• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2023
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2023
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 05 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 05/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2023.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 5 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-18

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Re/PaFa – Ein wichtiger Teil der Kanzlei

  • Stefanie Arhoff

Immer noch werden nichtjuristische Mitarbeitende, wie Rechtsanwalts-, Notar- und Patentfachangestellte in Kanzleien als günstige Hilfskräfte gesehen und es scheint so, als sei es vielen Anwälten/Anwältinnen überhaupt nicht bewusst, welche Perlen dort in ihren Sekretariaten sitzen. Deswegen wird dort viel Potenzial verschenkt und wahre Schätze werden nicht geborgen. Was können gut ausgebildete Fachangestellte eigentlich?

Warum wir ausbilden

  • Johannes Hofele

Schon zwei Jahre vor dem Renteneintritt unserer erfahrensten ReFa hatten wir in der Partnerrunde darüber gesprochen, dass wir uns darauf vorbereiten und für Nachwuchs sorgen sollten, solange sie noch da ist. Gut organisiert, wie wir sind, haben wir das natürlich … nicht geschafft. Allerdings konnten wir dann kurze Zeit später eine Auszubildende im ersten Lehrjahr übernehmen, die mit ihrer bisherigen Ausbildungsstelle nicht zufrieden war, sodass wir die Personallücke jedenfalls dadurch teilweise decken konnten.

„Assistenz“? – Besser: Partner:innen!

  • Dorothee Dralle
  • Wolfgang Daniels

Der/die Autor:in hadern bereits mit dem Begriff: Wird Mitarbeitenden von Rechtsanwält:innen die erforderliche – und berechtigte! – Wertschätzung entgegengebracht, wenn sie nur als „Assistenzen“ bezeichnet werden? Nach den herkömmlichen Nachschlagewerken (Duden bis „Wortgeschichte“ etc.) bedeutet Assistenz: „Jemandem nach dessen Anweisungen zur Hand gehen, bei einer Arbeit behilflich sein“. Bei Menschen mit Behinderung steht der Begriff Assistenz für „selbstbestimmte Behindertenhilfe“. In der Malerei sind Assistenzfiguren jeweils Nebenfiguren, die für das eigentliche Bildthema nicht unbedingt notwendig sind und der dargestellten Szene „assistieren“. „Sie tragen nicht zwingend zum Sinngehalt eines Bildes bei, sondern füllen es auf oder runden es ab“.

Der universitär-integrierte Jura-Bachelor (LL.B.)

  • Prof. Dr. Markus Ogorek

Die aktuelle Debatte um die Integration eines auf dem Weg zum Staatsexamen zu erwerbenden „Bachelor of Laws“ (LL.B.) im universitären Jurastudium wird kontrovers geführt. Einige Stimmen befürchten eine Entwertung der rechtswissenschaftlichen Ausbildung durch ein „Jodeldiplom“ oder sprechen gar von einem „Verlierer-Führerschein“. Andere verweisen auf vielfältige Vorteile, die mit der bundesweiten Einführung des neuen Abschlusses für die Studierenden und die Juristenausbildung insgesamt einhergehen sollen.

Austausch innerhalb und außerhalb der eigenen beruflichen Bubble

  • Sabine Vetter

Als Reaktion auf Gesetzesänderungen, Rechtsprechung oder Personalengpässe sind stetige Anpassungen von Arbeitsabläufen im Büro notwendig. Neue Ideen für Entlastungen im Büroalltag ergeben sich schnell im Austausch mit Gleichgesinnten.

Deutscher Anwaltverein macht sich stark für den Bereich ReNo

Fachassistent:innen einer Anwaltskanzlei (Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Rechtsfachwirt:innen) sind das Herzstück des anwaltlichen Büros. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) unterstützt die örtlichen Anwaltvereine und deren Mitglieder in diesem Bereich – seit 1991 kompetent beraten durch seinen Ausschuss ReNo. Der DAV hat die verschiedenen Rollen der Berufsträger:innen als Arbeitgeber:in und Ausbilder:in im Blick.

Aktuell

Neue Landgerichtsstrukturen in Berlin

  • Dr. Holger Matthiessen

Als sich im Sommer 1990 abzeichnete, dass Deutschland und Berlin in Kürze und mit großer Hast zur Einheit von Staat und Stadt zurückfinden würden, machte sich mein sehr geschätzter Vorgänger im Amt, Präsident des Landgerichts Manfred Herzig, Gedanken über die Zukunft seines Gerichts. Sollte das Landgericht Berlin mit Sitz im Gebäude des früheren Landgerichts Berlin III am Tegeler Weg in Charlottenburg nach der Einheit einfach seine Zuständigkeit auf den Ostteil der Stadt mit seinen 1.279.212 Einwohnern ausdehnen? Oder wäre es sinnvoller, das dem Landgericht bald wieder zur Verfügung stehende Gebäude in der Littenstraße im Bezirk Mitte zu nutzen, um ein zweites Landgericht in Berlin zu errichten?

Law – Made in Germany

Deutscher Anwaltstag 2023. Programm für junge Juristinnen und Juristen

Der Deutsche Anwaltstag steht vor der Tür (14.–16. Juni in Wiesbaden, mit vorgelagerten Online-Veranstaltungen – siehe www.anwaltstag.de) und bietet unter dem Motto „Mit Recht nachhaltig“ auch ein besonderes Programm für junge Juristinnen und Juristen. Junge Kolleginnen und Kollegen, die Mitglied des Forum Junge Anwaltschaft sind, können am Anwaltstag vergünstigt teilnehmen (Dauerkarte 100 Euro). Wer noch studiert oder ein Referendariat macht, und auch ReNos von von DAV / BAV-Mitgliedern, können gänzlich kostenlos teilnehmen. Aber was wird auf dem Anwaltstag speziell dem anwaltlichen und juristischen Nachwuchs geboten?

Erfolgreiches Ergebnis der Spendenaktion 2022

  • Christiane Quade

Die Hülfskasse Deutscher Rechtsanwälte unterstützt schon seit mehr als 135 Jahren Kolleg:innen sowie deren Angehörige, die sich in einer Notlage befinden. Im Jahre 2023 jährt sich unsere Weihnachtsspendenaktion zum 75. Mal – eine weitere kleine Erfolgsgeschichte der Solidarität in unserer Berufsgruppe.

Berliner Anwaltsverein

„Search and Destroy“ für die Papierform

  • Christian Christiani

In der rechtspolitischen Veranstaltungsreihe „Zuhören – Mitreden!“ stand am 23.03.2023 die Digitalisierung der Justiz auf der Agenda. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Schatzmeisterin des Berliner Anwaltsvereins und Uwe Freyschmidt, Vorsitzender des Berliner Anwaltsvereins, moderierten das Gespräch mit Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und den Mitgliedern des Berliner Anwaltsvereins im Leibniz-Saal der Akademie der Wissenschaften.

Interview mit Claudia Frank

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Ich bin seit 1985 als Anwältin zugelassen und genauso lang Mitglied im BAV. Das gehörte damals dazu, wie eine Schreibmaschine oder die Buchhaltung. Relativ schnell habe ich erkannt, dass der BAV viel wichtiger ist als die Kammer, und habe angefangen, mich zu engagieren. Bis ich dann Vize wurde war es ein wirklich langer Weg. Denke ich heute darüber nach, erkenne ich, dass es für Frauen sehr schwer war, sich im Vorstand zu behaupten. Ohne Harald Thiele wäre ich im Streit zwischen zwei Präsidenten „zermahlen“ worden.

Hauptstadt des Verbrechens

Die größten Tresorknacker und die folgenschwerste Brandstiftung, der sympathischste Erpresser und der längste Mordprozess – Berlin ist auch in der Welt des Verbrechens eine Stadt der Superlative. Auf der neuen videoBustour „Hauptstadt des Verbrechens“ erwartet die Gäste eine Zeitreise durch das kriminelle Berlin.

Ladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Herbstempfang und Berliner Anwaltsessen
02./03.11.2023

Probleme der Institution Polizei im Gefahrenabwehr- und Strafverfahrensrecht aus anwaltlicher Sicht

  • Julia Steinmetz

Der Arbeitskreis Strafrecht kam am 15. Februar zu seiner zweiten Veranstaltung des Jahres zusammen. Referenten waren der Rechtsanwalt und Buchautor Benjamin Derin sowie Prof. Hartmut Aden, Professor an der HWR mit Schwerpunkt Recht und Politik der Inneren Sicherheit. Moderiert wurde die anschließende Diskussion von Rechtsanwalt Thomas Röth.

Tod am Baum

  • Roman Becker

Gemeinsame Veranstaltungen des Arbeitskreises Verkehrsrecht mit dem Arbeitskreis Strafrecht hat es schon gegeben. Die Überschneidungen der Themen liegen auf der Hand. Als der Arbeitskreis Erbrecht beim Arbeitskreis Verkehrsrecht nach einer gemeinsamen Veranstaltung anfragte, stellte sich kurz die Frage, wo es Verbindungen zwischen Erbrecht und Verkehrsrecht gibt. Aber schon der Titel der Veranstaltung „Tod am Baum“ macht auch hier die Überschneidung der Themen deutlich.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Bericht aus dem Arbeitskreis Arbeitsrecht

  • Claudia Frank

Im Februar 2023 habe ich beim Arbeitskreis Arbeitsrecht über die neuesten Entscheidungen des EuGH und des Bundesarbeitsgerichts zur Erfassung der Arbeitszeit einen Vortrag gehalten. Der Europäische Gerichtshof war in seiner Entscheidung im Jahre 2019 zu dem Ergebnis gelangt, dass Regelungen eines Mitgliedsstaats europäischen Richtlinien entgegenstehen, sofern sie die Arbeitgeber nicht verpflichten, ein System einzurichten, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.

Forum

Über die Geschichte einer Teilung zur Gemäldegalerie im Kammergericht

  • Claudia Frank

Der Berliner Anwaltsverein ist Mitglied in dem Verein „Forum Recht und Kultur im Kammergericht“. Davon haben Sie noch nie etwas gehört oder gelesen? Nun, ich hoffe, das wird sich ändern.
Für mich ist es ein Vergnügen, Veranstaltungen und Versammlungen dieses Vereins zu besuchen und den BAV e.V. in meiner Eigenschaft als stellvertretende Vorsitzende zu vertreten. Nach mehr als drei Jahren fand am 22. März 2023 die Mitgliederversammlung in Präsenz im Plenarsaal statt.

Kanzlei & Reno

Das Instrument „interner Wissensaustausch“ für die Kanzlei nutzbar machen

  • Ronja Tietje

Eine Anwaltskanzlei bietet als Produkt ihres Unternehmens die juristische Dienstleistung an. Dies stellt eine Säule ihres Unternehmensfundaments dar. Daneben stehen noch die Säulen „Finanzen“, „Mitarbeiter“ und „Organisation“. Und um im Bild zu bleiben: Wenn das Fundament sicher und fest im Boden verankert ist, dann steht das Unternehmen Anwaltskanzlei auf einer sicheren Basis und wird wirtschaftlich erfolgreich sein. Bei der internen Wissensvermittlung stehen die Säulen Mitarbeiter und Organisation im Fokus.

Get-Together der Berliner AIJA-Mitglieder

04. Mai 2023, 19:00 Uhr
Kanzleiräume tqf legal am Potsdamer Platz

Die neue Pflichtversicherung für Berufsbetreuer

  • Felix Menze

Berufsbetreuer:innen befinden sich im Spannungsfeld zwischen Betreuten, Angehörigen, Krankenkassen und Ämtern. Diese komplexe Situation führt häufig zu Auseinandersetzungen, welche zu hohen Schadenersatzansprüchen führen.

Hinweis der Redaktion

Die Redaktion erreichte Kritik am zugespitzten Heftthema des Heftes April.

Personalia

Neues Team für Arbeitskreis Mediation

  • Jörg G. Schumacher

Der schon 2006 gegründete Arbeitskreis Mediation hat mit Rechtsanwältin Beate Meyer und Rechtsanwalt Jörg G. Schumacher zwei neue Sprecher. Rechtsanwältin und Mediatorin (DAA) Meyer ist auch Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht. Mit ihrem ebenfalls berufstätigen Ehemann hat sie vier Söhne.

Neue Präsidentin des Abgeordnetenhauses

In der konstituierenden Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses am 16. März 2023 wählten die Abgeordneten die Abgeordnete Cornelia Seibeld (CDU) zur neuen Parlamentspräsidentin. Sie ist Rechtsanwältin und Mitglied des Berliner Anwaltsvereins.

Kammerpräsident verabschiedet sich auf der Kammerversammlung

  • Uwe Freyschmidt

Zur Verabschiedung von Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Mollnau als Präsident der Rechtsanwaltskammer Berlin war Herr Rechtsanwalt Freyschmidt als Vorsitzender des Berliner Anwaltsvereins gebeten worden, in der Kammerversammlung am 1. März 2023 ein paar Worte zu sagen.

Deutscher Anwaltverein (DAV) erweitert seine Präsenz nach Spanien

  • Karl H. Lincke

Deutschland und Spanien verbindet seit vielen Jahren eine traditionell starke Beziehung. Die grenzüberschreitenden Aktivitäten zwischen beiden Ländern nehmen stetig zu, sodass der Rechtsverkehr zwischen beiden Ländern immer mehr an Bedeutung gewinnt. Daher war es höchste Zeit, dass der Deutsche Anwaltverein (DAV) seine Präsenz in Spanien erweitert hat.

Bücher

Jungbauer (Hrsg.): ReFaWi – Übungsfälle. Übungsfälle für Rechtsfachwirte. Die Buchreihe für angehende Rechtsfachwirte/innen

  • Emma Schladitz

BISGES (Hrsg.): Handbuch Urheberrecht

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Walter Zimmermann: Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis

  • Dr. Dietmar Kurze

Klaus Stähle: Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen

  • Johannes Hofele

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück