• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2020
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2020
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 09 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 09/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 9 / 2020
Veröffentlicht: 2020-08-14

Editorial

Editorial

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Verteidigung tut Not!

  • Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht
  • Thomas Röth

Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und seit 2001 als Anwalt zugelassen. Er wurde zum Thema „Die Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert“ promoviert. Er ist Herausgeber und Mitverfasser des äußerst praktisch-wichtigen Buches „Internationales Strafrecht. Auslieferung – Rechtshilfe – EGMR – Internationale Gerichtshöfe“, welches in der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ in der 2. Auflage, 2018, erschienen ist.
Das folgende Interview dreht sich vorwiegend um praktische Belange. Die Rechtsmaterien, die man unter „europäische Strafverteidigung“ packen könnte, werden ganz gut vom Untertitel des im vorstehenden Absatz zitierten Buches „Internationales Strafrecht“ zusammengefasst: Auslieferung, Rechtshilfe, EGMR und internationale Gerichtshöfe.

Gesichtserkennungssoftware im Ermittlungsverfahren

  • Diana Nadeborn

Die Identifizierung von Tatverdächtigen, welche im Rahmen von Großveranstaltungen wie Demonstrationen oder Fußballspielen handelten, ist schwierig. Dem Wiedererkennungsvermögen und der Gedächtnisleistung von Ermittlungsbeamten sind natürliche Grenzen gesetzt. Der Einsatz einer Software spart Personal und ermöglicht Ermittlungserfolge. Die deutschlandweit erstmalige Verwendung einer Gesichtserkennungssoftware in Ermittlungsverfahren warf die Grundsatzfrage auf, ob die Ermittlungsgeneralklausel § 163 StPO und § 48 BDSG eine Rechtsgrundlage für den Einsatz der Software bieten.

Die Vermögensabschöpfung in der Praxis

  • Simone Meyer
  • Marion Eckert

Bei der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung geht es um Maßnahmen zur Einziehung von Vermögensvorteilen, die durch Straftaten erlangt wurden. Im Ermittlungsverfahren sind dies Maßnahmen zur Sicherung von Vermögenswerten bei verdächtigen Straftäterinnen oder Straftätern oder auch Drittbegünstigten als Einziehungsbeteiligte. Die Sicherungsmaßnahmen erfolgen durch Beschlagnahme oder Anordnung eines Vermögensarrestes. Ziel der Vermögensabschöpfung ist es im Wesentlichen, die Gelder in Höhe der ermittelten Schadenssumme durch Pfändung oder Wegnahme zu sichern, um sie später nach einer rechtskräftigen Verurteilung an die Geschädigten auszukehren oder im Landeshaushalt von Berlin zu vereinnahmen.

Cybergrooming

  • Galina Rolnik

Mit dem 57. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches vom 3.3.2020 hat der Gesetzgeber den § 176 StGB, welcher die Strafbarkeit des sexuellen Missbrauchs von Kindern regelt, geändert und um eine vieldiskutierte Regelung erweitert: der Strafbarkeit des versuchten Cybergroomings. Gesetzeszweck soll der bessere Schutz von Kindern sein, Opfer von Sexualstraftaten zu werden. Was konkret unter Cybergrooming zu verstehen und was Gegenstand der neuen Regelung ist, soll nachfolgend erläutert werden.

DAV-Stellungnahme Nr. 43/2020 – GwGMeldV-Immobilien

Der Deutsche Anwaltverein hat die Stellungnahme Nr. 43/2020 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zu den nach dem Geldwäschegesetz meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich (GwGMeldV-Immobilien) vom 20.5.2020 erarbeitet.

Zur Strafbarkeit unbefugter Bildaufnahmen

  • Dr. Anne-Katrin Wolf

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der aktuellen Debatte zur (weiteren) Strafbarkeit unbefugter Bildaufnahmen, insbesondere des sogenannten „Upskirting“. Während der Deutsche Anwaltsverein (DAV) in seiner Stellungnahme keinen strafrechtlichen Regelungsbedarf sieht und diese Form von Bildaufnahmen im Ordnungswidrigkeitenrecht verankern will, hat sich der Deutsche Juristinnenbund (djb) für eine strafrechtliche Regelung ausgesprochen. Der DAV hebt besonders den Ultima-ratio-Gedanken des Strafrechts hervor, wohingegen der djb das „Upskirting“ in den größeren Kontext der digitalen Gewalt (gegen Frauen) setzt.

DAV-Stellungnahme Nr. 42/2020 zur Reform des AGB-Rechts im Unternehmerischen Rechtsverkehr (b2b)

Der Gesetzgebungsausschuss Zivilrecht des Deutschen Anwaltvereins hat die DAV-Stellungnahme Nr. 42/2020 zur Reform des AGB-Rechts im unternehmerischen Rechtsverkehr (b2b) erarbeitet.

Bußgelder bei der Wohnungseigentümergemeinschaft

  • Johannes Hofele

Das Thema „Bußgelder“ spielt bei der Beratung im WEG-Recht eher selten eine Rolle. Aber natürlich gelten sowohl für die Wohnungseigentümergemeinschaft als auch für den Verwalter und die Eigentümer öffentlich-rechtliche Regelungen, bei deren Verstoß Bußgelder drohen könnten. Doch wer muss zahlen?

Verkürztes Restschuldbefreiungs-Verfahren auf den Weg gebracht

Die Bundesregierung hat am 1. Juli 2020 den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens beschlossen. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht erklärte dazu: „Die Corona-Krise hat uns noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie schnell und unerwartet man in finanzielle Schwierigkeiten geraten kann. Mit meinem Gesetzentwurf wollen wir überschuldeten Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen einen schnelleren Neuanfang ermöglichen. …“

Berliner Anwaltsverein

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrszivilrecht

  • Dr. Axel A. Thoenneßen

Am 2.6.2020 referierte Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am 22. Zivilsenat des Kammergerichts, im bekannten und bewährten Format, diesmal jedoch virtuell, vor ca. 50 Teilnehmern aus der Berliner Richter- und Anwaltschaft kurzweilig zu der Rechtsprechung „seines“ sowie des 25. Zivilsenats zu Entscheidungen aus dem Verkehrszivilrecht in dem Zeitraum des seit dem letzten Vortrag vergangenen knappen Jahres. Der Referent besprach einen bunten Strauß von Entscheidungen aus dem Bereich der Verstöße gegen die StVO, des Sachschadens, des Personenschadens und des Zivilprozessrechts.

Ladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Arbeitskreis Verkehrsrecht online

  • Roman Becker

Die Corona-Pandemie und die dadurch notwendig gewordenen einschneidenden Maßnahmen haben in kürzester Zeit vieles verändert. Auch die Anwaltschaft musste sich vielen neuen Herausforderungen stellen. Kolleginnen und Kollegen mussten aufgrund des Versammlungsverbots und der damit verbundenen Hygiene- und Abstandsregeln Büroabläufe völlig umstrukturieren, sämtliche Gerichtstermine wurden aufgehoben, persönliche Gespräche mit den Mandanten wurden auf das äußerst Notwendigste reduziert oder fanden gar nicht mehr in der Kanzlei statt, Kurzarbeit und Homeoffice wurden für viele zur neuen Normalität. Der persönliche Austausch untereinander war erheblich eingeschränkt.

„Zuhören – Mitreden!“ Hass im Netz – (Rechts-)Anspruch und Wirklichkeit

Herzlichen Dank, liebe Autorinnen und Autoren!

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Neu: „Sprechstunde Recht“ – Eine Kooperation zwischen Berliner Anwaltsverein und IHK Berlin

Die IHK Berlin und der Berliner Anwaltsverein haben ein neues Projekt ins Leben gerufen: die „Sprechstunde Recht“. Bei diesen „Sprechstunden“ erhalten Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer nach vorheriger Anmeldung bei der IHK die Gelegenheit, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten des Berliner Anwaltsvereins zu jeweils vorher festgelegten Themen ihre Fragen zu stellen. Es besteht Gelegenheit zu einem Gespräch von bis zu einer halben Stunde in den Räumen der IHK.

Morgenpost-Telefonaktion mit dem Berliner Anwaltsverein: Arbeitsrecht und Corona

Aktuelle Urteile

Legal Tech und RDG

  • Johannes Hofele

… habe ich gerade erst im Beitrag im Juni-Heft zu Legal Tech und RDG tätig geschrieben. Und schon gibt es interessantes Neues.

Landgericht Berlin: das Gesetz zum sog. „Berliner Mietendeckel“ (MietenWoG Bln) ist nach Ansicht der für Berufungen in Mietsachen zuständigen Zivilkammer 66 als verfassungsgemäß anzusehen

Landgericht Berlin, Pressemitteilung Nr. 45/2020 vom 31.7.2020 / Landgericht Berlin, Urteil vom 31. Juli 2020, Az.: 66 S 95/20;
Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 5. März 2020, Az.: 18 C 374/19 – nicht rechtskräftig

Wissen

„Der Fall“ Künast

  • Dominik Höch

Es kommt selten vor, dass die gesamte Republik auf eine einzelne Entscheidung eines Berliner Gerichts schaut und diese Entscheidung einen Sturm der Empörung auslöst. Genau das ist aber hinsichtlich des Beschlusses des Landgerichts Berlin zu einem Auskunftsbegehren der Politikerin Renate Künast passiert, die von Facebook die Klardaten von Nutzern herausverlangte. Diese hatten nach den Angaben der Grünen-Politikerin deren Persönlichkeitsrechte durch beleidigende Inhalte in dem sozialen Netzwerk verletzt.

KG: Zivilrechtliche Verhandlung per Videokonferenz zulässig

Kammergericht – 21. Zivilsenat, Urteil v. 12.5.2020, Az.: 21 U 125/19

Das neue Datenschutzstrafrecht – weiterhin ein zahnloser Tiger?

  • Karina Filusch

Seitdem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seit dem 25.5.2018 gilt, hörte man besonders eine Aussage häufig: Wer die DSGVO nicht umsetze, müsse als Konsequenz dafür bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % seines weltweiten Umsatzes zahlen. – Klingt so, als würden Verstöße gegen das Datenschutzrecht nun härter als je zuvor bestraft. Doch was ist nach der neuen Gesetzeslage überhaupt strafbar?

Aktuelles Familienrecht – Insbesondere Unterhaltsrecht

Freitag, 2. Oktober 2020, 9–14:30 Uhr (5 Stunden Fortbildung), Ort: N. N.
Roger Schilling, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe

DAV-Forum Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

Forum

Vom guten und bösen Verrat

  • Udo Grönheit

Der Verrat zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und lebt weiter. Das lässt sich ohne Paranoia sagen. Die Verräter in der täglichen Gerichtspraxis und die Whistleblower halten das Thema aktuell. Schauen wir auf beide.

Grundlagen des Immobiliensteuerrechts

Dienstag, 15. September 2020, 16–18 Uhr
Online-Seminar
Dipl.-Kfm. Dr. Marc Schacht, Rechtsanwalt und Steuerberater,
Hamburg, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Hamburg

Kanzlei & Reno

Regressanspruch des Rechtsschutzversicherers

  • Joachim Cornelius-Winkler

Gebührenerhöhung für im Steuerrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Simon Beyme

§ 35 Abs. 1 RVG verweist für die Hilfeleistung in Steuersachen auf §§ 23 bis 39 in Verbindung mit §§ 10 und 13 der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Die StBVV wurde nun geändert – zu Gunsten der Angehörigen der steuerberatenden Berufe, zu denen auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gehören, vgl. § 3 StBerG. Die in Artikel 9 der „Fünften Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ enthaltenen Änderungen wurden am 29.6.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I 2020, 1495) und traten zum 1.7.2020 in Kraft (vgl. Beyme, Stbg 2020, 289).

Vorsicht bei der Formulierung von Vergleichen, hier im Arbeitsrecht

  • Thomas Röth

Ein vor dem Arbeitsgericht Berlin geschlossener Vergleich gem. § 278 VI ZPO enthält unter anderem folgende Punkte: „Der Kläger erhält für den Verlust des Arbeitsplatzes und die damit verbundene Aufgabe des sozialen Besitzstandes eine einmalige Abfindung gem. § 9, 10 KSchG in Höhe von … € brutto, zahlbar mit den Bezügen im März 2020. Die bereits jetzt schon entstandene und damit ab sofort vererbliche Abfindung wird zum rechtlichen Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses zur Auszahlung gebracht.“

Bücher

Jörg Arnold: Entwicklung Strafverteidigung

  • Thomas Röth

Alexander Ostrowicz / Reinhard Künzl / Christian Scholz: Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht

  • Volker Hassel

Peter Hartmann / Guido Toussaint: Kostenrecht

  • Kai-Uwe Agatsy

Bruno Jahn: Wie Rechtsanwälte mit Dauerberatungsverträgen Geld verdienen. Ein neuer Weg für anwaltliches Umsatzwachstum

  • Katrin Kirchert

Peter Kostorz: Basiswissen Gesundheitsrecht

  • Jana Hassel

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück