Als Nutzer des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs stoße ich auf folgendes Problem. Sowohl im Mietrecht als auch im Arbeitsrecht ist es oftmals erforderlich, innerhalb eines gerichtlichen Prozesses erneut eine Kündigung auszusprechen. Wohnraummietrechtliche Kündigungen und arbeitsrechtliche Kündigungen bedürfen aber gemäß § 568 Abs. 1 und 623 BGB der Schriftform, was bekanntlich bedeutet, dass diese jeweilige Kündigung eigenhändig unterschrieben werden muss. Im analogen Schriftverkehr mit den Gerichten wurde die Schriftform durch die eigenhändige Unterschrift unter der beglaubigten Abschrift, welche der Gegenseite zugestellt wird, eingehalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.06.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.