• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2018
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2018
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 05 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 05/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2018.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 5 / 2018
Veröffentlicht: 2018-04-20

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Fehler, die dem Anwalt schaden

  • Prof. Dr. Benno Heussen

Wenn Anwälte Fehler machen, schaden er oder sie ihren Mandanten und hoffen, der Fehler möge die Versicherungssumme nicht übersteigen. Piloten arbeiten gefährlicher, denn ihre Fehler können sie das Leben kosten. Ob ein Anwalt bei einem unversicherten Schadensfall seine wirtschaftliche Existenz verliert? Bisher haben wir davon noch nichts gehört. Aber es gibt nicht unerhebliche Restrisiken und die schlimmsten Fehler sind die, bei denen nicht der Mandant, sondern nur der Anwalt zu Schaden kommt. Hier ein paar Beispiele.

Die 5 größten Fehler im anwaltlichen Zeitmanagement – und wie Sie sie vermeiden

  • Dr. Jochen Theurer

Viele Rechtsanwälte haben Zeitprobleme. Sie arbeiten länger, als sie wollen. Sie brauchen für bestimmte Tätigkeiten länger, als objektiv erforderlich wäre. Sie fühlen sich bei der Arbeit gestresst, gehetzt oder unzufrieden. Obwohl das alles regelmäßig beklagt wird und wirksame Gegenmaßnahmen existieren, ändert sich seit Jahrzehnten in den meisten Kanzleien nichts. Fristprobleme, Zeitnot, Stress – die anwaltliche Trias gehört unter Kollegen schon fast zum guten Ton.

Feedback- und Fehlerkultur im Unternehmen fördern

  • Dr. Karin Häring

Kennen Sie diese Situation? In einer wöchentlichen Besprechung sitzen Sie im Kreis Ihrer Kollegen und Ihr Vorgesetzter bringt deutlich seine Verärgerung über einen fehlerhaften Bericht zum Ausdruck, der falsche Zahlen enthält. Offen fragt er in die Runde, wer diese falschen Zahlen geliefert hat? Die Reaktion ist einstimmiges Schweigen, betretene Blicke zu Boden. Keiner wagt einzugestehen, dass ihm ein Fehler unterlaufen ist, da keiner den Unmut des Vorgesetzten vor dem gesamten Team auf sich ziehen möchte.

Fehlerkultur in der Kanzlei entwickeln

  • Cornelia Hübner

Um Fehlerkultur zu entwickeln, ist es erforderlich, zunächst einmal Fehler zu machen. Wer keine Fehler macht, benötigt keine Fehlerkultur. Wenn die Rechtspflege, die sich selbst vorschreibt, null Fehler zu tolerieren, Fehlerkultur entwickeln möchte, führt uns das zur Erkenntnis: Die Rechtspflege gibt zu, dass sie Fehler macht.

Fehlerkultur in den Sicherheitsbehörden

  • Lea Voigt
  • Dr. Heide Sandkuhl

Geht es um Fehlerkultur, ist es dem Ausschuss Gefahrenabwehrrecht in die Wiege gelegt, nach der Fehlerkultur in den Sicherheitsbehörden zu fragen. Zwar sind diese nicht Organe der Rechtspflege, aber mit zahlreichen Befugnissen ausgestattet, um insbesondere die öffentliche Sicherheit vor Gefahren zu schützen. Gerade mit Blick auf die von ihnen zu schützenden Rechtsgüter, aber auch und gerade in Bezug auf die eingriffsintensiven Maßnahmen, die vorzunehmen sie befugt sind, sollten die Sicherheitsbehörden Fehler vermeiden.

Aktuell

Status des beA und digitale Anwaltschaft – Antwortschreiben der BRAK an die davit und den BAV

  • Ekkehart Schäfer

Die [von der davit und dem BAV] aufgeworfenen Fragen [s. BAB 4/2018, S. 115–116] möchte ich Ihnen wie folgt beantworten und Sie ergänzend auf die Seite www.bea.brak.de verweisen. Dort sind die meisten Ihrer Fragen bereits ausführlich beantwortet.

Gelebte Selbstverwaltung: Die Berliner Kammerversammlung 2018

  • Dr. Clarissa Freundorfer

Vorstandswahlen standen dieses Jahr nicht auf der Tagesordnung. Trotzdem war die Kammerversammlung der Rechtsanwaltskammer Berlin am 9. März mit 532 Teilnehmern relativ gut besucht. Nicht überraschend hatte das derzeit berufsrechtlich und berufspolitisch beherrschende Thema dieses Interesse geweckt: das beA.

Save the Date: 4. Internationaler Wirtschaftsrechtstag 2018 in Berlin

Der Internationale Wirtschaftsrechtstag hat sich als jährliche Fortbildungsveranstaltung für grenzüberschreitend aufgestellte Rechtspraktiker aus Unternehmen und freien Kanzleien etabliert. Notieren Sie sich den 1. und 2. November 2018 schon jetzt in Ihrem Kalender.

Deutscher Dienstleistungssektor weiterhin restriktiv reguliert

Schiedsklauseln in bilateralen Investitionsschutzabkommen nicht mit Unionsrecht vereinbar

Entwurf des Brexit-Austrittsabkommens veröffentlicht

Geschlechterparität am EuGH bleibt Ziel

Berliner Anwaltsverein

„Muhamad möchte Deutscher werden und Polizist – die Reihenfolge ist ihm egal“

  • Eva Seegmüller

Im Februar 2016 habe ich die erste Vormundschaft für einen damals 11-jährigen Jungen palästinensischer Volkszugehörigkeit aus Syrien übernommen. Kurz danach – im April 2016 – ließ ich mich auch für seine 15-jährige Cousine als Vormund bestellen. Beide leben zusammen mit den Großeltern und einer weiteren minderjährigen Cousine sehr beengt in einem gemeinsamen Zimmer eines Hotels in Charlottenburg.

Neue Richterin am Anwaltsgerichtshof

Die Vizepräsidentin des Kammergerichts hat die Rechtsanwältin Dr. Reni Maltschew zum Mitglied des Anwaltsgerichtshofs Berlin ernannt.

Die Polizei beim Arbeitskreis Verkehrsrecht

  • Roman Becker

Gut zwölf Jahre nach der ersten gemeinsamen Veranstaltung ist die Polizei einer Einladung des Arbeitskreises Verkehrsrecht gefolgt. Zum Austausch und zur gemeinsamen Diskussion sind erschienen am 8.3.2018 im Haus der Wirtschaft Frau Heller und Herr Borchard als Vertreter des Verkehrsermittlungsdienstes der Direktion 2, Herr Haegele als Leiter der Bußgeldbehörde des Polizeipräsidenten in Berlin sowie mit Herrn Schattling und Herrn Drescher zwei ranghohe Vertreter des Fachstabes Verkehr.

Erfolgreicher Jahresauftakt des Arbeitskreises Verwaltungsrecht im BAV

  • Dr. Kostja von Keitz

Erneut sehr gut besucht waren die vergangenen zwei Veranstaltungen des Arbeitskreises Verwaltungsrecht, die sich jeweils mit aktuellen und anspruchsvollen Themen befassten.

Vertriebsstrategien für Rechtsanwälte im Erbrecht

  • Liane Allmann

Am 14. Februar 2018 fand in den Räumen des DAV ein Workshop zum Thema „Vertriebsstrategien für Rechtsanwälte im Erbrecht“ mit Liane Allmann, Inhaberin der Agentur Kitty&Cie. (www.kitty-cie.de), statt. Knapp 30 Anwältinnen und Anwälte fanden sich ein, arbeiteten mit und diskutierten.

Sichere Übermittlungswege bei der anwaltlichen Kommunikation

Schreiben des BAV an Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Verfügbarkeit von Berliner Gerichten über De-Mail

  • Martina Gerlach

Antwortschreiben der Staatssekretärin für Justiz

Aktuelle Urteile

Augen auf bei der Rollenwahl: Anwalt*in, Mediator*in, Anwaltsmediator*in

  • Georgia von der Wettern

Um es gleich vorwegzunehmen: Mediator*innen mit anwaltlichem Grundberuf sollten auf eine klare Trennung der Berufsbilder achten. Eine Doppelrolle, wie sie in dem vom BGH verwendeten Begriff „Anwaltsmediator“ zum Ausdruck kommt und die entsteht, wenn im Rahmen der Vereinbarung mit den Parteien auch Rechtsrat erteilt oder anwaltliche Dienstleistungen erbracht werden, sollte unbedingt vermieden werden.

Faktisches Berufsverbot für Anwaltsmediatoren

  • Daniel Steltzer

Die bereits viel besprochene Entscheidung des Senats für Anwaltshaftung beim BGH (Urt. v. 21.9.2017 – IX ZR 34/17) zur Haftung einer anwaltlichen Mediatorin ist – so besteht wohl weitgehende Einigkeit – im Ergebnis richtig. Doch wer will behaupten, dass es bei einer Entscheidung nicht auch auf die Begründung ankommt? Die Begründung des BGH ist aber leider schwach, ja sogar falsch.

Wissen

Fehlervermeidung beim Einsatz von BYOD und Home-Office in der Anwaltskanzlei

  • Dr. Stefan Kramer
  • Dr. Christian Hoppe

Der Einsatz von privaten IT-Ressourcen der Mitarbeiter für dienstliche Zwecke („BYOD“ – Bring your own Device) gehört in vielen Unternehmen zunehmend zum Alltag, auch in Anwaltssozietäten. Für die Kanzlei reduziert sich der Investitionsaufwand für Hard- und Software, Mitarbeiter schätzen die Nutzung ihrer eigenen, vertrauten IT-Mittel und legen oftmals keinen Wert darauf, neben einem bereits vorhandenen, privat erworbenen Smartphone, Laptop oder Tablet noch ein durch die Kanzlei gestelltes weiteres „Arbeitsgerät“ nutzen zu müssen.

Für immer gezeichnet – und verloren im Recht?

  • Silvia C. Groppler
  • Dr. Holger-C. Rohne

Der unerwartete Säureangriff ihres Ehemannes auf ihrer Arbeitsstelle veränderte das Leben von Sonja A. Nur der Umsicht der Kolleginnen und Kollegen war es zu verdanken, dass bei ihr kaum physische Schäden verblieben sind. Die psychischen Schäden indes dauern an. Auch die rechtliche Bewältigung bedeutete eine schwer zu bewältigende Herausforderung.

Forum

Der heilige Ivo – Schutzpatron der Anwälte und Richter

  • Thomas Röth

Der Patroziniumstag ist am 19. Mai eines jeden Jahres, da wird also seiner gedacht.

Mandantenakquise im Gespräch

  • Nathalie Grudzinski

Das erste Treffen der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der ARGE Anwältinnen im DAV in diesem Jahr fand am 1. Februar in Berlin-Mitte statt. Thema des Abends war die „Mandantenakquise im Gespräch – Kommunikationsinstrumente für den Businessalltag“. Rechtsanwältin Dr. Anja Schäfer, die als Business-Coach, Trainerin und Mentorin in Berlin tätig ist, teilte im Rahmen ihres Vortrags jede Menge Tipps mit den Teilnehmerinnen.

Kanzlei & Reno

Elektronisches Mahnverfahren – mit und ohne beA

  • Dr. Tanja Nitschke

Anträge auf Erlass des Mahn- bzw. Vollstreckungsbescheids stellt man in „nur maschinell lesbarer Form“ – das gilt für Anwälte bereits seit 2008 (§ 690 Abs. 3 ZPO in der bis 31.12.2017 geltenden Fassung). Zum 1.1.2018 wurde die Verpflichtung zur Nutzung des automatisierten Mahnverfahrens auf Widerspruch und Antrag auf Neuzustellung des Mahn- bzw. Vollstreckungsbescheids erweitert (vgl. § 702 Abs. 2 ZPO n.F.); dafür gibt es entsprechende Formulare.

BGH: Freigestellter Betriebsrat kann nicht Syndikusrechtsanwalt werden

juris – Das Rechtsportal: Die neue Einfachheit der juristischen Recherche

Rechtsanwalts- und ReNo-Fachangestellten-Merkblatt 2018

Der Vorstand des Deutschen Anwaltvereins hat beschlossen, den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten folgenden Orientierungshilfen zur Verfügung zu stellen.

Bücher

Reinhard Hillebrand Max Alsberg (1877–1933). Chronik eines Anwaltslebens

  • Thomas Röth

Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 1. Auflage 2017,
457 Seiten, broschiert, EUR 68, ISBN 978-3-96138-030-5

MKG-Infobrief wird zum Fachmagazin MKG

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück