• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01+02/2018
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01+02/2018
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 01+02 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 01+02/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-25

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

„Wir müssen reden!“

  • Bettina Limperg

Ich bin mir der Ehre bewusst, hier vor diesem illustren Publikum auf Einladung des Berliner Anwaltsvereins in diesem besonderen Rahmen reden und Ihr Gastmahl unterbrechen zu dürfen. Dass neben dem traditionellen Treffen heute auch die 17. Berliner Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften stattgefunden hat, ist mir besonders wichtig. Europa als Rechtsgemeinschaft zu begreifen und zu leben, ja gerne auch zu zelebrieren, ist dieser Tage wichtiger denn je.

Berlinale Spezial – 10 Kolleginnen und Kollegen über die Lektionen für die Berufspraxis aus ihrem liebsten Anwaltsfilm

  • Prof. Dr. Christian Schertz

Der Film, der mich in meiner Jugend am meisten zum Thema Recht und Gerechtigkeit geprägt hat, ist die Verfilmung des Romans von Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum von Volker Schlöndorff. Bekanntermaßen geht es hier um die Praktiken der Boulevardpresse. Eine junge Frau verliebt sich in einen Mann, der, wie sich später herausstellt, zu Unrecht des Mordes verdächtigt wird. Sie selbst verbringt eine Nacht mit ihm und wird ebenso zu Unrecht verdächtigt, ihm zur Flucht verholfen zu haben. Die „Zeitung“ stellt alles indes als feststehende Tatsache dar und verurteilt die Beteiligten damit vor.

Liebeskranker Straßenmusiker trifft tschechische Immigrantin

  • Dr. Margarete Gräfin von Galen

Biographien großer Juristen finde ich anregend. Im Kino inspirieren mich andere Sujets, wie z. B. der irische Film Once: Ein liebeskranker Straßenmusiker trifft in Dublin eine tschechische Immigrantin, man musiziert und für einen Moment scheint ein gemeinsames Glück greifbar, ehe äußere Umstände ihre Lebenswege wieder trennen

Plädoyers zum Niederknien

  • Markus Hartung

Alle guten Anwälte haben einen klaren moralischen Kompass, der sie über kurz oder lang mit dem Berufsrecht in Konflikt bringt. Von diesem Konflikt leben auch alle Anwaltsserien. In den deutschen Serien wurde das am deutlichsten bei Liebling Kreuzberg oder Gregor Ehrenberg. Mein Favorit ist aber Alan Shore (Boston Legal).

Die gerechte Sache gewinnt

  • Andreas Schulte

Einen Lieblingsanwaltsfilm kann ich nicht auswählen – tatsächlich sind es drei. Diese Filme empfehle ich auch unseren neuen Kolleginnen und Kollegen, damit sie die Art und Weise verstehen, wie wir arbeiten wollen. Es sind Erin Brockovich, weil der Film nach einer wahren Geschichte aufzeigt, dass die gerechte Sache gewinnt, wenn man sich nur genügend anstrengt und nicht nachlässt.

„Dieser Film ist wie ein Sog“

  • Dr. iur. h.c. Gerhard Strate

Jean-Pierre Melville drehte 1972 – ein Jahr vor seinem frühen Tod – Vier im roten Kreis. Dieser Film ist wie ein Sog. Als Student habe ich ihn bestimmt zehn Mal im Kino gesehen. Und später als Video dreißig Mal. Unvergesslich die Begegnung von Gian-Maria Volonte und Alain Delon auf einem morastigen Acker.

Stinktier und Menschenfreund

  • Prof. Dr. Peter Raue

Charles Laughton zeichnet in Zeugin der Anklage ein grandioses Bild des pfiffigen britischen Anwalts, Stinktiers und Menschenfreunds. Ein Vorbild ist er nicht. Ich war Schüler, als ich Sidney Lumets Kinofilm Die 12 Geschworenen sah. Der „Anwalt“ des Angeklagten ist (kein Jurist, sondern) ein Architekt (Henry Fonda), der als Einziger dem „schuldig“ seiner elf Kollegen widerspricht und damit das notwendige einstimmige „guilty“-Votum verhindert.

„Der Film hat mein Gerechtigkeitsempfinden beeinflusst“

  • Ingeborg Rakete-Dombek

Jeder von uns, der To kill a Mockingbird (Wer die Nachtigall stört) mit Gregory Peck (1962) gesehen hat, wird sich immer an den unerschrockenen Anwalt Atticus Finch erinnern. Obwohl er kein Strafverteidiger ist, übernimmt er die Verteidigung eines Schwarzen. Atticus Finch, aufrecht und vorurteilslos, wird zu seinem Pflichtverteidiger bestellt.

Al Pacino ist der Advocatus Diaboli

  • Tobias Sommer

Der Teufel wohnt in New York und ist Anwalt. Er ist Partner einer gut gehenden Kanzlei, die in dubiose Geschäfte verwickelt ist. So jedenfalls suggeriert es schleichend der amerikanische Film Im Auftrag des Teufels aus dem Jahr 1997 (Regie: Taylor Hackford). Im Original heißt der Film The Devil’s Advocate, was die Assoziation zum Mythos des „Advocatus Diaboli“ nahe legt.

Verhandeln nach Drehbuch – Aus Filmen lernen für die eigene Anwaltspraxis

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Aktuell

Brao-Reform, Geldwäscheprophylaxe und beA

  • Dr. Marcus Mollnau

Durch die „kleine“ BRAO-Reform wurde eine Reihe von berufsrechtlichen Regelungen modifiziert. Für die Kammer von besonderer Bedeutung ist die Einführung von Brief- oder elektronischen Vorstandswahlen. Der Berliner Vorstand hat sich intensiv mit den gesetzlichen Neuregelungen beschäftigt und den Entwurf einer Wahlordnung erarbeitet. Diesen wollen wir auf der kommenden Kammerversammlung am 7. März 2018 diskutieren und verabschieden.

Die Entwicklung des Berliner Justizhaushalts

  • Charlotte Wiedenberg

„So wenig geben die Länder für Richter und Staatsanwälte aus“, titelte Spiegel-Online in einem Artikel vom 21. Juni 2017. Hintergrund ist eine Studie des Deutschen Anwaltsvereins (DAV), aus der hervorgeht, dass 2016 kein Bundesland auch nur 5 % seines Haushalts für den Kernbestand der Justiz (ohne Justizvollzug und Verbraucherschutz) ausgab.

Verwaltungsgericht Potsdam bestätigt: Landesrechnungshof darf Rechtsanwaltskammer und Versorgungswerk prüfen

Der Landesrechnungshof sieht sich in seiner Rechtsauffassung bestätigt, dass er die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg und das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Brandenburg prüfen darf. Nach mündlicher Verhandlung am 23. November 2017 bestätigte das Verwaltungsgericht Potsdam das Prüfungsrecht des Landesrechnungshofes.

Legal Tech: Rechtsberatung durch Maschinen?

  • Markus Hartung

Juristische Gesellschaft zu Berlin
Vortrag von Rechtsanwalt Markus Hartung
Mittwoch, 14. Februar 2018 (18 Uhr s.t.)
Kammergericht Saal 449
Elßholzstr. 30–33, 10781 Berlin

Trotz Schweigepflicht: BFH fordert Angabe mandatsbezogener Daten

Die Verschwiegenheitspflicht gilt nicht absolut. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein Anwalt zu Umsatzsteuerzwecken mandatsbezogene Angaben gegenüber den Steuerbehörden offenbaren muss.

Knausrigere Autoversicherer identifiziert – Erfolg der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht

Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV hat bei seinen Mitgliedern eine Umfrage zum Regulierungsverhalten der Kfz-Versicherer durchgeführt. Da dies auch eine breite Öffentlichkeit interessiert, hat der DAV sich bei der Pressearbeit für eine exklusive Zusammenarbeit mit dem Stern entschieden.

Bedenken gegen grenzüberschreitenden Zugriff auf elektronische Beweismittel

Die EU-Kommission plant für den 24. Januar 2018 die Veröffentlichung eines Legislativvorschlags, mit dem die Strafverfolgungsbehörden grenzüberschreitend Zugriff auf elektronische Daten erhalten sollen, die bei Anbietern von elektronischer Kommunikation und von digitalen Diensten gespeichert sind.

Dr. Margarete Gräfin von Galen zur 3. Vizepräsidentin des CCBE gewählt

Das beA ist am 23.12.2017 offline gestellt worden. Warum hat die BRAK diesen Schritt unternommen?

  • Dr. Tanja Nitschke

Die BRAK hat veranlasst, die beA-Plattform außer Betrieb zu setzen, weil es Hinweise auf Sicherheitsrisiken gab, die mit der Client Security des beA verbunden sein sollen. Sicherheit in alle Richtungen hat für die BRAK aber höchste Priorität.

Berliner Anwaltsverein

Die Arbeitskreise im Berliner Anwaltsverein

Der Arbeitskreis Arbeitsrecht ist einer der ältesten Arbeitskreise im Berliner Anwaltsverein. Mit einem erweiterten Sprecherteam aus der Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht, bestehend aus Rechtsanwältin Helene Anders sowie den Rechtsanwälten Karsten Biesel, Michael Loewer und Frank Venetis, starten wir in das kommende Jahr.

Finden und gefunden werden: Die neue Website des Berliner Anwaltsvereins www.berliner-anwaltsverein.de

Auf der neuen Website des Berliner Anwaltsvereins finden Sie Informationen über die Aktivitäten des Vereins, einen Veranstaltungskalender und Ansprechpartner – in aktuellem Design und jetzt auch in einer mobilen Version.

Rechtsportal anwaltauskunft.de: Neues Layout für die Anwaltssuche

Internationales Recht im Arbeitskreis Familienrecht des Berliner Anwaltvereins

  • Claudia Sebastiani

Mit dem Recht auf Wahl des international anwendbaren Güterrechts befasste sich am 28. November 2017 die letzte Sitzung des Arbeitskreises Familienrecht vor dem Jahreswechsel: Am 29. Januar 2019 werden in großen Teilen der europäischen Union die Verordnungen (EU) 2016/1103 und (EU) 2016/1104 in Kraft treten.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsstraf- und OWi-Recht

  • Maximilian Gutmacher

Am 20. November 2017 lud der Berliner Anwaltsverein im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Richter und Anwaltschaft im Dialog“ wieder zur Fortbildung ein und durfte etwa 40 Teilnehmer begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche Richterinnen und Richter des Amtsgerichts Mitte. Als Referent konnte der RiKG Urban Sandherr, Richter des 3. Senats des Kammergerichts, gewonnen werden. Der 3. Senat ist insbesondere für Rechtsmittel in Bußgeldsachen und Verkehrsstrafsachen zuständig.

Strafrechtliche Aspekte von Hassrede im Netz

  • RA Amrei Viola Wienen

Zu dem Thema „Strafrechtliche Aspekte von Hassrede im Netz – Impulse der Polizei Berlin“ referierte Herr Kriminalrat (KR) Daniel Hiltmann vom LKA Berlin am 12.12.2017 in einer gemeinsamen Veranstaltung der Arbeitskreise IT-Recht und Strafrecht des Berliner Anwaltsvereins. Der Referent ist stellvertretender Dezernatsleiter und Leiter der Auswerteeinheit des LKA 53, Politisch motivierte Kriminalität Rechts.

Herzlich Willkommen im Berliner Anwaltsverein

Aktuelle Urteile

Landgericht Berlin: Bundesverfassungsgericht soll über Mietpreisbremse entscheiden

Die Zivilkammer 67 des Landgerichts Berlin hält die Vorschrift im Bürgerlichen Gesetzbuch über die sog. Mietpreisbremse (§ 556d BGB) für verfassungswidrig und hat am 7. Dezember 2017 beschlossen, ein Berufungsverfahren dem Bundesverfassungsgericht diese Frage zur Entscheidung vorzulegen. Das höchste deutsche Gericht hat allein die Kompetenz, eine gesetzliche Regelung für verfassungswidrig zu erklären.

Landgericht Berlin: Urteil zum Widerruf von Darlehensvertrag bei Autokauf

Das Landgericht Berlin hat in einem heute verkündeten Urteil entschieden, dass ein Autokäufer den Darlehensvertrag, den er zwecks Finanzierung bei der Hausbank des Fahrzeugherstellers abgeschlossen hatte, noch eineinhalb Jahre später widerrufen könne. Zwar sei die Widerrufsbelehrung wirksam. Dennoch habe die zweiwöchige Frist für einen Widerruf nicht zu laufen begonnen. Denn in dem Vertrag werde entgegen dem Gesetz nicht hinreichend erläutert, wie eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung berechnet werde.

Brandenburgisches Oberlandesgericht entscheidet über Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen über Luftbildaufnahmen

Der 6. Zivilsenat des Brandenburgischen Oberlandesgerichts hat mit einem am 14. November 2017 verkündeten und heute veröffentlichten Urteil die Berufung einer Gesellschaft, die gewerblich Luftbildaufnahmen von Hausgrundstücken anbietet, gegen ein Unterlassungsurteil des Landgerichts Potsdam zurückgewiesen.

Wissen

Wechselmodell – Theorie und Wirklichkeit

  • Dr. Andrea Brandani

Der Beschluss des Kammergerichts lehrt, dass das Wechselmodell trotz BGH, Beschluss v. 1.2.17 – XII ZB 601/15, nicht einfach gegen den Willen des anderen Elternteils umgesetzt werden kann. Jedenfalls nicht beim 18. Senat in Berlin. Das Amtsgericht Schöneberg hatte noch vor dem zitierten Beschluss des BGH auf Antrag des Vaters auf ein Wechselmodell einen 6:8-Umgang angeordnet.

Grunderwerbsteuer bei abgekürztem Übertragungsweg

  • Miriam Bujarsky

Das Finanzministerium des Saarlandes hat in einem kürzlich erschienenen Erlass vom 10.7.2017 (Az.: 4505- 2#002-2017/86640) erfreulicherweise auf eine Ausdehnung der Grunderwerbsteuerbefreiung im Rahmen einer Erbauseinandersetzung hingewiesen. Verstirbt der Erblasser und hinterlässt er mehrere Erben, werden sich diese über die Verteilung des Nachlasses irgendwann auseinandersetzen. Gehört zum ungeteilten Nachlass ein Grundstück, so stellt § 3, Nr. 3 GrEStG den Grundstückserwerb eines Miterben im Rahmen der Erbauseinandersetzung steuerfrei, selbst wenn die Miterben mit dem Erblasser nicht verwandt waren.

Forum

„… mit dem Oberarm über meinen Augen zu schlafen … eine der Wunden aus meiner Haftzeit, ein tiefverwurzelter Reflex“ – Teil 1

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Rechtsanwalt und Notar a. D. Volker G. Heinz leistete in den Jahren 1965/66 als Student zusammen mit anderen seiner Gruppe für 66 Personen Fluchthilfe von Ost- nach West-Berlin bevor er aufflog, am Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße verhaftet und für mehrere Monate im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen verhört wurde, aber doch bald unverhofft in einem politischen Handel zwischen den Regierungen freikam.

„Er schreibt, liest viel oder spielt gegen sich selbst Fussball“

  • Dipl.-Jurist Simón Maturana

Am Mittwoch, 29. November 2017, veranstaltete die Rechtsanwaltskammer Berlin im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin ein Gespräch mit Veysel Ok, dem Verteidiger des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel. Dieser ist seit 2006 in der Türkei als Anwalt zugelassen und arbeitet unter anderem im Strafrecht und im Medienrecht.

Kanzlei & Reno

Der digitale Aktenschrank – Recht Ordentlich

  • Regina Warnecke

Aktenverwaltung kann auch ohne Anwaltssoftware optimal funktionieren. Für die digitale Akte gilt dasselbe wie für die Papierakte: Sie muss jederzeit auffindbar und übersichtlich eingerichtet sein. Alle Schriftstücke, egal ob digital oder analog, müssen eindeutig zugeordnet und innerhalb der Akte sofort gefunden werden. Alles Selbstverständlichkeiten?

Bücher

Stefan Hügel / Oliver Elzer (Hrsg.): Wohnungseigentumsgesetz

  • Johannes Hofele

Obwohl „erst“ in zweiter Auflage erschienen, darf man wohl schon von einem Standardwerk sprechen. Die Kommentierung zeichnet sich durch eine klare, gut lesbare Sprache aus. Der Ansatz des Werkes, Doppelkommentierungen durch Verweise zu vermeiden, führt manchmal dazu, dass sich der Leser über mehrfache Sprungziele durch den Text hangeln muss.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück