• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2021
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2021
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 03 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 03/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-16

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

„Es geht im eine Elternschaft auf Augenhöhe“

  • Eva Becker

Neue unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Kammergerichts

  • Dr. Martin Menne

Die Düsseldorfer Tabelle, die inzwischen im Jahresturnus von der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages vorbereitet, gemeinsam mit den Vertretern aus jeweils einem Familiensenat aller 24 Oberlandesgerichte beschlossen und traditionell vom OLG Düsseldorf bekannt gegeben wird, wird inzwischen in jedem OLG-Bezirk durch Leitlinien als Orientierungshilfe für die Gerichte ergänzt. Bei den unterhaltsrechtlichen Leitlinien handelt es sich um ein Hilfsmittel, das von den Tatsachengerichten bei der Ausfüllung der unbestimmten Rechtsbegriffe des „angemessenen Unterhalts“ nach §§ 1610 Abs. 1, 1361 Abs. 1 Satz 1 BGB und der „ehelichen Lebensverhältnisse“ gemäß § 1578 Abs. 1 BGB benutzt wird, um eine möglichst gleichmäßige Behandlung gleichartiger Lebenssachverhalte zu erreichen.

Kinderrechte im Grundgesetz

Der Verfassungsrechtsausschuss des DAV hat die Stellungnahme Nr. 13/2021 zum Regierungsentwurf zur Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz erarbeitet.

Aktuell

Die WEG-Reform 2020: zurück auf die Schulbank!

  • Johannes Hofele

Praktisch ohne Übergangsfrist trat das neue Gesetz am 1.12.2020 in Kraft. Und es ist kein Reförmchen: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist nunmehr rechtsfähig, viele Bereiche wurden ganz oder teilweise neu geregelt und es gilt, sich an neue Begriffe zu gewöhnen. Da es praktisch keine Übergangsfrist gab, tat eine schnelle Information über die Neuregelung not. Vorausschauend hatte der Berliner Anwaltsverein schon am 24.11.2020 eine Online-Veranstaltung zum Thema im Programm. Die Referentin, Rechtsanwältin Beate Heilmann, schaffte es mit Bravour, die wichtigsten Regelungen eines praktisch vollständig neuen Gesetzes innerhalb von 5 Stunden darzustellen. Nachfolgend sollen nur die „Schlagzeilen“ wiedergegeben werden.

DAV-Stellungnahme – Änderung des Versorgungsausgleichs

Kammerversammlung 2021 in Form einer schriftlichen Abstimmung

Anwaltsrecht: Reformvorhaben

Berliner Justiz wird internationaler

Das Präsidium des Landgerichts Berlin hat beschlossen, im Geschäftsjahr 2021 eine internationale Kammer für Handelssachen und eine internationale Zivilkammer für Baustreitigkeiten und allgemeine Zivilsachen einzurichten. In diesen Kammern soll die mündliche Verhandlung künftig auf Englisch, in der internationalen Zivilkammer alternativ auch auf Französisch geführt werden. Die Parteien sowie gegebenenfalls Zeugen oder Sachverständige können im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zudem per Videokonferenz hinzugeschaltet werden.

Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeits-Gerichts Berlin-Brandenburg

  • Gerhild R. Pförtsch

Dieses Mal fand die traditionsreiche Veranstaltung online statt, was keinerlei Auswirkung auf die Teilnehmerzahl hatte, eher im Gegenteil. Dr. Martin Fenski, Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, Vorsitzender Richter der 2. Kammer, bot uns, den auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwälten, zum wiederholten Male einen lebhaften praxisnahen Einblick in seinen Richteralltag.

Aktuelle Rechtsprechung – Insbesondere des BGH – Zum Versicherungsrecht

Freitag, 26. März 2021, 13–18:30 Uhr
5 Std. Fortbildung, ggf. kurze Pause
Online-Seminar
Prof. Dr. Christoph Karczewski,
Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Urheberrecht

  • Dr. Julian Waiblinger

In der Reihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ gab Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, ein Online-Seminar zum Thema aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts im Urheberrecht. Dr. Elzer, seit 1997 Richter in Berlin und seit Ende 2016 Richter des 24. Urheberrechts-Senats am Kammergericht, gelang es in zwei Stunden, einen Überblick über die Rechtsprechung des Kammergerichts im Urheberrecht und insbesondere wertvolle Einblicke in die Entscheidungspraxis des 24. Senats zu geben. Das Seminar glich einem Ritt nahezu durch die gesamte Materie des Urheberrechts und behandelte ganz grundsätzliche Fragen des urheberrechtlichen Werkbegriffs ebenso wie Fragen der Streitwertbezifferung oder eher exotische Fälle der Eingriffskondiktion.

BAV: Keine Pflicht zum Home-Office für Kanzleien!

Im Rahmen der Diskussion um eine Verpflichtung zur Ermöglichung von Home-Office-Arbeit im Januar forderte der Berliner Anwaltsverein in einem Schreiben an Justizsenator Dr. Behrendt vom 21.1.2021, dass Anwaltskanzleien von weitergehenden Verpflichtungen zum Home-Office ausgenommen werden müssen.

Aktuelle Urteile

Die urheberrechtliche Nachvergütung

  • German von Blumenthal

Das Landgericht Berlin hat Ende Oktober 2020 der Klage auf Auskunft einer Drehbuchautorin gegen die Produktionsfirma und Rechteinhaberin der Filme „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ sowie gegen einen Film- und Medienkonzern stattgegeben. Das Gericht hat im Hinblick auf die Verwertungserträge dieser Filme einem solchen Anspruch erstinstanzlich zugesprochen (LG Berlin, Urteil vom 27.11.2020 – 15 O 296/18).
Anlass des Verfahrens ist das Verlangen der Autorin auf Nachvergütung im Wege des Fairnessausgleichs. Dazu hat sie die beiden Beklagten im Wege einer Stufenklage in der ersten Stufe zunächst auf Auskunft über die Verwertungserträge der beiden Filme in Anspruch genommen. Nach Erteilung der Auskünfte könnte sie auf einer weiteren Stufe ihrer Klage eine angemessene Beteiligung an den Verwertungserträgen im Wege der Anpassung ihrer ursprünglichen Verträge verlangen.

Obligatorische Angabe von „Herr“oder „Frau“ verletzt Person mit nicht-binärer Geschlechtsidentität in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht

LG Frankfurt am Main, Pressestelle, 3.12.2020

BGH: Zur Benutzung des beA

BGH, Beschluss v. 17.12.2020 – Az.: III ZB 31/20

Gerichtsentscheidungen zur beA-Nutzung von Berliner Kolleginnen?

Wissen

Entschädigung wegen Betriebsschließungen

  • Univ.-Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt

Die Corona-Pandemie stellt nicht nur eine medizinische, sondern auch eine ökonomische Notlage dar. Möglicherweise mündet sie auch in eine juristische Krise ein, wenn es nicht gelingen sollte, ihre finanziellen Auswirkungen rechtlich adäquat zu bewältigen. Dies betrifft nicht nur Arbeitnehmer, die in Kurzarbeit gehen, sondern gerade auch die Inhaber von Betrieben, die pandemiebedingt schließen müssen.

Die Wahrnehmung von Gläubigerrechten im Insolvenzverfahren

Donnerstag/Freitag, 4./5. März 2021, jeweils 15–17:30 Uhr
Insg. 5 Std. Fortbildung, in zwei Teilen
Online-Seminar
Frank Frind, Insolvenzrichter

Inkasso bei Pflichtteilsansprüchen?

  • Dr. Christoph Schäfer

Inkassodienstleister weiten ihr Arbeitsfeld aus. Folgender Beitrag stellt das Geschäftsmodell an einem Beispiel dar und ordnet ihn rechtlich ein.

Forum

Ist Diversity in der Anwaltschaft angekommen?

  • Dr. Manuela Sissy Kraus

Mit der Vereidigung des neuen US-Präsidenten hat sich auch eine der diversesten Regierungen der Welt gebildet. Aber auch die Rechtsanwaltskammer Berlin ist getragen von den unterschiedlichsten Menschen im Vorstand und damit von Diversity. Doch wie sieht es mit der Anwaltschaft insgesamt aus? Hat sie sich diesem Thema bewusst gestellt? Wie wird dies heutzutage in den Kanzleien gelebt?

Namensrobe vs. Protestrobe: Das Robendrama

  • Dr. Martin Riemer

„Well, you wonder why I always dress in black? Why you never see bright colors on my back …?“, klang es 1971 von Johnny Cash in dem Gospel „Man in black“: Rückblickend könnte man fast meinen, er habe darin auf deutsche Juristen angespielt. Denn vor Gericht sind sie an sich genau dieses: men in black. Unterschiedslos und ihrer Individualität beraubt, alle eingehüllt, uniformiert und maskiert in schwarzen Umhängen. Anonyme Robenträger.

Französisches Insolvenzrecht und Corona

  • Nicola Kömpf

Aufgrund der aktuellen sanitären Krise und deren Folgen sowie fehlender Liquidität stellen sich viele Firmen, unabhängig von ihrer Größe, die Frage, ob und wie die Geschäftstätigkeit fortgeführt werden kann. Andere, die schon in Schwierigkeiten sind, fragen sich, wie die laufenden Verfahren fortgesetzt werden oder ob die Krise nicht auch eine gute Gelegenheit ist, ein angeschlagenes französisches Unternehmen mit gutem Potenzial zu einem interessanten Preis zu erwerben.

Kanzlei & Reno

Einfacher als Gedacht

  • Dr. Florian Schärdel

Die Corona-Pandemie hat auch in Gerichtssälen möglich gemacht, was jahrelang ungenutzt blieb: Online-Gerichtsverhandlungen. Bereits seit 2002 enthält die ZPO Regelungen, die es erlauben, die mündliche Verhandlung im Zivilprozess online durchzuführen. Nach jahrelangem Dornröschenschlaf ging es seit dem Frühjahr 2020 nun vielerorts schnell. Fehlende technische Ausstattung wurde angeschafft und die Bereitschaft, neue Wege zu beschreiten, ist deutlich gestiegen.

Ihre Erfahrungen mit Online-Gerichtsverhandlungen?

Honorarcodex 2020 gültig – Deutscher Vergütungsrat konstituiert

  • Prof. Dr. Clemens Engelhardt

„Eine halbe Stunde meiner Zeit kann um ein Vielfaches mehr wert sein, als ich für 30 Minuten jemals in Rechnung stellen könnte.“ – Dies sagte einmal eine honorige Anwaltskollegin zu mir im Zuge einer Diskussion über Honorarmodelle. Guter Rat ist teuer – doch sollte auch der Preis dafür klar und nachvollziehbar sein.

Verena Pausder: Das neue Land. Wie es jetzt weitergeht!

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Verena Pausder ist Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums und Vorständin des Digitale Bildung für Alle e. V. 1979 in Hamburg geboren, lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Berlin. Frau Pausder hat eine Rede verfasst zu Ideen und Impulsen für ein neues Land – eine Gebrauchsanleitung für einen Wandel in Politik, Bildung und Gesellschaft für Deutschland. Sie widmet sich den Themen Bildung, Politik, Gleichberechtigung, Unternehmertum, New Work, Klimaschutz, Chancengerechtigkeit, Digitalisierung und macht konkrete Vorschläge.

Personalia

Eine deutsche Anwältin an der Spitze der Europäischen Anwaltschaft

Studie: Deutschland bei Frauen in Führungspositionen in Europa nur Mittelmaß

Die größten europäischen Unternehmen erzielen langsame, aber stetige Fortschritte bei der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen. Dennoch ergeben sich erhebliche Unterschiede in einzelnen Ländern. Unternehmen aus Norwegen, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Finnland und Schweden bilden die Spitzengruppe mit einem durchschnittlich hohen Frauenanteil in Spitzenpositionen. Schlusslichter sind Unternehmen aus Polen und der Tschechischen Republik, die von einer ausgewogenen Führung noch weit entfernt sind. Verbindliche Quoten führen nicht zwingend zu einem insgesamt höheren Frauenanteil – es kommt vielmehr auf die Gesetzgebung und die gesellschaftlichen Normen insgesamt an.

Bücher

Hilfreiche Kompendien für in die im Strafrecht tätigen Kollegen – zu zwei im Jahre 2018 erschienenen Formularbüchern

  • Thomas Röth

+++ Rainer Hamm / Klaus Leipold (Hrsg.): Beck’sches Formularbuch für den Strafverteidiger +++ Steffen Breyer / Maximilian Endler (Hrsg.): AnwaltFormulare Strafrecht. Erläuterungen und Muster +++

Michael Seiters: Das strafrechtliche Schuldprinzip. Im Spannungsfeld zwischen philosophischem, theologischem und juridischem Verständnis von Schuld

  • Prof. Dr. Benno Heussen

Norbert Schneider (Hrsg.): Fachinfo-Tabelle „Gerichtsbezirke 2021“

Frank Remmertz (Hrsg.): Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte. Berufsrecht, Kooperationen, Haftung

Norbert Schneider: Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte 2021

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück