körting

Über die Abschaffung staatlicher Leistungen an die Religionsgesellschaften wird seit 1919 diskutiert. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 (WRV) hatte in ihrem Art. 138 Abs. 1 bestimmt: „Die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln bestehenden Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften werden durch die Landesgesetzgebung abgelöst.

Kanzlei & Reno

Polish Justice System during the Covid-19 Pandemic

  • Sławomir Szczerba

The current functioning of courts is extremely important for securing the individual rights of citizens and the stability of economic turnover. The outbreak of pandemic has a profound impact on judiciary, which must nowadays face new challenges. Different legal and factual restrictions have been implemented. At the worst moment of the pandemic, the courts stopped working, access to the courtroom was restricted not only for the public but also for the parties if they were not summoned to appear in person; the courts have started hearing cases in closed session. Consequently, the access to justice has been limited, which raises questions about the transparency of judicial proceedings.

Online-Seminar des Deutschen HUB des „European Law Institute“ und der Arge „Internationales Wirtschaftsrecht“ des DAV

Freitag, 8. Oktober 2021, 14:30–17:30 Uhr

Exekution ausländischer Titel

  • Dr. Constanze Emesz
  • Maximilian Schnabl

Exekutionstitel, die in anderen EU-Mitgliedstaaten als dem Ansitzstaat des dadurch Verpflichteten erwirkt wurden, können in der Praxis oftmals zu Komplikationen in ihrer Vollstreckung führen. Neben teils immensem Zeit- und Arbeitsaufwand war die staatenübergreifende Durchsetzung von Forderungen auch mit finanziellen Vorleistungen durch den betreibenden Gläubiger verbunden, auf welchen dieser bei erfolgloser Exekution sitzen blieb.

Personalia

Sich verschärfende Repressionen gegen belarussische Anwälte und das gegen Dmitriy Lajewski verhängte Berufsverbot

Seit dem Aufflammen der friedlichen Proteste in Belarus im Jahr 2020 im Anschluss an die von der internationalen Gemeinschaft missbilligte Präsidentschaftswahl sind das Recht in Belarus zu einem Werkzeug der Unterdrückung und Anwälte zu Opfern politischer Verfolgung geworden. Anwälte, die ihre Meinung äußern und damit der Regierung widersprechen oder friedliche Demonstranten oder Oppositionelle vor Gericht vertreten, sind ständigem Druck ausgesetzt. Die Repressionen gegen die Juristen nehmen vielfältige Formen an, zum Beispiel strafrechtliche Verfolgung, Ingewahrsamnahme oder disziplinarische Strafverfahren.

Bücher

Michael Schmuck: Deutsch für Juristen. Vom Schwulst zur klaren Formulierung

  • Thomas Röth

Klaus Eschenbruch / Heinrich Schürmann / Martin Menne (Hrsg.): Der Unterhaltsprozess. Praxishandbuch des materiellen Unterhaltsrechts und des Verfahrens in Unterhaltssachen

  • Karin Susanne Delerue

Michael Röcken: Vereinssatzungen. Strukturen und Muster erläutert für die Vereinspraxis

  • Johannes Hofele

Ralf Sikorski / Philipp Heinisch: Im Namen des Volkes. Aus dem Rahmen fallende Urteile und andere steuerliche und juristische Stilblüten

Oliver Elzer / Werner Hinz / Olaf Riecke / Dominik Skauradszun (Hrsg.): Die WEG-Reform 2020:

  • Johannes Hofele

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück