• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01+02/2022
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01+02/2022
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 01+02 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 01+02/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-01-07

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Todesstoß für Änderungsklauseln der Banken-AGB

  • Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Die wesentlichen Aussagen dieses BGH-Urteils, das in der Literatur breiteste Resonanz gefunden hat, lassen sich rasch zusammenfassen: Die auf einseitigen Änderungsklauseln beruhende Befugnis der Sparkassen/Banken, ihre AGB sowie auch ihre Gebühren für Bankleistungen sowie die Entgelte für sonstige „Hauptleistungen“ mit Hilfe einer Zustimmungsfiktion des Kunden (§ 308 Nr. 5 BGB) im Lauf der Geschäftsverbindung zu ändern, sind mit § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB unter Beachtung der Grundaussagen der §§ 145 ff. BGB nicht vereinbar.

Bundesverwaltungsgericht kippt Berliner Vorkaufspraxis

  • Dr. Maximilian Dombert

Es war ein Paukenschlag, der in ganz Deutschland zu hören war und Auswirkungen auch in anderen Großstädten haben wird: Obwohl beide Instanzen zuvor die in Berliner Bezirken übliche Praxis bestätigt hatten, das gemeindliche Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten auszuüben, steht nun bundesweit fest, dass sie mit dem Baugesetzbuch nicht in Einklang steht. Mit Urteil vom 09.11.2021 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass das Vorkaufsrecht für ein Grundstück, das im Geltungsbereich einer entsprechenden Erhaltungssatzung bzw. -verordnung liegt, nicht auf der Grundlage der Annahme ausgeübt werden darf, dass der Käufer in Zukunft erhaltungswidrige Nutzungsabsichten verfolgen werde.

Das „neue“ UWG und seine Auswirkungen auf den Online-Handel

  • Marlene Schreiber

Das am 11.06.2021 verabschiedete Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht sieht eine Reihe von Neuregelungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie der Gewerbeordnung (GewO) vor. Die neuen Vorschriften treten am 28.05.2022 in Kraft und insbesondere die Neuregelungen im UWG haben erhebliche Auswirkungen auf den Online-Handel.

Aktuell

Cookie-Management auf der Kanzlei-Website und das neue TTDSG

  • Corinna Grasmück
  • Erik Petersen

Zum 1. Dezember 2021 wird das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft treten und in Deutschland nicht nur das Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG) novellieren, sondern auch die 2009 von der EU verabschiedete Cookie-Richtlinie (Richtlinie 2009/136/EG), welche die aus dem Jahr 2002 stammende ePrivacy-Richtlinie (Richtlinie 2002/58/EG) abänderte, mit einiger Verspätung ins deutsche Recht umsetzen. Damit wird ein jahrelanger Schwebezustand in der deutschen Gesetzgebung zum Datenschutz bei Telemediendiensten beendet sowie die in Teilen unübersichtliche nationale Rechtslage zu datenschutzrechtlichen Vorschriften im Bereich Telemedien und Telekommunikation behoben.

Überlastung der Justiz durch EncroChat-Verfahren?

  • Diana Nadeborn

Gibt es durch die spektakulären Ermittlungserfolge bei EncroChat und deren Nachfolger Sky ECC zu viele Beweismittel für zu wenig Strafverfolger? Der Umfang der erhobenen Daten ist jedenfalls beeindruckend: Von März bis Juni 2020 konnten französische Ermittler die Nachrichten auf mehr als 32.000 EncroChat-Handys unverschlüsselt mitlesen.

Grußwort des Berliner Kammerpräsidenten

beA, BRAO-Reform und Erfolgshonorar – ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2022

  • Dr. Marcus Mollnau

Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts im Gewerbemietrecht

  • Barbara Hoeck-Eisenbach

Am 26.10.2021 fand in der Reihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ eine Onlineveranstaltung zum Gewerbemietrecht statt. Die Reihe fördert den aktiven Austausch zwischen beiden juristischen Berufen, sodass Sachverhalte aus den verschiedenen Blickwinkeln für die jeweilige Berufsgruppe greifbarer werden.

Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht

  • Maximilian Gutmacher

Am 7. Oktober 2021 lud der Berliner Anwaltsverein im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ wieder zur Onlinefortbildung ein und durfte etwa 55 Teilnehmer begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche Richter des Amtsgerichts Mitte. Als Referent konnte der VorsRiKG Dr. Peter-Hendrik Müther, vorsitzender Richter des 22. Senats des Kammergerichts, gewonnen werden. Anhand einer Vielzahl von Entscheidungen erläuterte VorsRiKG Dr. Müther den Teilnehmern ausführlich und lebensnah die Senatsrechtsprechung zu einzelnen Verkehrsverstößen sowie Einzelfragen zum Sach- und Personenschadensrecht und gab zu strittigen Verfahrensfragen wertvolle Hinweise.

Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts im Arzthaftungsrecht

  • Lydia Ioana Schwarz

Am 18.11.2021 hatten 47 Kollegen die Möglichkeit, den Ausführungen der Vorsitzenden Richterin des 20. Senats des Kammergerichts Dr. Christiane Simmler zu folgen. Einleitend berichtete sie über die aktuelle Situation am Kammergericht im Hinblick auf die Besetzung des 20. Senats. Obwohl der Senat nur im kleinen Kreis tätig war, sind wertvolle und interessante Entscheidungen ergangen, wie wir nun anhand der aktuellen Rechtsprechung des Kammergerichts erfahren werden.

Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Maklerrecht

  • Martin Liebert

Am 12.11.2021 fand in der Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog“ mit der Richterin am Kammergericht Katrin Elena Schönberg erneut eine Veranstaltung zum Maklerrecht statt. Frau Schönberg ist seit vielen Jahren im Spezialsenat des Kammergerichts für Maklersachen tätig. Für Kollegen, die sich in Berlin mit dem Maklerrecht beschäftigen, somit die erste Adresse, um Einblicke in die aktuelle Berliner Rechtsprechung zum Thema zu erhalten.
Die Veranstaltung fand im mittlerweile durchaus erprobten Onlineformat statt.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

„Sprechstunde Recht“ für die Berliner Wirtschaft

Die „Sprechstunde Recht“, ein gemeinsames Projekt von Berliner Anwaltsverein und IHK Berlin, geht ins dritte Jahr. An einzelnen Beratungstagen erhalten IHK-Mitglieder die Gelegenheit zu einem halbstündigen Gespräch mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt.

Datenschutz und Datenpolitik in der 20. Legislaturperiode

  • Julia Kunzmann

Mitte November hatte der Arbeitskreis IT-Recht des Berliner Anwaltsvereins Frederick Richter digital zu Gast. Richter ist seines Zeichens Rechtsanwalt und Vorstand der Stiftung Datenschutz und damit Experte, wenn es um Fragen des Datenschutzes und der Datenpolitik geht.

Engagement für Berliner Jugendliche

Ehrenamtliches Engagement hat im Berliner Anwaltsverein Tradition. Kostenlose Rechtsberatung für Kriegsveteranen nach dem ersten Weltkrieg, Beratungstage zur Reform des Arbeitslosengelds und der Sozialhilfe („Hartz IV“), Vormundschaften für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in Berlin – immer wieder haben die im Berliner Anwaltsverein organisierten Kolleginnen und Kollegen aktuelle Brennpunkte aufgegriffen, um mit anwaltlicher Kompetenz in besonderen Problemlagen vor Ort zu helfen.

Wissen

Die Schönen und Kennzeichnungspflichtigen

  • Lucy Marinkovic
  • Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst

Mit der wachsenden Reichweite von Social-Media-Plattformen und dem zunehmenden Personenkult um InfluencerInnen tat sich für Unternehmen in den vergangenen Jahren eine zunehmend lukrative Form der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf. Das Wesen des Influencer-Marketing liegt darin, dass Personen mit hoher Reichweite in sozialen Netzwerken (insbesondere Instagram), aber auch auf Plattformen wie Youtube gegen Entgelt oder andere materielle Vorteile Produkte oder Dienstleistungen bewerben.

Tod am Baum

  • Dr. Dietmar Kurze
  • Vessela Nitcheva

Der Herbst war voll im Gange, als sich A auf dem Weg zu seiner Ehefrau befand. Die lang ersehnte Reise in ferne Länder um die halbe Welt, die er seit Wochen plante, sollte eine Überraschung sein. Ob sie ja sagen und mitkommen würde? Noch eine halbe Stunde bis zur Verabredung, dachte er und vertraute auf sein Vorfahrtsrecht.
Doch B gewährte es ihm nicht. Abgedrängt und herumgewirbelt endete die Autofahrt des A abrupt an einem Baum und ließ den bedauerlichen, aber für die Darlegungen im Folgenden nötigen Erbfall eintreten.

Nebenklage und Adhäsionsverfahren

  • Thomas Röth

Der Verfasser hat am 17.11.2021 zu diesem Thema vor dem Arbeitskreis Strafrecht referiert, um Kollegen praktisch Wichtiges und Neues für einen Umgang mit beiden Rechtsinstituten zu vermitteln.

#Respektgewinnt

Auch in diesem Jahr lobt der Berliner Ratschlag für Demokratie den Wettbewerb #Respektgewinnt aus und lädt alle Berliner*innen herzlich ein, sich daran zu beteiligen.

Forum

Theater in Zeiten von Corona

  • Dr. Jan Ehrhardt

„Kultureinrichtungen“ waren und sind in besonderem Maße von „behördlichen“ (öffentlich-rechtlichen) Einschränkungen in ihrer Tätigkeit betroffen. Das gilt zumal für Theater. Schon der erste „Lockdown“ März 2020 und die nachfolgenden Kontaktreglementierungen hatten erhebliche Auswirkungen. Allerdings betrafen generelle Veranstaltungsverbote und die Begrenzung der regulären Platzkapazität nicht nur das Theater als Unternehmen und notgedrungen seine mitwirkenden Künstler und übrigen Mitarbeiter.

Kanzlei & Reno

Vorhang auf! Anwältinnen und Anwälte im Rampenlicht

  • Ute Bolz-Fischer

Als AnwältIn steht man, ob man will oder nicht, ständig im Fokus der Aufmerksamkeit. Am offensichtlichsten wird das vor Gericht. Aber auch bei der Mandantenakquise oder in Konferenzen gleicht die Welt von AnwältInnen der von KünstlerInnen. Deswegen wird es höchste Zeit, sich Gedanken um einen rundum gelungenen Auftritt zu machen.

Aktuelles zur Arbeitszeit

Dienstag, 22. Februar 2022, 17–19 Uhr
Online-Veranstaltung
Prof. Dr. Stefan Lunk, Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Arbeitsrecht, Hamburg

Vollstreckung deutscher Titel in Ungarn

  • Dr. Róbert Dezső

Titel, die in anderen EU-Mitgliedsstaaten erlassen wurden, sind in Ungarn generell einfach zu vollstrecken, wobei einige Besonderheiten doch zu Überraschungen führen können. Das ungarische Zwangsvollstreckungsgesetz („ZwVG“) ist aktuell eines der noch wenigen Gebiete des ungarischen Zivilverfahrensrechts, dass im letzten Jahrzehnt nicht grundlegend modernisiert wurde. Das ZwVG wurde seit seiner Erlassung im Jahre 1994 zwar regelmäßig in kleinen Schritten oder gar durch Novellen angepasst, eine grundlegende Neufassung ist auf Dauer aber unumgänglich.

Vergütung bei Inkassodienstleistungen

  • Sabine Jungbauer

Zum 1.10.2021 hat der Gesetzgeber weitreichende Änderungen nicht nur im RVG vorgenommen. Unter anderem die Geschäfts- und Einigungsgebühr sowie Wertberechnung nach § 31b RVG erfuhren Änderungen durch das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht. Mit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt wurden u. a. erhebliche Änderungen im Bereich des Erfolgshonorars, des Gebührenunterschreitungsverbots (einschl. Verzicht) und des Kostenübernahmeverbots vorgenommen.

Zu den Disziplinarverfahren vor dem Anwaltsgericht Berlin in 2020

  • Thomas Röth

Die Anwaltskammer Berlin hatte zum 01.01.2020 12.872 klassische Anwält*in nen, 1097 Anwält*innen und Syndikusrechtsanwält*innen, 254 Syndikusrechtsanwält*innen, 99 europäische Anwält*innen, 55 sonstige ausländische Anwält*innen, 110 Rechtsanwaltsgesellschaften, 1 Rechtsbeistand und 7 Geschäftsführer im Sinne des § 60 BRAO. So laut aktuellstem Jahresbericht 2020 der RAK (siehe Seite 44, https://www.rak-berlin.de/download/rak_berlin_pdfs_jahresberichte/2020_Jahresbericht.pdf).

Mein Herz ist ein stillgelegter Kiosk …

  • Liane Allmann
  • Jan Manshardt

Am Montag, 1. November 2021, hatten wir die ersten zwei Unterrichtsstunden. Wir – das sind Rechtsanwalt Jan Manshardt und ich, Liane Allmann. Jan Manshardt arbeitet in einer Berliner Mitgliedskanzlei des BAV: Manshardt Stula van Gayl. Die Kanzlei liegt mitten in der Hauptstadt.

Bücher

Tobias Brönneke / Carsten Föhlisch / Klaus Tonner (Hrsg.): Das neue Schuldrecht – Digitale Produkte | Kaufrecht | Vertragsrecht

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Benno Heussen / Gerhard Pischel (Hrsg.): Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement

  • Simón Maturana

Berliner Anwaltsblatt: App und e-Journal

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück