Mit der wachsenden Reichweite von Social-Media-Plattformen und dem zunehmenden Personenkult um InfluencerInnen tat sich für Unternehmen in den vergangenen Jahren eine zunehmend lukrative Form der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf. Das Wesen des Influencer-Marketing liegt darin, dass Personen mit hoher Reichweite in sozialen Netzwerken (insbesondere Instagram), aber auch auf Plattformen wie Youtube gegen Entgelt oder andere materielle Vorteile Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Der besondere Reiz liegt darin, dass diese Art der Werbung den KonsumentInnen – FollowerInnen – scheinbar privat und beiläufig mittels „Tagging“ und „Linking“ nahegebracht und dadurch die Bereitschaft zum Erwerb der Produkte gefördert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-01-07 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: