• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07+08/2020
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 07+08 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 07+08/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 7 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-15

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Klimaschutz/Energierecht: Quartierskonzepte In Berlin

  • Dr. Malaika Ahlers

Im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion und dem damit einhergehenden Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung ist ein neues Konzept für nachhaltige Versorgung in den Fokus gerückt: das Quartierskonzept. Doch werfen wir zunächst einen Blick nach Europa.

Grünstromversorgung Berlins

  • Simon Schäfer-Stradowsky

Die Energiewende hat nicht ein zentrales Herz, sondern viele Herzen, die alle regional schlagen. Das gilt für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wie für die Hauptstadtregion. Um nach dem Ausstieg aus der Atomkraft und aus fossilen Energieträgern auch in Zukunft genügend Strom zur Verfügung zu haben, müssen wir Windkraftanlagen, Solarthermie, Photovoltaik und Biomasse weiter ausbauen. Doch steht der Ausbau von Erzeugungs- und Netzkapazitäten vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Gegen Ende dieses Jahres werden die ersten Windkraftanlagen aus der 20-jährigen Förderung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes herausfallen.

Hoch lebe das Energierecht!

  • Dr. Miriam Vollmer

Anwalt im Energierecht: Was vielen Berufsanfängern auf den ersten Blick sehr technisch und wenig abwechslungsreich erscheint, erweist sich auf den zweiten Blick als hochpolitisch und dynamischer als kaum eine andere Materie. Wie der Berufsalltag eines Anwalts im Energierecht aussieht, schildert Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Berlin.

Arbeitskreise Online

Seit Mitte April stehen Ihnen alle Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins – Arbeitskreise und weitere Fortbildungsveranstaltungen – wieder zur Verfügung. Viele Veranstaltungen werden auch weiterhin online stattfinden. Wir nutzen hierzu Adobe Connect. Zur Teilnahme erhalten Sie vor der jeweiligen Veranstaltung einen Link, über den Sie den virtuellen Seminarraum betreten können.

Anwältinnen und Anwälte für den Klimaschutz

  • Jana Hassel

Für das Berliner Anwaltsblatt sprach Jana Hassel mit den Gründungsmitgliedern von Lawyers4Future (https://lawyers4future.org) Peter Kremer (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht), Dr. Cornelia Nicklas (Bereichsleiterin Recht der Deutschen Umwelthilfe), Ursula Philipp-Gerlach (Rechtsanwältin und Vorsitzende des Informationsdienstes Umweltrecht e. V.), Dr. Philipp Schulte (Rechtsanwalt), Dr. Roda Verheyen (Rechtsanwältin und Gründungsmitglied des internationalen Netzwerks Climate Justice Programme) und Ida Westphal (Energiewendejuristin in dem Berliner Büro von ClientEarth).

Bioökonomie – Chance und Herausforderung für die Wirtschaft nach der Krise

  • Prof. Dr. Christine Lang

Gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog richtet das Bundesforschungsministerium seit 20 Jahren die Wissenschaftsjahre (www.wissenschaftsjahr.de) aus. In diesem Jahr geht es um das Thema Bioökonomie.

Aktuell

Wahlen zur sechsten Vertreterversammlung Aufruf für den Wahlausschuss

  • Dr. Sebastian Wille

Die Mitglieder des Versorgungswerkes wählen in der Zeit vom 3. März bis 7. April 2021 die Sechste Vertreterversammlung des Versorgungswerkes im Wege der Briefwahl. Die Wahl wird von einem Wahlausschuss geleitet. Er besteht aus drei Mitgliedern des Versorgungswerkes und je einem/er Stellvertreter/in, die von der Vertreterversammlung gewählt werden. Interessierte Mitglieder des Versorgungswerkes bitte ich, zur Wahl als Mitglied des Wahlausschusses zu kandidieren. Aus allen eingehenden Meldungen wird eine Vorschlagsliste erstellt, aus der die Vertreterversammlung in ihrer Sitzung am 3. September 2020 die Mitglieder des Wahlausschusses sowie deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen wählen wird.

Dr. Rüdiger Reiff leitet Amtsanwaltschaft Berlin

Seit dem 4. Mai 2020 leitet Dr. Rüdiger Reiff die Amtsanwaltschaft Berlin. Er folgt damit auf Oberstaatsanwältin Heike Burgmüller, die die Behörde fast 15 Jahre lang geleitet hat. Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Rüdiger Reiff war zuletzt als Korruptionsbeauftragter der Generalstaatsanwaltschaft Berlin tätig.

Berliner Anwaltsverein

Anwaltschaft – Systemrelevant in Zeiten von Corona: Was bedeutet dies für die Anwältinnen und Anwälte und den Verband?

  • Jana Hassel

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Arzthaftungsrecht

21. August 2020, 16–18 Uhr
Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Zentrale Aspekte des gerichtlichen Asylverfahrens

  • Dr. Ruth Hadamek

Am 27. Februar 2020 fand die von Rechtsanwältin Dr. Ruth Hadamek, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, und der Präsidentin des VG Erna Xalter initiierte Veranstaltung „Zentrale Aspekte des gerichtlichen Asylverfahrens“ des Arbeitskreises Verwaltungsrecht im Rahmen der Reihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ des Berliner Anwaltsvereins statt.

Beratung für Rechtsanwält*Innen in finanziellen Schwierigkeiten

Aktuelle Urteile

Zwei Juristen, drei Meinungen oder: Ein Gesetz und ganz viele Meinungen

  • Johannes Hofele

Es ist nun mal in der Welt: Das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin, offiziell abgekürzt als „MietenWoG Bln“, landläufig „Mietendeckel“ genannt. Dass das Gesetz verfassungsrechtliche Probleme aufwirft, ist allgemein bekannt. Aber nicht nur das: Wer das Gesetz zu lesen versucht, kommt schnell ins Grübeln und an die Grenzen seines juristischen Sachverstands. Dies jedenfalls, wenn man – wie der Verfasser – im Alltag profaner Rechtsanwender ist und nur versucht, mit den vom Gesetzgeber gelieferten Werkzeugen das rechtssuchende Publikum so gut wie möglich zu beraten.

BHG-Urteil zum beA-Versand

Wissen

Zur Europarechtswidrigkeit von Art. 17 DSM-Richtlinie

  • Tim Becker

Anlass für diesen Beitrag war das Gutachten zu Art. 17 der Richtlinie EU 2019/790 vom 17.4.2019 (Digital-Single-Market-Richtlinie) von Prof. Dr. Gerald Spindler vom 14.12.2019. Das Gutachten behandelt u. a. die europarechtliche Vereinbarkeit des Art. 17. Der Beitrag soll hierzu einen kurzen Überblick geben.

Zivilsenat des BGH zweifelt an Leistungsfähigkeit des beA

  • Jessika Kallenbach

Gesetzliche Insolvenzantragspflicht für Corona-Krise ausgesetzt – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

  • Ulrich Weber

Aufgrund der weltweiten Ausbreitung der Corona-Pandemie und den ersten massiven Einschränkungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens kam es auch in Deutschland zu Betriebsschließungen, Produktionseinstellungen, Unterbrechung von Lieferketten und den nahezu vollständigen Wegfall des Konsumentenmarktes. Das Bundesjustizministerium schuf daraufhin in der Rekordzeit von nur drei Tagen eines Gesetzgebungsverfahrens das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27. März 2020.

Anwaltsgericht Nürnberg

AnwG Nürnberg (1. Kammer), Urteil vom 6. März 2020 – AnwG I – 13/19,
5 EV 42/19, nicht rechtskräftig

Forum

Recht sprechen

  • Prof. Dr. Klaus Marxen

Der folgende Text gibt die Rede wieder, die der Autor am 5. Juli 2019 anlässlich der Feier für die Absolventinnen und Absolventen der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten habe. Weggelassen sind Passagen, die Besonderheiten des Anlasses galten. Beibehalten ist der Vortragsstil.

Save the Date: Mitgliederversammlung des Berliner Anwaltsvereins am Dienstag, 6. Oktober 2020

Das Berliner Anwaltsblatt als App!

Kanzlei & Reno

Zeiterfassung im Homeoffice

  • Gabriele Xaver

Bedingt durch die Coronavirus-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen im Berufsalltag hat die Arbeit im Homeoffice auf längere Zeit einen ganz anderen Stellenwert erlangt, als sie dies noch in den ersten Monaten dieses Jahres hatte. Unternehmen und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter können bei der Umsetzung entweder die bisher vorhandenen Strukturen nutzen oder mussten sich kurzfristig völlig neu auf die besonderen Umstände einrichten. Ein wesentlicher Aspekt für die Arbeit im Homeoffice ist die Dokumentation der Arbeitszeit. Hierzu haben sich die unterschiedlichsten Modelle etabliert. Im Folgenden gehe ich auf einige von ihnen sowie deren Umsetzung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein.

LinkedIn für Anwälte: Professionelles Eigenmarketing oder sinnlose Selbstdarstellung?

  • Liane Allmann

LinkedIn kommt bei Anwälten zunehmend an. Macht das Sinn oder ist das Zeitverschwendung? Die Art dieser digitalen Selbstvermarktung polarisiert in Kanzleien. Die Verwendung dieses Netzwerks durch Anwälte ist entsprechend unterschiedlich stark. Was viele noch nicht realisiert haben: Dieses Marketing-Instrument ist mächtig. Es geht um Information, Vertrauensaufbau, Sympathie und Produktpräsentation.

Compliance-Anforderungen an den Einsatz von Videokonferenz-Diensten

  • Isabell Conrad

Bevor die Corona-Pandemie Deutschland erreicht hatte, schien hierzulande undenkbar, dass nahezu alle Arbeitgeber und Dienstherren – auch Wirtschaftskanzleien, Banken bis hin zum Staat – innerhalb weniger Wochen flächendeckend Homeoffice und Videokonferenzen einführen. Selbst universitäre Prüfungen sollen teilweise mittels Webcam abgehalten werden. Noch 2016 hatte sich die Berliner Datenschutzbehörde sehr restriktiv geäußert, als das Bezirksamt Berlin Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die aus dem Ausland hätten anreisen müssen, per Skype durchführen wollte. In Zeiten von Kontaktbeschränkungen geht es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie und der Trend lässt sich nicht mehr zurückdrehen.

Digitale Zusammenarbeit mit den Mandantinnen

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Gerade die letzten Wochen in der Corona-Pandemie mit Kontaktverboten und Distanzgeboten, eingeschränkten Meeting- und Reisemöglichkeiten, Homeoffice und Online-Fortbildung haben einen Schub im Digitalisierungs-Know-how in den Anwaltskanzleien gebracht. Quasi über Nacht wurden hinsichtlich der Nutzung von digitalen Hilfsmitteln zurückhaltende KollegInnen und Sekretariate zu VielnutzerInnen. Die Kanzleien haben entweder selbst Lösungen freigeschaltet, über Cloud-Anbieter gebucht oder aber die elektronischen Meeting-, Austausch- und Organisationslösungen (Collaboration-Tools) begonnen einzusetzen, welche ihre MandantInnen normalerweise nur für ihre interne Arbeit nutzen.

Privacy Decision-making aid: Video Call Apps

Bücher

Claus-Henrik Horn Materialienkommentar Erbrecht

  • Dr. Dietmar Kurze

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück