Mit der wachsenden Reichweite von Social-Media-Plattformen und dem zunehmenden Personenkult um InfluencerInnen tat sich für Unternehmen in den vergangenen Jahren eine zunehmend lukrative Form der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf. Das Wesen des Influencer-Marketing liegt darin, dass Personen mit hoher Reichweite in sozialen Netzwerken (insbesondere Instagram), aber auch auf Plattformen wie Youtube gegen Entgelt oder andere materielle Vorteile Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Der besondere Reiz liegt darin, dass diese Art der Werbung den KonsumentInnen – FollowerInnen – scheinbar privat und beiläufig mittels „Tagging“ und „Linking“ nahegebracht und dadurch die Bereitschaft zum Erwerb der Produkte gefördert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.