• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2024
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2024
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
Dokument Berliner Anwaltsblatt Ausgabe 06 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

Inhalt der Ausgabe 06/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 6 / 2024
Veröffentlicht: 2024-05-15

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Die Vorhaben der Bürokratieentlastung

  • Benjamin Strasser

Unsere Unternehmen leiden an einem Bürokratie-Burnout. Leider gibt es nicht den einen Knopf, den man drücken könnte, und schon wäre die Welt eine andere. Aber wir wissen, was auf dem Spiel steht: Nämlich nichts Geringeres als die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Auch deshalb haben wir das größte Bürokratieabbau-Programm in der Geschichte der Bundesrepublik auf den Weg gebracht.

Bürokratie endlich dort, wo sie hingehört: im Museum

Stand der Digitalisierung der Justiz im Bundesland Berlin

  • Senatsverwaltung für Verbraucherschutz

Fragen an das Berliner Abgeordnetenhaus

Fortschreitende Digitalisierung der Justiz

  • Andrea Brandenburg

Mit der Digitalisierung der Justiz beschäftigen sich zahlreiche Verbände und Organisationen wie beispielsweise der „Software Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr“ (SIV-ERV) oder Legal Tech Verband Deutschland e.V. sowie der Deutsche EDV-Gerichtstag e.V. Jeweils zwei Mal im Jahr lädt der EDV-Gerichtstag e.V. zur Sitzung der Gemeinsamen Kommission Elektronischer Rechtsverkehr in die Landesvertretung des Saarlandes in Berlin ein, an der u.a. auch der SIV ERV e.V. traditionell als Gast teilnimmt.

Spaniens Digitalisierungsgesetz

  • Karl H. Lincke

Spanien hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung im Rechtswesen gemacht, insbesondere im Gesellschaftsrecht, Notarrecht, Hypothekenrecht und in steuerlichen Angelegenheiten. Dieser Übergang wurde durch das neue Digitalisierungsgesetz, das am 8. Mai 2023 als Gesetz 11/2023 verabschiedet wurde, vorangetrieben, welches die EU-Richtlinie 2019/1151 umsetzt.

Aktuell

Existenz Bielefelds juristisch geklärt

  • Jens-Christof Niemeyer

Mit der Zeile: „Ich war zum ersten Mal verliebt in der Stadt, die es nicht gibt“ setzte der Rap-Rocker Casper erst kürzlich sowohl seiner Heimat Bielefeld als auch der Bielefeld-Verschwörung ein musikalisches Denkmal. Bielefeld gibt es nicht, so lautet die zentrale Botschaft der satirischen Verschwörungstheorie, die der damalige Informatikstudent Achim Held 1994 in der Newsgroup de.talk.bizarre veröffentlicht hatte.

Landgericht Bielefeld, 1 O 181/22

Die Beklagte betreibt für die Stadt Bielefeld Marketing. Zum 25. Jubiläum der Veröffentlichung der sogenannten „Bielefeld-Verschwörung“ im Jahr 1994 lobte die Beklagte einen Betrag in Höhe von 1 Mio. EUR aus, für den Beweis, dass es Bielefeld nicht gibt.

Berliner Anwaltsverein

„Hier gilt die StVO!“

  • Dr. Eda Tekin

Am 19. Mai 2024 war es wieder so weit: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsstraf- und OWi-Recht“ brachte uns Richter am Kammergericht Urban Sandherr auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung im Verkehrsstrafrecht. Mit „uns“ ist dabei nicht nur die Anwaltschaft gemeint. Zahlreiche (Instanz-)Richterinnen und Richter waren ebenfalls erschienen.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Bericht aus dem AK Mietrecht und WEG vom 9. April 2024

  • Johannes Hofele

Das Schöne am Arbeitskreis ist, dass KollegInnen mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten teilnehmen. Denn in unserem Arbeitskreis lieben wir Schnittstellen, die normalen Fragen lassen sich ja in der Regel durch den Blick in einen Kommentar lösen. Wir konnten für unseren April-Termin Frau Rechtsanwältin Cyntia Rochelmeyer gewinnen, die uns als ausgewiesene Expertin im Bauträger- und WEG-Recht – aus Bauträgersicht – einige der „schönsten“ – dabei immer wiederkehrenden – Fragen aus der Praxis nahebrachte.

Aktuelle Urteile

Eigenbedarfskündigung?

  • Johannes Hofele

Mal wieder ein Urteil des Landgerichts Berlin, welches es in die Tagespresse schafft. Auch ich habe in einer Eigenbedarfssache und in einer Verfügung des Amtsgerichts einen Hinweis auf eine „neue Rechtsprechung“ des Landgerichts Berlins erhalten. Warum eigentlich die Aufregung?

Wissen

MoPeG und Steuerrecht – von Einhörnern und Festhalten an Bewährtem

  • Markus Deutsch

Seit dem 1.1.2024 ist es in Kraft, das Gesetz zu Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz MoPeG genannt (BGBl. I 2021, 3436), das vor allem die „gute alte“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) auf dogmatisch neue Beine stellt. Vom historischen Gesetzgeber eher als Gelegenheitsgesellschaft mit vertraglichem Schuldverhältnis zwischen den Gesellschaftern – und damit als sogenannte Gesamthand konzipiert – hatte sich diese Idee in der Praxis (auch und gerade bei den Freien Berufen) in den letzten Jahrzehnten stark überholt. Dem folgend wurde die Rechtsfähigkeit der GbR im Jahr 2001 vom Bundesgerichtshof (Urteil v. 29.1.2001, II ZR 331/00) anerkannt und danach – nicht mehr überraschend – auch die Grundbuchfähigkeit der GbR im Jahr 2009 (Beschluss v. 4.12.2008, V ZB 74/08).

„Vaterschaftsurlaub“ nach EU-Recht?

  • Wolfgang Daniels

„Die EU-Mitgliedstaaten“ müssen sicherstellen, dass „Väter oder – soweit nach nationalem Recht anerkannt – gleichgestellte zweite Elternteile“ Anspruch haben auf „zehn Arbeitstage Vaterschaftsurlaub“, der „anlässlich der Geburt des Kindes“ von Arbeitnehmer:innen „genommen werden muss“ – ein klarer Auftrag in Art. 4 Abs. 1 der aktuellen EU-RL. „Vaterschaftsurlaub“ ist die Arbeitsfreistellung für Väter (oder gleichgestellte zweite Elternteile) anlässlich der Geburt eines Kindes zum Zweck der Betreuung und Pflege.

Forum

Get started

  • Uta Katharina Schmidt-Matthäus

Netzwerken, Erfahrungsaustausch und fachlicher Input standen im Mittelpunkt des Get started – das Einsteigerforum für Rechtsanwält:innen, das im März in Berlin stattfand. Das Format Get started setzt das traditionelle Forum – Start in den Anwaltsberuf fort und bietet in eineinhalb Tagen Antworten auf verschiedenste Fragen rund um den Einstieg in den Anwaltsberuf.

YLC 2024 – 12.–14. September 2024 Hamburg

Kanzlei & Reno

Legal Managed Services

  • Dr. Christian Kaufmann

Der technische Fortschritt bietet die Chance, anwaltliche Tätigkeit neu zu organisieren. Durch die Anpassung teils schon lang etablierter Arbeitsabläufe an neue technische Möglichkeiten kann die Mandatsbearbeitung effizienter erfolgen, wodurch ein Mehrwert für Mandanten geschaffen wird. Legal Managed Services stellen eine Möglichkeit dar, die Mandatsbearbeitung neu zu denken, um durch die Aufteilung in einzelne Arbeitsschritte eine weitgehende Arbeitsteilung zu erreichen und die Digitalisierung einzelner Teilaufgaben zu ermöglichen.

Der Weg zur KI-gestützten Kanzlei

  • Dr. Marco Rogert

Was war das für ein Aufschrei in der Anwaltschaft, als das besondere elektronische Anwaltspostfach, kurz beA, eingeführt wurde. Heute ist es für jeden Anwalt eine Selbstverständlichkeit, darüber mit Gerichten und anderen Anwälten zu kommunizieren. Anwälte nehmen auch seit der Coronazeit vermehrt Gerichtstermine online wahr und managen ihre Akten vermehrt in der sicheren Cloudumgebung, statt den eigenen wartungsintensiven Server betreuen zu lassen. Das ist jedoch erst der Anfang. Wir werden disruptive Veränderungen erleben.

Was ich als Berufsanfänger gern gewusst hätte

  • Allan Böhner

Liebe Kollegin, lieber Kollege, ich darf Sie beglückwünschen! Nach vielen Jahren harter Ausbildung sind Sie Teil der Rechtsanwaltschaft geworden. Durch zwei erfolgreich abgeschlossene Staatsprüfungen haben Sie bewiesen, dass Sie mit komplizierter Materie und einem hohen Stresslevel gut umgehen können. Sie können zu Recht stolz auf sich sein! Mit Ihrer Zulassung sind Sie Teil einer Berufsgemeinschaft geworden, für die allerlei Besonderheiten gelten.

Berufsspezialistin und Bachelor Professional

  • Dorothee Dralle

Die Anwaltschaft klagt zunehmend und überregional über Fachkräftemangel. Bekanntlich sind die Ausbildungszahlen „abgestürzt“ und der „Sturzflug“ nicht beendet. Die Hans-Litten-Schule bangt um ihre Beschulungsmöglichkeiten: Wenn es keine ausreichende Zahl von Schüler:innen mehr gibt, kann sie die notwendigen Kompetenzen (Lehrkräfte für die einschlägigen Fächer) mittelfristig nicht mehr anbieten. Vielfach wird in Kanzleien nicht fachgerecht ausgebildetes Personal (z.B. Bürokaufleute) eingestellt.

Kolleginnen und Kollegen – demnächst auch alle bei TikTok?

  • Kerem Bakir

HerrAnwalt etwa, mit bürgerlichem Namen Tim Hendrik Walter, hat sich auf der wohl derzeit beliebtesten Videoplattform TikTok einen Namen gemacht, indem er sein Fachwissen als Anwalt auf eine besonders zugängliche und zeitgemäße Weise präsentiert. Mit einer Mischung aus Humor und sachlicher Expertise behandelt er eine Vielzahl von rechtlichen Themen und erreicht erstaunliche 6,7 Millionen (meist) junge Plattformnutzer. Von Fragen des Mietrechts über Verkehrsregelungen bis hin zu arbeitsrechtlichen Belangen deckt er ein breites Spektrum ab.

Personalia

Präsident des Berliner Kammergerichts in den Ruhestand verabschiedet

Sommerfest 20. Juni 2024

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück