• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2020
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2020
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 12 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 12/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 12 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-19

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Prozessfinanzierung

  • Dr. Dietmar Kurze

Endlich Erbe! Aber dann: Der wesentliche Nachlassbestandteil, die Familienimmobilie am Wörtersee, ist nicht mehr da – vom verwitweten Erblasser noch zu Lebzeiten verschenkt trotz eines bindenden Ehegattentestaments. Geht der Rückforderungsanspruch durch? Wahrscheinlich, aber nicht sicher. Und möglicherweise erst nach einem langen und mit Kosten verbundenem Prozess. Nicht jeder Mandant möchte Risiko eingehen, auch wenn es überschaubar ist; viele erhalten allerdings keine Prozesskostenhilfe.

RVG-Anpassung

  • Sabrina Reckin

Lange hat die Anwaltschaft darauf gewartet, nun geht es voran. Nach einer langen Vorgeschichte und zahlreichen schwierigen Gesprächen insbesondere auch durch die DAV-Präsidentin Edith Kindermann ist ein wichtiger Meilenstein erreicht und das Ziel endlich in Sicht. Die zwingend notwendige Anpassung der Rechtsanwaltsvergütung hat den Weg ins Gesetzgebungsverfahren gefunden. Am 16. September 2020 hat das Bundeskabinett grünes Licht gegeben und den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts (Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – KostRÄG 2021) beschlossen. Zum Referentenentwurf, der erst am 31. Juli veröffentlicht worden war, hatten DAV und BRAK gemeinsam Stellung genommen (DAV-SN 54/20).

Pro Bono

  • Katja Josenhans

Pro bono ist in aller Munde. Doch was steckt wirklich dahinter? Und welche Förderfunktion nimmt in diesem Kontext der Pro Bono Deutschland e. V. wahr? Darüber soll im Folgenden mehr Aufschluss gegeben werden.

Aktuell

Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

  • Dr. Dietmar Kurze

Das bevorzugte Schließfach des Autors in der Bibliothek der FU zu Studienzeiten war das mit der Nummer 433 – der Kaufvertrag ließ sich gut merken. Als Jurist ist es vorteilhaft, Ziffernfolgen mit Paragrafen und diese mit einem Kerninhalt der Norm zu assoziieren. Das wird voraussichtlich ab dem 1.1.2023 mal wieder schwieriger. Mit der geplanten Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts werden die §§ 1773 bis 1921 BGB neu sortiert und gefasst, wie unter anderem auch weitere Paragrafen aus dem BGB, im FamFG, in der BNotO, in vier SGBs – das Betreuungsbehördengesetz wird sogar zum Betreuungsorganisationsgesetz umbenannt. Dazu hier ein erster Überblick.

Wahlbekanntmachung

Wahlbekanntmachung aufgrund der Wahlordnung für die Wahlen zur Vertreterversammlung und zum Vorstand des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Berlin vom 03.09.2020 (ABl. Nr. 39 / 18. September 2020, S. 4864 ff.)

Aufruf zur Weihnachtsspende 2020

Die Corona-Krise in der Anwalts-Kanzlei: DAV hilft mit FAQs

Wahl des Kammervorstandes 2021

ASOG – Gegen den Bundesweiten Trend

  • Uta Katharina Schmidt

Wie viele andere Bundesländer novelliert nun auch Berlin sein Polizeigesetz. Der Unterschied: Berlin zieht nicht mit bei den teilweise gravierenden Erweiterungen der polizeilichen Befugnisse.

Berliner Anwaltsverein

Eine neue Satzung für den Berliner Anwaltsverein

  • Christian Christiani

Versammlungen stehen in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Die Mitgliederversammlung des Berliner Anwaltsvereins war zunächst für den 13. Mai 2020 angekündigt – wie immer mit Fachvortrag (IT-Sicherheit in der Kanzlei) und geselligem Get-together. Dann kamen die Pandemie und die Pandemie-Maßnahmen. Die Mitgliederversammlung musste verschoben werden. Am 6. Oktober 2020 fand dann die Mitgliederversammlung im Hotel Palace statt – live, aber unter den gebotenen Sicherheitsmaßnahmen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Herangehensweise bei miet- bzw. WEG-rechtlichen Fällen

  • Johannes Hofele

Die Organisation war nicht ganz einfach, aber es hat sich gelohnt: Die beiden Arbeitskreise konnten eine sehr interessante gemeinsame Präsenzveranstaltung durchführen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Herangehensweise bei miet- bzw. WEG-rechtlichen Fällen auszuloten – selbstredend unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.

Klare Position zur Kontroversen Entwicklung in den Kopftuch-Fällen

Der Vorstand des Berliner Anwaltsvereins bezieht eine klare Position zur kontroversen Entwicklung in den Kopftuch-Fällen. „Die Verpflichtung des Staates zur Neutralität in Gerichtsverfahren ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt“, so BAV-Vorsitzender Uwe Freyschmidt.

DAV: Anwaltliches Berufsrecht

Der DAV-Vorstand will das anwaltliche Berufsrecht weiter aktiv gestalten. Warum der DAV über maßvolle und sinnvolle Lockerungen bei Erfolgshonorar oder Fremdfinanzierung nachdenkt, erläutert ein Vorstandsmitglied im Anwaltsblatt.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Urheberrecht

Donnerstag, 3. Dezember 2020, 18–20 Uhr
bbw-Bildungswerk, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin
Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Berlin

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Weihnachtsfeier – Virtuelle Weinprobe der ARGE Anwältinnen am 11.12.2020!

Frohe Weihnachten!

Aktuelle Urteile

Brandenburger Beherbergungsverbot vorläufig außer Vollzug gesetzt

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschlüsse vom 16.10.2020,
Az.: OVG 11 S 87/20 u. 88/20, Pressemitteilung 34/20 vom 16.10.2020

Eilantrag zum Beherbergungsverbot in Schleswig-Holstein mangels hinreichender Begründung unzulässig

Beschlüsse zur Schliessung von Gaststätten

VG 14 L 422/20 und VG 14 L 424/20,
eingereicht durch Prof. Niko Härting, Härting Rechtsanwälte, www.haerting.de

Aussetzung des Normenkontroll-Verfahrens zum „Mietendeckel“

Mit dem am 22. Oktober 2020 veröffentlichtem Beschluss hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin (Verfassungsgerichtshof) das Verfahren der Normenkontrolle von Vorschriften des Gesetzes zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung (Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin – „Mietendeckel“) ausgesetzt.

Im Zweifel ist der Gegner anzuhören

  • Fabian Laucken

Das BVerfG hat in zwei viel beachteten Entscheidungen aus dem Jahr 2018 Leitlinien zur Beachtung des Grundsatzes der Waffengleichheit im einstweiligen Verfügungsverfahren im Presse- und Äußerungsrecht gemacht. Im Kern hat das Gericht dabei festgestellt, dass es verfassungsrechtlich geboten ist, dem Antragsgegner vor Erlass einer einstweiligen Verfügung die Möglichkeit zu geben, sich zum Vorbringen des Antragstellers zu äußern und den Antragsgegner in den gleichen Kenntnisstand zu versetzen wie den Antragsteller.

Forum

Vermögensabschöpfung in der Praxis – Vorsicht vor Vereinfachung

  • Dr. Fabian Meinecke

In der Septemberausgabe des Berliner Anwaltsblatts stellten auf den Seiten 301 f. Rechtspflegerin Simone Meyer und Rechtspflegerin Marion Eckert die „Vermögensabschöpfung in der Praxis“ vor. Der Beitrag gibt aus anwaltlicher Sicht Anlass zur Ergänzung und Erwiderung. Denn der justizielle Blick auf die Anwendung der Regeln der Vermögensabschöpfung, die einem enormen praktischen Bedeutungszuwachs erfahren haben, darf aber auch nicht die eine oder andere vermeidbare Arrest- oder Einziehungsentscheidung aus dem Blick verlieren, bei der übermäßige Härten für den Betroffenen nachträglich zu korrigieren waren.

Kanzlei & Reno

Einsatz von Videokommunikationssystemen

  • Dr. Stefan Rinke

Während die dokumentenbezogene Kommunikation zwischen Berufsträgern und Gerichten mit dem beA bereits einen rechtlichen und mittlerweile auch technischen Rahmen gefunden hat, stehen der anwaltliche Berufsstand wie auch die Justizbehörden in Bezug auf die Kommunikation per Ton und Bild vor der Frage, welche Lösung zulässig ist. Mangels spezifischer Vorgaben werden hiermit die Kernfragen für die Praxis besprochen und anhand einer 10-Punkte-Checkliste zusammengefasst.

Kammerton: Lösung für die „Tauchstation“ in Sicht!

In der Ausgabe 11.20 des Kammertons, der digitalen Kammerzeitung der RAK Berlin, stellt Rechtsanwältin Dr. Vera Hofmann, Vizepräsidentin der RAK Berlin, eine neue Regelung hinsichtlich der „Tauchstation“ vor.

Gebühren Sichern

  • Dorothee Dralle

Beratungshilfegebühren sind keine angemessene Vergütung: Deshalb muss der Arbeitsaufwand unbedingt auf Notwendiges beschränkt werden. Umfassende Kenntnisse zu den Voraussetzungen der Beratungshilfe können überflüssigen Arbeitsaufwand und Gebührenverluste verhindern. Nur wer sich damit eingehend beschäftigt – und das kann auch eine qualifizierte Mitarbeiterin – erreicht dieses Ziel.

Personalia

Neue Schlichter bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Seit dem 15. Juli 2020 übt Elisabeth Mette das Amt der Schlichterin der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft aus. Sie war Präsidentin des Bayerischen Landessozialgerichts und Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Als Präsidentin des Bayerischen Landessozialgerichts hat sie wesentlich an der Etablierung der gerichtlichen Mediation mitgewirkt.

Kammergericht: Dr. Svenja Schröder-Lomb neue Vizepräsidentin

Am 25. September 2020 hat der Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dr. Dirk Behrendt, die bisherige Präsidentin des Amtsgerichts Wedding, Dr. Svenja Schröder-Lomb, mit Wirkung ab dem 1. Oktober 2020 zur neuen Vizepräsidentin des Kammergerichts ernannt.

Neuzugang im GFA der ARGE Anwältinnen

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Im September 2020 hat die ARGE Anwältinnen ihren neuen geschäftsführenden Ausschuss gewählt. Zu den vier neuen Gesichtern des Ausschusses zählt Rechtsanwältin Lisa Schopp. Sie hat in Köln und Paris deutsch-französisches Recht studiert und ist seit 2017 als Rechtsanwältin bei der Kanzlei Raue im Kunst- und Medienrecht tätig.

Bücher

Oliver Elzer: Forderungsmanagement für WEG-Verwalter. Mit Hausgeldinkasso finanzielle Ausfälle vermeiden

  • Kai-Uwe Agatsy

Harm Peter Westermann / Barbara Grunewald / Georg Maier-Reimer (Hrsg.): Erman. BGB

  • Dirk Hofrichter

Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 2020/2021

  • Thomas Röth

Jörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe

  • Thomas Röth

MkG-Fachinfo-Magazin 05/20: RVG-Anpassung 2021 – das sollten Sie wissen

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück