• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2020
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2020
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 04 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 04/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-03-16

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

E-Scooter: Update – 1 Jahr Später

  • Vessela Nitcheva

Als wäre es gestern gewesen: Da tauchten die ersten E-Scooter auf den Straßen auf. Jetzt sind sie nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Dabei ist kaum ein Jahr seit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) am 15. Juni 2019 vergangen. Zudem wurde auch die Bußgeldkatalogverordnung geändert. Grund für den Erlass der eKFV war die in der Europäischen Union seit Januar 2016 geltende Typengenehmigungsverordnung (EU) 168/2013, die in Art. 2 lit. i) und j) selbstbalancierende Fahrzeuge und solche ohne Sitz von ihrem Anwendungsbereich ausgeschlossen hat.

Save The Date: Deutscher Anwaltstag 2020

Der Dieselskandal

  • Helmut Dreschhoff
  • Joschka Strahmann

Der Dieselskandal beschäftigt seit vier Jahren bundesweit Verbraucher, Gerichte und Rechtsanwälte. Auch wenn der absolut überwiegende Teil der deutschen Gerichte den Verbrauchern gegen die VW AG Schadensersatzansprüche zuspricht, ist es der Beklagten bisher gelungen, über Vergleichsabschlüsse rechtskräftige Urteile zu verhindern. Daher fehlt es noch immer an höchstrichterlicher Rechtsprechung. Begleitet wird dies durch die erste Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen die VW AG, der sich ca. 450.000 Verbraucher angeschlossen haben. Aber auch eine weitere Entwicklung flankiert den Abgasskandal: In einem bisher nicht dagewesenen Ausmaß beweisen Kanzleien sowie mit Kanzleien kooperierende Rechtsdienstleister, dass eine Vielzahl vergleichbarer Fälle unter Anwendung moderner IT-Technologie sehr effizient abgewickelt werden können.

Aktuelle Rechtsprechungsübersicht zu Raser-Fällen

  • Dr. Benedikt Mick

Seit den viel beachteten Mord-Urteilen des Berliner Landgerichts im sogenannten „Ku’Damm-Raser“-Prozess vergeht seit geraumer Zeit kaum eine Woche, in der nicht über ein Unfall-Geschehen wegen überhöhter Geschwindigkeit und den schrecklichen Folgen berichtet wird. Dabei ist Aggressivität im Straßenverkehr wahrlich kein neuartiges Phänomen; neu und bisweilen umstritten sind indes einige der Instrumente, mit denen der Gesetzgeber sich bemüht, die Straßen – gerade vor Rasern – wieder vermeintlich sicherer zu machen.

Verbotene Kraftfahrzeugrennen in der Praxis der Amtsanwaltschaft Berlin

  • Andreas Winkelmann

Mit Wirkung zum 13. Oktober 2017 sind durch das 56. Strafrechtsänderungsgesetzes (BGBI. 2017 I. S. 3532) verbotene Kraftfahrzeugrennen jetzt seit über zwei Jahren als Straftat nach § 315d StGB normiert, nach der das Ausrichten, die Durchführung und die Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen sowie die Fälle der wetteifernden „Einzelraser“ unter Strafe gestellt sind. Kraftfahrzeugrennen sind nun auch gesetzlicher Regelfall für die Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB). Außerdem kann das verwendete Fahrzeug als „Tatmittel“ eingezogen werden (§ 315f StGB).

Save the Date

Arbeitskreis Verkehrsrecht Donnerstag, 10. September 2020, 18–20 Uhr Thema „Raser“

Schadensersatz aus Verkehrsunfällen in Italien

  • Dr. jur. Stephan Grigolli

Der nachfolgende Beitrag soll einen kurzen Überblick über Grundlagen des italienischen Schadensersatzrechts im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen und über die entsprechende Schadensregulierung in Italien bieten.

Aktuell

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familien-Senate des Kammergerichts 2020

Das Kammergericht verwendet diese Leitlinien als Orientierungshilfe für den Regelfall unter Beachtung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wobei die Angemessenheit des Ergebnisses in jedem Fall zu überprüfen ist. Sie entsprechen im Aufbau den Leitlinien anderer Oberlandesgerichte, inhaltlich ergibt sich nicht in allen Punkten eine Übereinstimmung.

DAV-Stellungnahme Nr. 10/2020 zum Referentenentwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge

Der Gesetzgebungsausschuss Zivilrecht des Deutschen Anwaltvereins hat die DAV-Stellungnahme Nr. 10/2020 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für ein Gesetz für faire Verbraucherverträge verfasst (online unter: https:// anwaltverein.de/de/newsroom/sn-10-20-refe-faireverbrauchervertraege).

Berliner Anwaltsverein

„Der Staat hat gegenüber Betroffenen von Terroranschlägen eine besondere Verantwortung“

  • Prof. Dr. Edgar Franke
  • Jana Hassel

Eine neue Satzung für den Berliner Anwaltsverein

Von Anwalt zu Anwalt – Engagement für die Arbeitskreise

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Urteile

Fahrzeugkauf im Internet – Online-Kaufregeln gelten nicht

Osnabrück/Berlin (DAV). Immer öfter werden Fahrzeuge im Internet angeboten. Hierfür gibt es auch die entsprechenden Plattformen. Der Kontakt mit dem Verbraucher läuft meist über E-Mail oder Telefon. Das Ganze macht den Autokauf jedoch noch nicht zu einem sogenannten Fernabsatzgeschäft. Die dort großzügigen Regeln für einen Widerruf gelten beim Autokauf nicht.

E-Bike-Unfall mit 2,2 Promille – Fahrerlaubnis Weg

Aachen/Berlin (DAV). Wer stark alkoholisiert mit Rad oder E-Bike einen Unfall hat, kann den Führerschein verlieren. Darauf weist noch einmal die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mit Blick auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Aachen vom 12. Dezember 2019 (AZ: 3 L 1216/19) hin.

Nur Polizei darf Geschwindigkeit messen

Frankfurt/Berlin (DAV). Der Bürgermeister einer Gemeinde darf nicht ein Privatunternehmen mit Geschwindigkeitsmessungen beauftragen. Die Verkehrsüberwachung ist eine hoheitliche Aufgabe, die nur die Polizei übernehmen darf. Auf eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 6. November 2019 (AZ: 2 Ss-OWi 942/19) weist die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hin.

Segway-Fahrer haftet bei Unfall mit Fussgänger auf Fuss- und Radweg

Berlin/Koblenz (DAV). Fußgänger haben auf einem kombinierten Fuß- und Radweg gegenüber Elektrokleinstfahrzeugen wie etwa Segways absoluten Vorrang. Ein Segway-Fahrer muss seine Fahrweise und Fahrgeschwindigkeit anpassen. Er darf den Fußgänger weder behindern noch gefährden. Dies entschied das Oberlandesgericht Koblenz am 16. April 2019 (AZ: 12 U 692/18).

Autowerbung online: Klare Preisangaben

Köln/Berlin (DAV). Preisangaben in einer Online-Werbung für Fahrzeuge müssen klar und eindeutig sein. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hin und verweist auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 5. April 2019 (AZ: 6 U 179/18).

Haftung wegen Überschreitung der Richtgeschwindigkeit

Leipzig/Berlin (DAV). Ein Fahrer, der auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h überschreitet, muss damit rechnen, bei einem Unfall mitzuhaften. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichts Leipzig vom 10. Januar 2019 (AZ: 4 O 2474/17), wie die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.

Geschwindigkeitsbegrenzung an einer Schule – auch feiertags?

Saarbrücken/Berlin (DAV). Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von Montag bis Freitag muss auch an gesetzlichen Feiertagen beachtet werden. Das gilt selbst dann, wenn an dem Schild noch das Zusatzzeichen „Kinder“ angebracht wurde und es vor einer Schule steht. Verkehrszeichen gelten so wie angebracht.

Einmaliger Konsum harter Drogen führt zu Verlust des Führerscheins

Greifswald/Berlin (DAV). Der Führerschein ist weg, wenn man harte Drogen konsumiert. Dabei muss man gar nicht selbst gefahren sein. Hat er gegenüber der Polizei den Konsum der Droge bestätigt, reicht dies als Nachweis aus. Weitere Aufklärungsmaßnahmen sind dann nicht erforderlich. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Greifswald vom 10. Dezember 2018 (AZ: 4 B 1699/18 HGW), wie die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.

BGH großzügig bei unleserlicher Unterschrift mit Zusatz „i. V.“

Der Bundesgerichtshof zeigt sich weiter großzügig bei einer hingekrakelten Unterschrift des Anwalts – hier eines Vertreters. Für deren Formgültigkeit kommt es nicht auf die Lesbarkeit an.

Mitbewerber darf keine dienstliche Beurteilung geben

Düsseldorf/Berlin (DAV). Bewerben sich ein Mitarbeiter und sein Vorgesetzter auf dieselbe Stelle, darf der Vorgesetzte für den Untergebenen keine dienstliche Beurteilung schreiben. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mit Blick auf eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg vom 18. September 2019 hin (AZ: 3 Ca 985/19).

Wissen

Praktische Fragestellungen zum Urkunden-Prozess im Mietrecht aus Anwaltlicher Sicht

  • Kai-Uwe Agatsy

Das praktische Ziel eines Mandanten ist der schnelle Weg zum Titel. Die Frage zeitraubender Beweisaufnahmen und seitenlanger Rechtsausführungen schweben wie ein „Damoklesschwert“ über dem Zivilprozess und den Parteien. Ein möglicher schneller Weg zum Titel ist der Urkundenprozess gemäß §§ 592 ff. ZPO. Sowohl im Mietprozess als auch im Bauprozess ist der Urkundenprozess eine praktische Prozessalternative. Die Besonderheiten von Vorverfahren über den Widerspruch des Beklagten bis hin zum Nachverfahren werden erläutert. Dabei sind spezifische prozessuale Besonderheiten bei der Verfahrensdurchführung und der Prozesstaktik zu beachten.

Mehr Fairness im E-Commerce?

  • Maya El-Auwad

Im April 2019 hat das Europäische Parlament die „Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten“ („Platform-to-Business-Verordnung“ oder „P2B-VO“) beschlossen. Ab dem 12. Juli 2020 gilt sie in allen europäischen Mitgliedsstaaten unmittelbar und verbindlich. Die Verordnung soll die Rechte gewerblicher Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und -Plattformen stärken und damit mittelbar auch den Verbraucherschutz ausweiten. Anbieter müssen ihre Plattformen in Zukunft fairer und transparenter gestalten.

Forum

Es ist fünf nach zwölf

  • Thomas Röth

Im BAB 11/2019 wurden zum ersten Mal Kolleginnen und Kollegen vorgestellt, die nicht nur Schriftsätze verfassen, sondern sich auch im weitesten Sinne literarisch betätigen (S. 429 und 430). Daran anknüpfend wird im Folgenden das Sachbuch „Jenseits der Hoffnung. Die unumkehrbare Vernichtung des Lebens und der Abgesang der deutschen Philosophie“ von Rechtsanwalt Dr. Reiner Geulen besprochen.

Leserbrief

Herr Ciper ist fälschlich der Ansicht, dass eine Zweigstelle „synonym zur Hauptstelle“ zu betrachten sei und beide nicht zu kennzeichnen seien. Richtig ist: Den Rechtsanwalt trifft zwar keine Pflicht, anders als es bei seiner Hauptniederlassung der Fall ist, die Zweigniederlassung in seinem Briefbogen anzugeben. Umgekehrt muss er jedoch, sofern er es doch tut, seine Hauptniederlassung stets als solche kenntlich machen und Klarheit schaffen, welche seine Haupt- und welche sein Zweigniederlassung ist.

Kanzlei & Reno

Anwaltsnotariat – ist das etwas für mich?

  • Ulrike Silbermann

Nach einer Reihe von Berufsjahren stellt sich die Frage, ob und wie man sich weiter qualifizieren kann und gegebenenfalls auch, ob man noch etwas völlig anderes beruflich versucht. Einige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wechseln ins Unternehmen oder schlagen verspätet noch einen Berufsweg in der Justiz ein. Für andere kommt es jedoch auch in Betracht, Anwaltsnotar oder Anwaltsnotarin zu werden. Es macht Sinn, sich grundsätzlich rechtzeitig damit zu beschäftigen, ob und wie man Anwaltsnotar/Anwaltsnotarin werden kann.

Bücher

Tilman Clausen und Jörn Schroeder-Prinzen: Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht

  • Jana Hassel

Ulf Schönenberg-Wessel: Das notarielle Nachlassverzeichnis

  • Jana Hassel

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück