• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2022
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2022
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 09 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 09/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 9 / 2022
Veröffentlicht: 2022-08-19

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Kriminalisierung humanitärer Hilfe

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Seán Binder (25), Deutschire, studierte an der London School of Economics Internationale Beziehungen und kam über die Arbeit seiner Mutter, die Geflüchteten bei der Integration in Irland nach der Flüchtlingskrise 2015 half, dazu, seine Fähigkeiten als Rettungsschwimmer und -taucher ehrenamtlich in Griechenland zur Verfügung zu stellen.

Dritter Frühling des Völkerstrafrechts?

  • Elisabeth Baier

In den letzten Jahren sah vieles danach aus, als ob das Völkerstrafrecht seine Blütezeit bereits hinter sich hätte. Nach den Nürnberger Prozessen und den Tribunalen zu Ruanda und dem ehemaligen Jugoslawien in den 1990er-Jahren verhallte die zu Beginn der 2000er-Jahre mit der Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) aufgekommene Euphorie schnell wieder. Die Zukunft des Völkerstrafrechts – davon gingen jedenfalls viele aus – würde allenfalls in einzelnen nationalen Prozessen liegen.

Preisanpassungen in Energielieferverträgen vor dem Hintergrund der Preissteigerung und des Ukraine-Krieges

  • Dr. Malaika Ahlers
  • Dominique Couval

Das Interesse von Energielieferanten, Preise während eines laufenden Vertrages anpassen zu können, ist keineswegs neu. Während in der Vergangenheit vielfach über die Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln diskutiert wurde, lagen zuletzt tendenziell feste Vertragslaufzeiten und Preisgarantien im Trend. Mit den aktuellen Entwicklungen auf den Energiebeschaffungsmärkten hat sich dies jedoch geändert und die Diskussion über Preisanpassungsmöglichkeiten wieder neu entfacht.

Grundrechte-Report 2022: Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

Das Jahr 2021, über das der vorliegende Grundrechte-Report berichtet, fiel in eine Zeit multipler Krisen und zeichnete sich durch besondere Bedrohungslagen für die Grundrechte aus.

Diesseits und jenseits marmorner Besprechungsräume

  • Dr. Tobias Lubitz

Ronen Steinkes populärwissenschaftliches Buch fällt aus dem Rahmen. Es ist für Jurist:innen, Nichtjurist:innen und auch für Strafrechtskolleg:innen interessant und äußerst empfehlenswert.

Aktuell

Grundsteuer: Alles auf Anfang

  • Beatrice Leißering-Bänsch

Im April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die sogenannte Einheitsbewertung zur Ermittlung der Grundsteuer verfassungswidrig ist. Das war nicht überraschend, basieren doch die Einheitswerte aus einer Bewertung aus dem Jahr 1964 und in den neuen Bundesländern (inkl. dem ehemaligen Ostteil Berlins) sogar von 1935.

DAV-Arbeitsgemeinschaft IT-Recht lobt Nachwuchspreis aus

Berlin (DAV). Die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (davit) ruft den „IT-Rechts-Preis der davit“ für den juristischen Nachwuchs ins Leben. Der Fokus liegt auf Projekten, die nicht das juristische Fachpublikum, sondern die interessierte Allgemeinheit adressieren. Bewerbungen sind bis Ende 2022 möglich. Verliehen wird der Preis beim Deutschen IT-Rechtstag im April 2023.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog

Donnerstag, 29. September 2022, 19–21 Uhr

Ein Denkmal für die Kreuzbergurteile. Rechtsstaats- und Lokalgeschichte wird sichtbar

  • Dr. Florian Schärdel

Es gibt ikonische Orte der Demokratiegeschichte: das Hambacher Schloss, die Paulskirche, das Weimarer Stadttheater, der Reichstag. Orte der Rechtsstaatsgeschichte sind da schon deutlich seltener. Und ein Denkmal für ein Urteil dürfte eine echte Rarität sein. Ein solches steht jedoch seit dem 14. Juni 2022 zur Erinnerung an die Kreuzbergurteile am Fuße eben dieses Kreuzbergs.

Einspruch gegen Bußgeldbescheid nicht nur per beA

  • Roman Becker
  • Marc Mühlan

In der letzten Ausgabe (Heft 7–8/2022) berichteten wir darüber, dass die Berliner Bußgeldstelle seit Mitte Mai 2022 Einsprüche gegen Bußgeldbescheide als „nicht formgerecht erhoben“ verwarf, die von Rechtsanwältinnen nicht per beA eingelegt worden waren. Nunmehr hat die Berliner Bußgeldstelle diese Praxis wieder aufgegeben. Am 15.06.2022 teilte die Behörde mit, dass man ab sofort wieder zur bisherigen Praxis zurückkehren und Einsprüche, die von Rechtsanwältinnen (wir verwenden im Weiteren nur die weibliche Form) per Fax und Post eingelegt werden, weiterhin als formwirksam anerkennen werde.

Forschungsprojekt „Persönliche und sachliche Kontinuität in der Berliner Justizverwaltung nach 1945“ – Neue Projektwebsite wurde vorgestellt

In Anwesenheit der Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung Saraya Gomis wurde die Website www. im-nordsternhaus.de des Forschungsprojekts „Persönliche und sachliche Kontinuitäten in der Berliner Justizverwaltung nach 1945“ am 29.6.2022 vorgestellt.

Neues (zusätzliches) beA für Berufsausübungsgesellschaften (BAG)

  • Ilona Cosack

Neben neuen Möglichkeiten für die gemeinsame Berufsausübung mit anderen Professionen und besonderen Versicherungspflichten für die BAG erhalten diese ein zusätzliches GePo, das einzelne beA jede:r Anwält:in bleibt jedoch bestehen.

Zwangsvollstreckung und gerichtliches Mahnverfahren mit beA

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:
Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin, und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung, führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

How Legal Technology will Change the Business of Law

Das Datenvolumen in der Rechtsberatung steigt stetig an. Deswegen wird in Zukunft die Fähigkeit, rechtliche Daten abzubilden, zu analysieren und zu interpretieren, entscheidend für den Erfolg von Anwaltskanzleien sein. Computerprogramme können künftig 30 bis 50 Prozent der Aufgaben von Junior-Anwälten übernehmen – dadurch sind immer mehr Anwaltsjobs gefährdet.

Digitalisierung: in der Wüste oder auf dem Sprung?

Berlin/Hamburg (DAV). Beim Deutschen Anwaltstag in Hamburg zieht der Deutsche Anwaltverein (DAV) zweierlei Bilanz: zum Stand der Digitalisierung der Justiz und zur (auch selbst) beschworenen „Chance für den Rechtsstaat“ durch die neue Koalition.

Berliner Anwaltsverein

Von Maulkorbgesetzen, Berufsverboten und „destruktiver Gesinnung“. Aktuelles zur staatlichen Repression gegen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Europa auf dem DAT

  • Christian Christiani

„If the defense of human rights leads to prosecution – the dismantling of the Rule of Law by state measures against lawyers“ – unter diesem Titel gewährte der Deutsche Anwaltstag in Hamburg (Menschenrechtsausschuss des DAV) am 24. Juni 2022 Einblicke zur aktuellen staatlichen Repression gegen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte – auch in Europa.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog. Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts im Erbrecht

  • Antonia Goehring

Auch dieses Jahr findet wieder die Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ statt. Diese fördert den aktiven Austausch zwischen den beiden juristischen Berufen. Es werden Sachverhalte, über die das Kammergericht zu entscheiden hatte, in verschiedenen Rechtsgebieten aus den verschiedenen Blickwinkeln für die jeweils andere Berufsgruppe vorgestellt und diskutiert.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Wissen

Das neue Recht der digitalen Produkte in Spanien

  • Ramon M. Romeu

Aufgrund der Umsetzung der Richtlinie 2019/770 traten am 1. Januar 2022 in Spanien die Bestimmungen betreffend Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte und Dienstleistungen für sämtliche Verträge dieser Art in Kraft, (mit Ausnahme der Bestimmungen über (i) die Änderung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen, und (ii) die Beendigung der Verträge, die nur für Verträge gelten, die ab diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden).

Juristinnen Netzwerken ... Barcamp

Polnisches Verbraucherrecht bleibt analog

  • Sławomir Szczerba

Am 20. Mai 2019 hat das Europäische Parlament und der Rat die folgenden Richtlinien, die sog. „Warenkaufrichtlinie“ und die sog. „Digitale-Inhalte-Richtlinie“ verabschiedet. Die Umsetzungsfrist beider Richtlinien lief bereits am 1. Juli 2021 ab. Die Anwendung der in Umsetzung der Richtlinie erlassenen Vorschriften ist in den EU-Mitgliedstaaten ab dem 1. Januar 2022 vorgesehen.

Forum

Raus aus der Masse

  • Dr. Anja Schäfer

Sind Ihre juristische Expertise als Anwältin (und auch als Anwalt) sowie Ihre beruflichen Erfahrungen und Erfolge intern wie auch über Kanzlei oder Unternehmen hinaus sichtbar und bekannt? Wissen Ihre (potenziellen) Mandant:innen, Kolleg:innen oder Ge schäfts partner:innen, dass man mit Ihnen sprechen muss, wenn es um Ihr Rechtsgebiet und/oder Ihre Fach-Expertise geht?

Servicestelle Wegweiser: eine Projektvorstellung

Das Land Berlin bietet in einer vielfältigen Landschaft sozialer Träger Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich grenzüberschreitend verhalten oder denen dies vorgeworfen wird. Trotzdem fällt es vor allem beschuldigten Personen oft schwer, den Weg in die für sie geeigneten Hilfsangebote zu finden. Zum einen fehlt das Wissen darüber, wie eine passende Maßnahme aussehen sollte und wo diese zu finden ist.

Kanzlei & Reno

Vollstreckung deutscher Zahlungstitel in den Niederlanden

  • Johannes Hofele

Anwalt in eigener Sache, was soll ich sagen … Es fängt damit an, dass der Titel gegen den eigenen Mandanten erstritten werden musste. Regel Nummer, sollte man nach 30 Jahren eigentlich verinnerlicht haben: Vertrauen ist schlecht, Vorschuss ist besser.

Welche Rechtsform könnte für mich passen?

  • Thomas Röth

Ab 1. August 2022 haben wir Anwälte die freie gesellschaftsrechtliche Wahl und können mit wesentlich mehr anderen Freiberuflern als bisher interprofessionell zusammenarbeiten.

Personalia

Verleihung des Jutta-Limbach-Preises. Deutscher Juristinnenbund ehrt Dr. Tanja Altunjan

  • Annalena Mayr

Im Rahmen einer virtuellen Festveranstaltung verlieh der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) am 13. Juni 2022 erstmalig den Jutta-Limbach-Preis. Die erste Preisträgerin ist Dr. Tanja Altunjan – besonders engagiertes Mitglied im djb.

Benno-Heussen-Preis für Ilona Cosack

Berlin (DAV). Anlässlich des Deutschen Anwaltstags 2022 in Hamburg hat die Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement im Deutschen Anwaltverein (DAV) den Benno-Heussen-Preis an Ilona Cosack aus Mainz verliehen. Mit dem Preis zeichnet die AG zweijährlich Personen aus, die sich in besonderer Weise für das Kanzleimanagement und damit die unternehmerische Facette des Anwaltsberufs verdient gemacht haben.

Gutes tun und Start in die Digitalisierung

Sie wollen Ihre Kanzlei digitalisieren? Lesen Sie, wie andere Kanzleien damit angefangen haben.

Erfolgreiches Ergebnis der Weihnachtsspendenaktion und Hochwasserhilfe 2021

  • Bernd-Ludwig Holle

Für die eingegangenen Spenden im Jahr 2021 danke ich allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich. Aufgrund der großen Resonanz konnten wir bundesweit einen Spendeneingang in Höhe von 224.700,85 Euro verzeichnen.

Bücher

Claudia Schieblon (Hrsg.): Digitalisierung und Innovation in Kanzleien Springer Gabler

  • Markus Hartung

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück