• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2017
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Kanzlei & Reno
    • RAK Berlin
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2017
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Kanzlei & Reno
  • RAK Berlin
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 04 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 04/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 4 / 2017
Veröffentlicht: 2017-04-18

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

„Wir machen die Justiz fit für das 21. Jahrhundert“

  • RA Thomas Röth
  • RA Christian Christiani
  • Justizsenator Dirk Behrendt

Berliner Impressionen

  • Prof. Benno Heussen

Berlin ist seit jeher für die meisten Leute ein Schock, wenn sie die Stadt zum ersten Mal betreten: die breiten Boulevards, riesige Entfernungen und ein Sprachgewirr auf den Straßen, das man keinem Land zuordnen kann. 1965 kam ich für mein erstes Studienjahr von Düsseldorf hierher – dem Schreibtisch des Ruhrgebiets –, einer eleganten Stadt, deren Königsallee dem Kurfürstendamm in nichts nachstand – bis auf seine Länge: Nach zwei Kilometern stieß man in Düsseldorf auf den großen Triton mit seinen Nymphen und da war die Straße zu Ende.

Aktuell

Digitale Innovationen – der DAT 2017

  • Manfred Aranowski

Es ist wieder so weit: Vom 24. bis 26. Mai 2017 findet der 68. Deutsche Anwaltstag in Essen statt. Zugegeben, für die Berliner Kolleginnen und Kollegen nicht ganz so kommod wie im letzten Jahr, als der Anwaltstag in der „Spreemetropole“ stattfand. Ein diesjähriger Ausflug in die „Ruhrmetropole“ lohnt sich aber allemal, steht doch dieses Mal ein ganzes Bündel an Zukunftsweisendem und Praxisrelevantem auf dem Programm. Motto in diesem Jahr: „Innovationen und Legal Tech“.

Depeschen

Berliner Anwaltsverein

Vormundschaft minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge im BAV – Erfahrungsberichte

  • RA Volker Loeschner
  • RA Anja Schüller
  • RA Dr. Jessica Jacobi
  • Dr. Jessica Jacobi
  • Andreas Gause

Heute war wieder so ein ungewöhnlicher Tag. Mein Flüchtling kam zu seinem Vormund, damit ich darin einwillige, dass er sich mit seiner 16-jährigen Freundin treffen kann. Zu diesem Zweck hat er sich sehr schick gemacht. Er fragte auch, ob ich mit ihren Eltern sprechen möchte. Ich habe ihm erklärt, dass es mir reicht, wenn ich weiß, wo sie wohnen. Außerdem habe ich gesagt, dass man nicht sofort heiraten muss, aber sich trotzdem gern haben kann.

Zur aktuellen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Berlin im Asylrecht, insbesondere zum Herkunftsland Türkei

  • Dr. Max Putzer

Nicht nur der starke Zuzug von Flüchtlingen aus den Konfliktgebieten des Nahen und Mittleren Ostens, sondern auch weitere politische Krisen innerhalb und außerhalb Europas haben zu einem erheblichen Anstieg asylrechtlicher Verfahren vor den Verwaltungsgerichten geführt. Der Arbeitskreis Verwaltungsrecht des Berliner Anwaltsvereins hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, für seine erste Zusammenkunft im neuen Jahr einen Vertreter der Richterschaft einzuladen, dessen Verfahren sich zu einem großen Teil im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts bewegen.

Falsche Geständnisse im Berliner Anwaltsverein

  • Denise Kahnt

Am 15. Februar 2017 referierte Frau Prof. Dr. phil. Renate Volbert vor guten 40 Teilnehmern zum Thema „Aussagepsychologische Begutachtung von zurückgezogenen Geständnissen“ im bbw Bildungswerk der Wirtschaft im Rahmen einer Sitzung des Arbeitskreises Strafrecht des Berliner Anwaltsvereins.

Aktuelle Urteile

BGH: Bei Urlaub und Überlastung gibt es immer eine Fristverlängerung

Der IX. Zivilsenat des BGH, sonst als Anwaltshaftungssenat der Schrecken vieler Anwältinnen und Anwälte, geht mit seinen Richterkolleginnen und -kollegen ins Gericht.

Landgericht Berlin: Urteil wegen Mordes nach tödlichem Unfall bei einem illegalen Straßenrennen auf dem Berliner Kurfürstendamm

Die 35. Große Strafkammer des Landgerichts Berlin hat heute den 28-jährigen Hamdi H. und den 25-jährigen Marvin N. wegen Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Führerscheine der Angeklagten wurden eingezogen, die Fahrerlaubnisse lebenslang entzogen.

Auffahrunfall auf der Autobahn bei 38 km/h

Brandenburg/Berlin (DAV). Bummelt ein Fahrer auf der Autobahn ohne ersichtlichen Grund mit lediglich 38 km/h, haftet er bei einem Auffahrunfall zur Hälfte mit. Der auf das langsame Fahrzeug Auffahrende haftet ebenfalls mit 50 Prozent. Zumindest, wenn er den Anscheinsbeweis eines Abstandsverstoßes nicht entkräften kann.

Autokauf: Transport- oder Ladeschaden als Mangel

Hamm/Berlin (DAV). Ein Käufer eines Autos kann verlangen, dass ein Transport- oder Ladeschaden vor der Auslieferung behoben wird. Ansonsten liegt auch bei einem Fahrzeug mit Tageszulassung ein Mangel vor. Hat der Käufer den Rücktritt vom Vertrag schon erklärt, kann der Verkäufer sich nicht auf Unverhältnismäßigkeit der Nachlieferung berufen.

Recht auf wirksame Beschwerde gegen Kanzleidurchsuchung – EGMR

Werden in den Räumlichkeiten einer Anwaltskanzlei Akten über Mandanten beschlagnahmt, die im Verdacht der Steuerhinterziehung stehen, so ist die Kanzlei berechtigt, vor nationalen Gerichten selbst dagegen vorzugehen.

Keine Schonfrist bei Fahrverbot nach § 44 StGB

Keine Strafbefreiung für unterlassene Steuererklärungen durch Nachholung der Erklärungen durch neuen Geschäftsführer

Die strafrechtlichen Wirkungen einer auftragslosen Fremdanzeige sind abschließend nach § 371 Abs. 4 AO zu bestimmen; dies gilt auch für den Fall eines Geschäftsführerwechsels.

Haftung des Mieters für seinen Untermieter bei illegalen Downloads

Berlin (DAV). Ein Internetanschluss ist heutzutage in fast jeder Wohnung vorhanden; online zu shoppen, Daten herunterzuladen und Informationen einzuholen ist Bestandteil des alltäglichen Lebens. Die Kehrseite dieses Angebotes ist bekannt: Der Zugriff auf illegale Daten beziehungsweise das Hochladen ist ebenfalls möglich. Um diesem Missbrauch Einhalt zu gebieten, ist jeder Nutzer durch eine IP-Adresse identifizierbar und jeder Zugriff kann zu einem bestimmten Anschluss zurückverfolgt werden.

Wohnungseigentümer haben Anspruch auf eine Hausordnung

Berlin (DAV). Neben den rechtlichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann es auch zwischenmenschlich zu Unstimmigkeiten kommen. Wer kann wann den gemeinsamen Waschraum nutzen, wann sind Ruhezeiten, und welche Türen sind zu bestimmten Zeiten abzuschließen? Die Klärung solcher Fragen erhoffen sich viele Wohnungseigentümer von der Hausordnung.

Wissen

Die Kodifizierung des Arbeitsvertrages – der neu eingefügte § 611a BGB

  • Frank Venetis

Am 01.04.2017 trat das „Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze in Kraft“. Im BGB wurde mit § 611 a BGB nunmehr gesetzlich der Arbeitsvertrag definiert und systematisch in den Abschnitt „Dienstvertrag und ähnliche Verträge“ eingefügt.

Zur Realteilung von Freiberufler-Sozietäten

  • StB/WP Harald Wieser

Zwei neuere BFH-Urteile aus 2015 erleichtern die Realteilung von Personengesellschaften. Vor diesem Hintergrund sollen Überlegungen angestellt werden, wie die Trennung von Gesellschaftern optimiert werden kann. Nachfolgend werden gängige Musterfälle diskutiert und der beste Weg der Trennung dargestellt.

Forum

Technische Hürden bei der beA-Installation

  • German von Blumenthal

Nachdem die rechtlichen Hürden zur Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) genommen sind, möchten viele Anwälte ihr Postfach bereits jetzt in Betrieb nehmen. Vom Anbieter wird das System als sicher in der Nutzung und einfach in der Handhabung beworben.

Kanzlei & Reno

Das zentrale Schutzschriftenregister (ZSSR)

  • Ilona Cosack

Schutzschriften sind vorbeugende Verteidigungsschriftsätze gegen erwartete Anträge auf Arrest oder einstweilige Verfügungen.

Anwaltsauskunft.de und Suchmaschinenoptimierung: So wird man im Netz gefunden

  • Isabel Merchan

Das Verbraucherportal Anwaltauskunft des Deutschen Anwaltvereins ist seit 2013 online, die monatlichen Zugriffe und Nutzerzahlen sind hoch. Was macht den Erfolg des Portals aus? Wie finden Nutzer auf die Seiten und zu den Inhalten der Anwaltauskunft? Das Zauberwort heißt Suchmaschinenoptimierung. Wir zeigen, wie die Anwaltauskunft diese nutzt und ob sie sich auch für Kanzleien und ihre Websites lohnen könnte.

Kennen sie schon das Ejustice-Portal der EU?

Das e-justice-Portal ist die zentrale Anlaufstelle im Bereich der Justiz in der EU unter: www.e-justice.europa.eu

RAK Berlin

RAK Berlin fordert mehr Transparenz von der BRAK – BGH-Anwalt abschaffen

  • RA Dr. Nicolas Lührig

Die Berliner Anwaltschaft findet in ihrer Kammerversammlung zu neuer Einigkeit, indem sie sich Themen auf Bundesebene sucht. In den Fokus der Kritik kam in der Kammerversammlung am 8. März 2017 vor allem die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) als Dachorganisation aller 28 Rechtsanwaltskammern in Deutschland. Ihr wurde Geheimniskrämerei, Eigenmächtigkeit und mangelnde Transparenz ihrer Finanzen vorgeworfen worden.

Bücher

Endlich etwas Licht im Dunkel der Justiz

  • RA Thomas Röth

Der promovierte Jurist und Journalist, jahrelange Leiter und Moderator des Fernsehmagazins „Panorama“ Dr. Joachim Wagner war 2014 mit seinem Buch über Rechtsanwälte („Vorsicht Rechtsanwalt: Ein Berufsstand zwischen Mammon und Moral“, siehe die Rezension des Kollegen Samimi im Berliner Anwaltsblatt 2014, Seite 189 f.) stark in der Diskussion. Er hat soeben ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Ende der Wahrheitssuche: Justiz zwischen Macht und Ohnmacht“ (C.H. Beck Verlag, 270 Seiten, gebunden, 29,80 €, ISBN 978-3-406-70714-8).

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück