Exekutionstitel, die in anderen EU-Mitgliedstaaten als dem Ansitzstaat des dadurch Verpflichteten erwirkt wurden, können in der Praxis oftmals zu Komplikationen in ihrer Vollstreckung führen. Neben teils immensem Zeit- und Arbeitsaufwand war die staatenübergreifende Durchsetzung von Forderungen auch mit finanziellen Vorleistungen durch den betreibenden Gläubiger verbunden, auf welchen dieser bei erfolgloser Exekution sitzen blieb.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.10.46 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-09-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

