• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2018
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2018
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 11 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 11/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2018.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 11 / 2018
Veröffentlicht: 2018-10-26

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Digitale Grundrechtscharta für Europa

Unter dem Dach der ZEIT-Stiftung ist kürzlich eine „Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union“ veröffentlicht worden. Sie enthält in einem gesetzesähnlichen Textvorschlag Gewichtiges und auch Neues, um den mannigfachen – und neuartigen – Bedrohungen der Grundrechte durch die Digitalisierung entgegenzuwirken. Doch es sind nicht wenige, die meinen, dazu bestehe gar kein wirklicher Bedarf. Viele sind im Gegenteil fest davon überzeugt: Die Bestimmungen der neuen DS-GVO reichen aus, den erforderlichen Schutz der Grundrechte des Bürgers im Blick auf seine personenbezogenen Daten abzusichern.

Frühstück mit Experten

  • Claudia Frank

Am 19. September um 8 Uhr morgens hat der DAV zu einem hochkarätig besetzten Expertenfrühstück eingeladen. Bei seiner Begrüßung betonte der Präsident des DAV, Rechtsanwalt und Notar Ulrich Schellenberg, die Notwendigkeit, dass Anwälte auf die Einhaltung der rechtsstaatlichen Prinzipien hinweisen.

Aktuell

IT-Mustersäle im Landgericht Berlin – Tegeler Weg

  • Dr. Anja Teschner

In komplexen Zivilrechtsstreitigkeiten ist oftmals die Rede von Überblick behalten, die Perspektive wechseln und Ansichten vertreten. Gleichwohl spielt das Sehen oder der Augenschein in der mündlichen Verhandlung neben den Aktenbergen und dem gesprochenem Wort kaum eine Rolle. An dieser Stelle bietet die digitale Transformation, die sowohl Anwaltskanzleien als auch Gerichte derzeit vorantreiben, neue Möglichkeiten, um das Sehen stärker zu gewichten und die Schwerpunkte des Streits zu visualisieren. Das Landgericht Berlin hat zu diesem Zweck in Kooperation mit dem Kammergericht nun auch im Zivilbereich zwei IT-Mustersäle eingerichtet, die es Gericht und Parteien ermöglichen, komplexe Sachverhalte allen im Saal klar zu veranschaulichen.

DAV-Stellungnahme Nr. 45/2018 zur Änderung des AGB-Rechts im unternehmerischen Rechtsverkehr

Der Ausschuss Zivilrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hat die Stellungnahme Nr. 45/2018 zur Änderung des AGB-Rechts im unternehmerischen Rechtsverkehr verfasst. Anlass der Stellungnahme ist die Aussage im Koalitionsvertrag, das AGB-Recht für Verträge zwischen Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen mit dem Ziel, die Rechtssicherheit für innovative Geschäftsmodelle zu verbessern.

DAV-Stellungnahme Nr. 44/2018 zur Reform des WEG-Rechts

Der DAV-Ausschuss Miet- und Wohnrecht hat unter Mitwirkung des DAV-Ausschusses Anwaltsnotariat die Stellungnahme Nr. 44/2018 verfasst zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes.

Ausschreibung von 93 Notarstellen in Berlin

Im Land Berlin sind 93 Notarstellen zu besetzen, davon 91 Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit zweiter juristischer Staatsprüfung nach dem Deutschen Richtergesetz und zwei Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit juristischem Diplomabschluss nach der Prüfungsordnung der DDR. Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.

Rekorde beim Berlin-Marathon 2018 – Anwaltswertung des DAV

Beflügelt durch gute Wetterbedingungen wurden beim diesjährigen Berlin-Marathon, neben dem sensationellen Weltrekord, auch bei der Sonderwertung der Anwaltschaft wieder Bestzeiten gelaufen.

Die Universalität der Menschenrechte im Zeichen der Verfassungsentwicklung in islamischen Staaten

Juristische Gesellschaft zu Berlin e. V.
Vortrag von Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke, Universität Erfurt
Mittwoch, 21. November 2018, 18 Uhr
Kammergericht (Plenarsaal)
Elßholzstraße 30–33, 1781 Berlin

Autorentreffen des Berliner Anwaltsblatts

Eine Tradition des Berliner Anwaltsblatts: das Autorentreffen! Einmal im Jahr sind alle Autorinnen und Autoren des vergangenen Jahres zum Austausch und zur Selbstverpflichtung zu neuen Beiträgen eingeladen. Diesmal führte die Einladung auf die Dachterrasse der neu gebauten ESV-Akademie des Erich Schmidt Verlags, wo Dr. Astrid Auer-Reinsdorff – die Redaktionsleiterin – und Dr. Joachim Schmidt – als Verlagsleiter – die Autorinnen und Autoren am spätsommerlichen 3. September begrüßten.

Berliner Anwaltsverein

Wir kommen uns wieder entgegen …

  • Georgia von der Wettern

… So lautete das Motto, unter dem die Güterichter*innen der Berliner Zivil- und Fachgerichte und der AK Mediation des Berliner Anwaltsvereins am 12.9.2018 zu einem Austausch in das Landgericht Berlin eingeladen hatten. Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidentin am Landgericht, Frau Dr. Anja Teschner, startete der Abend mit einem Impulsreferat des Kollegen Christoph Weber, Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, zum Thema „Mediation aus Sicht eines Anwalts“.

Terminplan Berliner Anwaltsblatt 2019

Verteidigung in Umfangsverfahren – Grundlagen, Erfahrungsberichte, Praktische Anleitungen

Arbeitskreis Strafrecht im BAV
21. November 2018, 18:30–20:30 Uhr
DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin
Dozenten: Anja Sturm und Wolfgang Heer, Fachanwälte für Strafrecht

Update Jugendstrafrecht

Berliner Anwaltsverein
Mittwoch, 28. November 2018, 14–18.15 Uhr
(4 Stunden Fortbildung)
bbw-Akademie, Am Schillertheater 2, 19625 Berlin

Daten-Tracking im Individualarbeitsrecht

  • Martin Sundermann

Moderne Überwachungstechniken ermöglichen dem Arbeitgeber nicht nur eine Kontrolle der Mitarbeiter auf dem Betriebsgelände, beispielsweise durch Videoüberwachung, sondern auch außerhalb. Hier kommt die Nutzung von GPS (Global Positioning System-GPS-Track) in Frage, ebenso aber auch RFID (Radio Frequency Identification). Durch GPS können Bewegungsprofile erstellt und Standortbestimmungen mit einer Genauigkeit von unter 10 m erfolgen. Auch können Fahrgeschwindigkeit, die Stand- und Fahrzeiten sowie die zurückgelegten Kilometer ermittelt werden.

Herzlich Willkommen im Berliner Anwaltsverein

Wir begrüßen die vom 1. bis zum 31. Juli 2018 neu eingetretenen Kolleginnen und Kollegen.

Rechtsgrundlage der Wiederinbetriebnahme des beA

  • Benno Schick

Rechtsanwalt Dr. Eckart Yersin formulierte am 29.8.2018 folgendes Schreiben (E-Mail) an die BRAK bzgl. der Wiederinbetriebnahme des beA – lesen Sie weiter unten die Antwort der BRAK vom 4.9.2018.

Anstellung internationaler Fachkräfte – Arbeitsmigrationsrecht

Berliner Anwaltsverein
Dienstag, 20. November 2018, 14–18.15 Uhr
DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin
Dr. Gunther Mävers, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Urteile

Vorsatz bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Kammergericht, Beschluss vom 9. Juli 2018 – Az.: 3 Ws (B) 154/18

Standardisiertes Messverfahren

Kammergericht, Beschluss vom 23. Juli 2018 – Az.: 3 Ws (B) 157/18

Rechtsbeschwerde bei vor Urteilserlass eingetretenem behebbarem Verfahrenshindernis

Kammergericht, Beschluss vom 7. Juni 2018 – Az.: 3 Ws (B) 163/18

Einsicht in die Rohmessdaten bei standardisiertem Messverfahren

Kammergericht, Beschluss vom 6. August 2018 – Az.: 3 Ws (B) 168/18

Verfahrensrüge bei standardisiertem Messverfahren

Kammergericht, Beschluss vom 17. Juli 2018 – Az.: 3 Ws (B) 169/18

Verfahrensrüge bei übergangenem Entbindungsantrag

Kammergericht, Beschluss vom 21. Juni 2018 – Az.: 3 Ws (B) 170/18

Keine Schonfrist bei bereits abgegoltenem Fahrverbot

Kammergericht, Beschluss vom 20. Juli 2018 – Az.: 3 Ws (B) 179/18

Unstatthafte Ablehnung eines Beweisantrags im Bussgeldverfahren

Kammergericht, Beschluss vom 6. Juli 2018 – Az.: 3 Ws (B) 186/18

Fahrlässigkeitsvorwurf bei § 24a StvVG

Kammergericht, Beschluss vom 31. Juli 2018 – Az.: 3 Ws (B) 188/18

Verwerfungsurteil in Bussgeldsachen

Kammergericht, Beschluss vom 27. August 2018 – Az.: 3 Ws (B) 194/18

Analogieverbot im Falle des § 23 Abs. 1b Satz 2 StVO

Kammergericht, Beschluss vom 23. August 2018 – Az.: 3 Ws (B) 217/18

Schmerzensgeld nach falscher Samenspende

Hamm/Berlin (DAV). Entscheidet sich eine Frau für eine anonyme Samenspende, kann sie später bei einer zweiten künstlichen Befruchtung denselben Samenspender vereinbaren. Ist das dann nicht der Fall, kann die Mutter Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Über eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 19. Februar 2018 (AZ: 3 U 66/16) berichtet die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

Bundesgerichtshof bestätigt Unwirksamkeit zweier Preisklauseln eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets

Bundesgerichtshof, Urteil vom 23. August 2018 – Az.: III ZR 192/17/Pressemitteilung Nr. 141/2018

Landgericht München

LG München I, Urteil vom 30. Juli 2018 – Az.: 33 O 12885/17,

Kindergarten und Nachhilfe müssen beide Eltern zahlen

Berlin (DAA). Je älter die Kinder werden, desto teurer werden sie meist auch. In Trennungsfamilien können die Kosten zu Streit führen. Aufwendungen etwa für Nachhilfe oder die Fahrt zur Schule sind im regulären Kindesunterhalt nicht berücksichtigt. Diese Ausgaben begründen einen „Mehrbedarf“. Das Rechtsportal anwaltauskunft.de informiert, welcher Elternteil wie viel zahlen muss.

Wer kein Laub kehren will, muss vielleicht zahlen

Berlin (DAA). Bunt gefärbtes Laub im Herbst ist schön – solange man nicht auf nassen Blättern auf dem Gehweg ausrutscht. Oder das Laub von Nachbars Bäumen im eigenen Garten landet. Das Rechtsportal anwaltauskunft. de informiert, wer wann die bunte Farbenpracht räumen muss.

BGH: Über Mandat hinausgehende Warn- und Hinweispflichten des Anwalts

Wissen

Anwalt oder Normalsterblicher?

  • Theresa Rath
  • Luise Klufmöller
  • Dr. Mandy Risch-Kerst

Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) im Mai 2018 obliegt vielen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern – also zumeist wirtschaftlichen Unternehmen – die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, welcher für die Überwachung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen innerhalb des Unternehmens zuständig ist.

Forum

Europäisches Arbeitsrecht in Arkadien

  • Claudia Frank

Ein kluger Mann hat einmal gesagt: Ob ein Mensch ein Buch kauft und liest, hängt im Wesentlichen von den ersten fünf Zeilen ab. Mit dieser Überschrift hoffe ich, auch Leser anzusprechen, die sich normalerweise für Arbeitsrecht nicht interessieren. Das Arkadien, von dem ich schreibe, liegt am Comer See. Die Villa Vigoni ist ein deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz. Alle zwei Jahre lädt der Berliner Freundes- und Förderkreis „Arbeitsrecht Gestern – Heute – Morgen“, seit diesem Jahr unter dem Vorsitz von Frau Dr. Andrea Baer, Richterin am LAG Berlin Brandenburg, mit Unterstützung von Dr. Pahlen und Dr. Binkert, Vors. Richter am LAG a. D., zu einer Tagung zum Europäischen Arbeitsrecht an diesen Ort ein. Zwei Tage lang im September wurden Aspekte des europäischen Arbeitsrechts referiert und diskutiert.

Women of Legal Tech

  • Simón Maturana

Das Thema Legal Tech wird derzeit in der Anwaltschaft intensiv diskutiert. Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht auf irgendeiner Tagung bzw. Veranstaltung darüber gesprochen wird. Kürzlich wurde nun der Preis „Women of Legal Tech“ verliehen. Das Berliner Anwaltsblatt hat mit Nico Kuhlmann, dem Initiator des Preises, gesprochen.

RAF-Rechtsgeschichte im Dialog

Am 10. September 2018, 19.00 Uhr, fand im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin ein Podiumsgespräch mit Hans-Christian Ströbele und Klaus Pflieger statt unter dem Titel Der Ankläger und der Anwalt – RAF-Rechtsgeschichte im Dialog. Der Deutschlandfunk übertrug an diesem Abend live.

„Sehe ich Recht?“ – eine Publikation von Philipp Heinisch

Kanzlei & Reno

Die beA-Mitarbeiterkarte

  • Michael Brunner-Ovadia

Durch die Freischaltung des besonderen elektronischen Anwaltspostfaches (beA) zum 3.9.2018 wurde die Frage wieder aktuell, welche beA-Karten in der Kanzlei überhaupt benötigt werden.

Rechtspraxis Digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten

  • Ilona Cosack

Bereits zum 27. Mal trafen sich in Saarbrücken Ende September 2018 rund 900 Teilnehmer aus Justiz und Anwaltschaft zum EDV-Gerichtstag (EDVGT), um sich über Legal Tech und künstliche Intelligenz (KI) auszutauschen. Über die technische Machbarkeit hinaus soll der Rechtsrahmen entwickelt werden. Als Kernstück des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) war auch das Anwaltspostfach (beA) in der Diskussion.

Personalia

Dr. Ulrich Wessels neuer Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer

Am 14.9.2018 trat Rechtsanwalt und Notar Dr. Ulrich Wessels das Amt als Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer an.

djb gratuliert: Verdienstorden für Ramona Pisal, djb-Präsidentin 2011–2017

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Ramona Pisal, Past Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb), den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Übergeben wurde der Orden am 28.9.2018 von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey.

Bücher

Bernhard Dombek/Ludwig Kroiß (Hrsg.): FormularBibliothek Vertragsgestaltung. Muster – Erläuterungen – Praxishinweise

  • Dr. Eckart Yersin

Die Herausgeber und der Verlag hatten vor über 10 Jahren das Vertragsformularbuch neben der bewährten FormularBibliothek/Zivilprozeß erstmals aufgelegt. Mit der 3. Auflage erscheint die FormularBibliothek mit der Zusammenführung der früheren Einzelbände in ein Gesamtwerk und mit dem Internetzugriff auf eine elektronische Version des Werks. Der Volltext enthält eine Verlinkung aller zitierten Gesetze und der Rechtsprechung.

Fachinfo-Broschüre Spezial: Legal Tech für Einsteiger

Was steckt hinter dem Legal-Tech-Hype und wie lässt er sich für die eigene Kanzlei nutzen? Die Fachinfo- Broschüre von Ilona Cosack und Tobias Reinhardt bietet Rechtsanwälten einen übersichtlichen Einstieg in das Thema Legal Tech und Digitalisierung.

Gunda Dreyer/Jost Kotthoff/Astrid Meckel/Christian-Henner Hentsch: Urheberrecht. Heidelberger Kommentar

Das Werk umfaßt neben dem Urhebergesetz (UrhG) auch das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) und das Kunsturhebergesetz (KunstUrhG). Die Neuauflage wurde aufgrund einer vielfältigen Anzahl von gesetzlichen Änderungen erforderlich und ist auf dem neuesten Stand. Die Rechtsprechung ist bis März 2018 eingearbeitet (u. a. Tauschbörse I–III, Tannöd, Vorschaubilder III).

Marcel Bisges (Hrsg.) Handbuch Urheberrecht

  • German von Blumenthal

Das Handbuch Urheberrecht aus der Reihe „Berliner Handbücher“ haben die Autoren als Praxishandbuch konzipiert. Die insgesamt 13 Bearbeiter aus Praxis, Forschung und Lehre haben damit eine umfassende Darstellung des Urheberrechts vorgelegt. Besondere Berücksichtigung fanden viele Grundlagen-Themen, beispielsweise das gemeinsame Schaffen im Team oder die Möglichkeiten zum Beweis der eigenen Urheberschaft.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück