• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07+08/2021
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 07+08 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 07+08/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 7 / 2021
Veröffentlicht: 2021-06-21

Editorial

Editorial

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Höhere-Gewalt-Klauseln

  • Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Die Zahl der Abhandlungen, die sich coronabedingt mit Fragen der Höheren-Gewalt-Klauseln befassen, ist nur noch schwer zu überblicken. Viel spricht jedoch dafür, dass das AGB-Recht auch hier sehr enge Grenzen setzt. Diese sind in der Beratungspraxis in den Blick zu nehmen.

Digitaler Baukasten als Exportschlager

  • Michael Grupp

Gerichtsentscheidungen zur beA-Nutzung von Berliner Kolleginnen?

„Im Vergleich zu den USA hinken wir mit dem Thema AI vermutlich fünf Jahre zurück“

  • Florian Schwiecker

Hochspannend und 100 % authentisch

An einem Sonntagmorgen wie jeder andere auch verlässt der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting sein Haus in Berlin-Charlottenburg. Er winkt seiner kleinen Tochter zu, schwingt sich aufs Fahrrad und fährt zu einer Bäckerei. Dort schießt er plötzlich aus heiterem Himmel und ohne Vorwarnung um sich. Ein Mensch ist tot, zwei weitere verletzt – und Nikolas Nölting schweigt.

Aktuell

Die Verfassungswidrigkeit des MietenWoG

  • Johannes Hofele

Wird ein abbruchreifes Gebäude gesprengt, steigt eine immense Staubwolke auf. Das BVerfG hat sich hier als sehr gründlicher Sprengmeister gezeigt und das MietenWoG mit seinem Nichtigkeitsverdikt vollständig dem Erdboden gleichgemacht. Auch wenn sich bei Erscheinen dieses Artikels die erste Staubwolke gelegt haben wird, sind die Entscheidung und deren Folgen trotzdem noch aktuell – zumal die weitere politische Diskussion schon im Gange ist.

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft: Tätigkeitsbericht 2020 (Kurzfassung)

Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft ist inzwischen fest etabliert. Seit Aufnahme ihrer Tätigkeit im Januar 2011 hat sie in mehr als 10.000 Schlichtungsverfahren Streitigkeiten zwischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten und ihren (ehemaligen) Mandantinnen und Mandanten befriedet und damit maßgeblich zur Entlastung der Gerichte beigetragen.

Hülfskasse deutscher Rechtsanwälte: Erfolgreiches Ergebnis der Weihnachtsspendenaktion 2020

  • Bernd-Ludwig Holle

Berliner Anwaltsverein

Haushaltsabschluss 2020 und Haushaltsanschlag 2021 des Berliner Anwaltsvereins

Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Familienrecht

  • Jutta Wagner

Im März 2021 fand wieder einmal die unter Berliner Familienrechtlerinnen und -rechtlern wohl beliebteste jährliche Fortbildungsveranstaltung des Berliner Anwaltvereins mit der Vorsitzenden Richterin am Kammergericht Heike Hennemann statt, online, wie es sich zu diesen Zeiten gehört, aber deshalb nicht weniger lebendig und spannend.

Neues Angebot für Mitglieder: Die DAV-Telefonsprechstunde

Sie haben eine Frage im Berufsrecht? Benötigen einen Rat zum RVG? Der DAV hilft. Für Mitglieder der Anwaltvereine gibt es ab Mai wöchentlich eine exklusive DAV-Telefonsprechstunde.

Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht

  • Maximilian Gutmacher

Im April 2021 lud der Berliner Anwaltsverein im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ wieder zur Online-Fortbildung ein und durfte etwa 60 Teilnehmende begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche Richterinnen und Richter des Amtsgerichts Mitte. Als Referent konnte der RiKG Urban Sandherr, Richter des 3. Senats des Kammergerichts, gewonnen werden. Der 3. Senat ist insbesondere für Rechtsmittel in Bußgeldsachen und Verkehrsstrafsachen zuständig.

Neues DAV-Tool: Welche Kanzleisoftware ist die richtige?

Der DAV bietet ein neues Tool: Im Frage-und-Antwort-Spiel gibt es einen Überblick über rund 30 Anbieter von Kanzlei-Software. Damit können Anwältinnen und Anwälte die Kanzlei-Software-Anbieter finden, die zu ihren Kanzleibedürfnissen besonders gut passen.

Von der Verfassungsbeschwerde bis zum Organstreit

  • Dr. Kristian Heise

Im Rahmen eines Online-Seminars des Arbeitskreises Verwaltungsrecht des Berliner Anwaltsvereins referierte Dr. Margarete Gräfin von Galen am 29. April 2021 zum Thema „Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin“. Dr. von Galen ist seit 2014 Richterin am VerfGH Berlin. Sie ist zudem Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Urteile

Landgericht Berlin: Klage einer Berliner Gaststätte gegen den Versicherer aufgrund von Corona-bedingten Betriebsschließungen in erster Instanz erfolglos

Landgericht Berlin, Urteil vom 24. Februar 2021, Az.: 23 O 187/20
Pressemitteilung 12/2021 vom 25. Februar 2021

Geschäftsentwicklung der über Verfahrenserhebungen erfassten Zivilprozess- und Berufungssachen in den Jahren 2019 und 2020

Wissen

Gerichtsverhandlungen im Wege der Bild-und-Tonübertragung

  • Dr. Anja Teschner

Urheberrechtsreform 2021

  • Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann
  • Dr. Julian Waiblinger

In der digitalen Welt gilt: „Copyright is everywhere“ – Urheberrecht ist überall. Immer wieder passt der Gesetzgeber das Urheberrecht an die digitale Entwicklung an. Das erfolgt zunehmend auf EU-Ebene, zuletzt durch die Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt. Kurz wird diese Richtlinie meist als DSM-Richtlinie (für Digital Single Market) bezeichnet. Sie war bis 7. Juni 2021 in deutsches Recht umzusetzen. Nach verschiedenen Vorentwürfen hat die Bundesregierung am 3. Februar 2021 einen Regierungsentwurf verabschiedet.

EU-Marken nach dem Brexit

  • Jan Hoppe

Am 1. Januar 2021 war es so weit: Das Vereinigte Königreich hat die Europäische Union nach Ablauf der bis Ende 2020 noch geltendenen Übergangsphase verlassen. Während in dieser Phase das bis dahin geltende EU-Recht fast gänzlich unverändert im Vereinigten Königreich anwendbar blieb, hat sich seit dem Ablauf der Übergangsphase das englische Recht in vieler Hinsicht geändert. Obwohl in einzelnen Bereichen vereinzelt immer noch Übergangsfristen laufen, machen sich in anderen Rechtsgebieten Änderungen bereits vollumfänglich bemerkbar und stellen Unternehmen sowie Rechtsberater in der EU und auch in Großbritannien vor neue Herausforderungen.

GwGMeldV-Immobilien und Verdachtsmeldung

  • Wolfgang Paul

Im Rahmen der Ersten Nationalen Risikoanalyse 2018/2019 (NRA) wurde das Risiko der Geldwäsche sowohl für den Immobiliensektor (Seite 103 NRA) als auch für den Bereich der Rechtsanwälte und Notare (NRA, Seite 110) als hoch eingestuft. Vor diesem Hintergrund wurde am 20. August 2020 die Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung Immobilien (GwGMeldV-Immobilien) vom Bundesministerium der Finanzen im Einvernehmen mit dem Bundeministerium der Justiz und für Verbraucherschutz erlassen (BGBl. I 2020, 1965).

Forum

Missbrauch der Untersuchungshaft

  • Thomas Röth

Zwei neuere Untersuchungen zur (falschen) Annahme der Fluchtgefahr bei Haftbefehlen und die Statistik für 2019 geben Anlass, sich etwas ausführlicher mit diesem wichtigen und einschneidenden Thema und den rechtsstaatlich zu fordernden Standards zu befassen.

Das beA in ihrer Kanzlei – Vorbereitung auf die Nutzungspflicht im gerichtlichen Verfahren ab 1.1.2022!

Mittwoch, 29. September 2021, und Mittwoch,
24. November 2021
Jeweils 9–13 Uhr und 14–18 Uhr
Online-Workshop
Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

Berliner Kolleginnen und Kollegen lesen

Im Mai-Heft bat die Redaktion die BAB-LeserInnen um ihre Lektüreempfehlung für den Sommerabend – vom juristischen Krimi über das Porträt von KollegInnen bis hin zu Sachbüchern, (Auto-)Biografien und Romanen. Lesen Sie hier die eingesandten Büchertipps!

Kinderrechte ins Grundgesetz

  • Georgia von der Wettern

Rechtsanwältin, Senatorin a. D., Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit erläutert die Position des Aktionsbündnis zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstages zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte„ und diskutiert mit Mitgliedern des Deutschen Juristinnenbunds e. V. (djb), Landesverband Berlin, im „virtuellen Buchhändlerkeller“.

Ladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Kanzlei & Reno

Corona-Pandemie

  • Ronja Tietje

Alles hat seine zwei Seiten! Das trifft auch für die in Deutschland erstmalig (und hoffentlich letztmalig) zu bewältigende Pandemie und deren Folgen für den beruflichen Alltag in einer Anwaltskanzlei zu. Fallen einem im ersten Moment zunächst viele Nachteile ein, die diese Pandemie mit sich bringt, so sollte es einem aber auch gelingen, die ebenfalls vorhandenen Vorteile herauszuarbeiten, um diese für sich und die Kanzlei nutzbar zu machen.

Erfolgsfaktor Selbstführung für Anwältinnen

  • Nathalie Grudzinski

Besondere Zeiten bedingen besondere Formate. Auch die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg der ARGE Anwältinnen im DAV hat mittlerweile Online-Formate im Angebot. Das erste virtuelle Treffen dieses Jahr fand im März statt und war gut besucht. Es war schön, bekannte und neue Gesichter live zu sehen. Die Stimmung war gut und trotz (oder gerade auch wegen) der einen oder anderen technischen Unzulänglichkeit wurde viel gelacht.

Good News: Pressearbeit für Anwält:innen

  • Liane Allmann
  • Friederike Sophie Foitzik

Als Expert:innen haben Sie etwas zu sagen. Nicht nur Mandant:innen sind an Ihren Einschätzungen interessiert, sondern auch Journalist:innen. Medienmacher:innen sind immer auf der Suche nach Informationen und sachlichen Einschätzungen von Expert:innen, mit denen sie ihre eigenen Beiträge anreichern können. Sie als Anwält:in sind geradezu prädestiniert für die Medienarbeit, gerade weil Sie Expert:in sind. Und Sie haben Themen! So gibt es auch die Möglichkeit, Medien einen Gastbeitrag bzw. Kommentar anzubieten.

Personalia

DAV-Mitgliederversammlung – Wahlen zum Vorstand

Die DAV-Mitgliederversammlung hat am 9. Juni 2021 aus den Reihen von 18 Kandidaten und Kandidatinnen die 14 frei werdenden Plätze im Vorstand durch eine virtuelle Wahl nachbesetzt.

Bücher

Brigitta Dennerlein / Achim Ludwig Otto: Wirksame Führungstechniken in Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzleien

  • Alexander Sieben

Guido Toussaint: Kostenrecht

  • Kai-Uwe Agatsy

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück