Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat die Entwicklungen zur Arbeit im Homeoffice mit neuer Dynamik belegt. Während bislang die Tätigkeit im Homeoffice aufgrund des Erfordernisses einvernehmlicher Regelungen in der Regel mit klaren (Betriebs-)Vereinbarungen hinterlegt war, werden Homeoffice-Modelle aktuell häufig ohne entsprechenden vertraglichen Unterbau umgesetzt, sei es, weil der Arbeitgeber aus Fürsorgegesichtspunkten eine Beschäftigung im Betrieb vermeiden will, sei es, weil Arbeitnehmer dies aus Angst vor Ansteckung oder zur Gewährleistung der Kinderbetreuung in Zeiten der Schul- und Kitaschließungen wünschen. Daraus ergeben sich für Arbeitnehmer zahlreiche Fragestellungen, von denen einige nachfolgend erörtert werden sollen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.06.58 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.