E-Sport ist – vereinfacht gesagt – das kompetitive Betreiben von Konsolen- und Computerspielen (Games). Dabei ist E-Sport mehr als das Spielen von Games zu Freizeitzwecken. Professionelle E-Sportler trainieren teilweise acht Stunden und mehr täglich. Trainingsinhalte sind unter anderem das Erlernen verbesserter Fähigkeiten im Spiel, Taktiken und Kommunikation mit den Teammitgliedern. Das Training dient der Vorbereitung auf die Turniere, bei denen zum Teil siebenstellige Preisgelder gewonnen werden können. Die E-Sportler tragen ihre Turnierspiele online oder in riesigen Hallen aus. Dabei schauen die Fans ihren Idolen per Livestream von zu Hause aus zu oder strömen als Zuschauer in die modernen Arenen vor Ort.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.