Am 1. Oktober trat das „Gesetz zur Förderung verbrauchergerechte Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt“ (verkürzend „Legal-Tech-Gesetz“ genannt) in Kraft, das bis zur Verabschiedung für kontroverse Diskussionen gesorgt hat und wohl weiterhin sorgen wird. Der Grundkonflikt wurde bekanntlich ausgelöst durch die Ausweitung der Rechtsdienstleistungsangebote sog. Legal-Tech-Unternehmen, die gestützt auf eine Inkassoerlaubnis bei standardisierbaren Rechtsfragen eine effiziente, softwarebasierte Rechtsdurchsetzung ermöglichen und damit neue Geschäftsfelder erschlossen haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.12.33 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-11-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.