• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07+08/2025
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Personalia
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 07+08 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 07+08/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 7 / 2025
Veröffentlicht: 2025-07-03

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Ein weiterer Baustein für die Nachhaltigkeit: die Fernwärme

  • Dr. Malaika Ahlers
  • Anton Buro

Die Europäische Union und Deutschland treiben stetig die Erreichung der u. a. im Pariser Abkommen festgehaltenen Klimaziele voran. Im Koalitionsvertrag nehmen sich die Regierungsverantwortlichen das Thema „Klima und Energie“ wie folgt vor: „Wir stehen zu den deutschen und europäischen Klimazielen, wohlwissend, dass die Erderwärmung ein globales Problem ist und die Weltgemeinschaft es gemeinsam lösen muss.“

Werbeverbot für Kreuzfahrten?

  • Marie Vandersanden

Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen auch auf hoher See angekommen. Immer mehr Passagiere legen Wert auf umweltfreundliches Reisen, Anbieter versuchen, diesem Trend zu begegnen, sei es durch umweltfreundliches Flüssigerdgas (LNG) oder klimapositive Schokolade im Bordrestaurant.

Die wirklichen Kosten von KI-Modellen

  • Dr. Maria Börner

Seit zwei Jahren sind sie nicht mehr wegzudenken, die großen Sprachmodelle oder Large Language Models, kurz LLMs. Die einen benutzen sie, um lustige Bilder zu erstellen, die anderen, um E-Mails zu schreiben oder Dokumente zu verfassen.

Die Stellung eines Kapitäns nach deutschem Recht

  • Frederik Fink

Die Stellung des Kapitäns vereint in sich eine Vielzahl von Rechten und Pflichten, die aus verschiedenen Rechtsgebieten stammen und seine zentrale Rolle in der Führung des Schiffes widerspiegeln.

Aktuell

Digitalisierung der Justiz

  • Johannes Hofele
  • Stefanie Otte

Modernisierung und Digitalisierung der Justiz ist seit Jahr-(zehnt)en ein Dauerthema und es scheint jetzt tatsächlich mehr und mehr Fahrt aufzunehmen.

Berliner Anwaltsverein

Sommerabende in Berlin

Deutscher Anwaltstag 2025 in Berlin

Luncheon Menschenrechte – Rule of Law

„Hier gilt die StVO!“

  • Dr. Eda Tekin

Am 19. März 2024 war es wieder so weit: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsstraf- und OWi-Recht“ brachte uns Richter am Kammergericht Urban Sandherr auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung im Verkehrsstrafrecht.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog

  • Gregor Samimi

Am 6. Mai 2025 fand im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins e. V. ein besonders praxisnahes und lebendiges Seminar statt. Unter dem Titel „Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum zivilen Verkehrsrecht“ referierte der Vorsitzende Richter am Kammergericht Dr. Peter-Hendrik Müther (61) über neuere Entscheidungen des 22. Zivilsenats, dem er vorsteht.

Das EU-US Data Privacy Framework (DPF) im Lichte der Trump-Administration

  • Julia Kunzmann

Der transatlantische Datentransfer steht seit über zwei Jahrzehnten im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen und Datenschutzanforderungen. Mit dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) wurde im Juli 2023 ein neuer Versuch unternommen, eine rechtssichere Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA zu schaffen.

Widerstand durch Festkleben?

  • Dr. Eda Tekin

Richter am Kammergericht Urban Sandherr berichtete am 24. März 2025 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsstraf- und OWi-Recht“ über einige der in seinem Senat entschiedenen Fälle.

Wissen

Wenn Interessen auf Kollisionskurs gehen: Die gleichzeitige Vertretung von Fahrer, Beifahrer und Halter in der Verkehrsunfallregulierung

  • Gregor Samimi

Die rechtliche Vertretung von Geschädigten in der Verkehrsunfallregulierung gehört zu den Kernaufgaben einer Verkehrsanwaltskanzlei. Die gleichzeitige Vertretung von Halter, Fahrer und Beifahrer gegenüber der Krafthaftpflichtversicherung des Unfallverursachers wirft jedoch die Frage nach einer möglichen Interessenkollision auf.

Forum

Das Osttreffen des FORUMs Junge Anwaltschaft

  • Angélique Semmler
  • Allan Böhner

Die Herausforderungen für die Anwaltschaft in den kommenden Jahren sind zahlreich und vielschichtig. Die Themen reichen vom Fachkräftemangel über die Integration digitaler Arbeitsweisen bis hin zu Fragen der Nachfolgeregelung.

Sechs Fragen an Rechtsanwalt Dr. jur. Ulrich Eberhardt

  • Gregor Samimi

Rechtsanwalt Ulrich Eberhardt (60) gehörte viele Jahre dem Vorstand zweier Rechtsschutzversicherer an und war selbstbewusster Meinungsführer von kritischen berufspolitischen Auseinandersetzungen, auch gegenüber der Bundesrechtsanwaltskammer.

Recht im digitalen Umbruch – Der 12. Deutsche IT-Rechtstag 2025

  • Hanna Macha

Ob künstliche Intelligenz, Software-Produkthaftung, Digitalisierung der Justiz oder Netzsicherheit – die Herausforderungen für das IT-Recht sind vielfältig und zunehmend komplex. Wie kann der Gesetzgeber mit der Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen Schritt halten? Welche regulatorischen Leitplanken sind erforderlich, um digitale Innovationen rechtssicher zu gestalten – von der Justizorganisation über anwaltliche Arbeitsprozesse bis hin zur Bekämpfung digitaler Kriminalität?

Personalia

2. JURISTACUP Berlin 2025

  • Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst

Der JURISTACUP ist ein Tennisturnier für 40 tennisspielende Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft & Politik. Leidenschaft für den Sport und Spaß auf dem Platz stehen klar im Vordergrund.

Bücher

Martin Stopper, Gregor Lentze (Hrsg.): Handbuch Fußball-Recht Rechtsgebiete – Rechteanbieter – Organisation

  • Prof. Dr. Anne Jakob

Ein wahres Schwergewicht ist die 3. völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage des inzwischen zum Klassiker mutierten Handbuchs Fußball-Recht. Auf rund 2450 Seiten bringt es die Printausgabe. Beim Lesen hat man stolze 2,2 kg in der Hand

Börstinghaus/Lindner: Schlagwortkommentar Mietrecht

  • Angélique Semmler

Mit dem „Schlagwortkommentar Mietrecht“ bringt der Verlag C.H.Beck ein neuartiges Nachschlagewerk auf den Markt, das sich der veränderten Art der juristischen Recherche anpasst.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück