Mit dem steigenden Bewusstsein für die Brisanz der Klimakrise wächst auch der Anspruch von Verbraucher*innen an die Umwelt- und Klimafreundlichkeit von Produkten. Das haben auch die Marketingabteilungen großer Unternehmen erkannt. Als Folge beobachten wir eine regelrechte Flut von vermeintlich „klimaneutralen“ Produkten. Die Erzählung, die hinter diesen Produkten steht: Die Art und Weise, wie wir konsumieren, braucht sich nicht zu ändern, sofern die entstandenen Emissionen anderswo – etwa durch Aufforstungsprojekte – wieder ausgeglichen werden. Gegen ein paar Cents könne so der eigene Einfluss auf das Klima kompensiert werden und wir können einfach so weitermachen wie bisher.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2023.11.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.